Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Benötige noch Infos (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38387)
zum zitierten Beitrag Zitat von Bremsklotz
Kennt jamand von euch den Händler black orange house in Birkenfeld? Hätte da einen US-Import, deutsche Fahrzeugpapiere usw. mit neuem TÜV und AU sind vorhanden...Zustand ist meines erachtens sehr gut
Wäre ne schöne Super Glide Custom aus 2008
__________________
Zitat von Bremsklotz....werd mich wohl dann nach einer umsehen ab Bj. 2007. Ist aber gar nicht so einfach bei einem begrenztem Budget...Die Gebrauchtpreise sind ja der Hammer...wenn ich mir denk, dass eine 2007er oder 2008er mit fast 15000 bis 20000 km nur schlappe 2000 Euro günstiger ist wie eine neue...![]()
Zitat von silent grey
TC88 habe ich eine Menge gehabt (A & B) und wollte im vergangenen Jahr von meiner TC88 Softail eigentlich eine TC96 WideGlide wechseln. Das Ding habe ich nach der Probefahrt mit einem freundlichen "nein danke" dem Händler übergeben, weil dieser Antrieb Welten heftiger rappelt, als es meine TC88 früher je getan haben.
Zitat von blackwilli
Daher kann ich Deine Aussage nicht ganz einordnen bzw. Deine TC88 hätten wie ein Japan-Twin laufen müssen.
Hallo,
evtl. hilft dir das weiter, habe ich mal für einen Freund aus verschiedenen Foren zusammengesucht.
Übersicht der Baujahre Street Bob ab 2006 - 2011
2006
88 cui = 1440 ccm Hubraum
Defekt Lichtmaschinenrotor, Häufiges Problem ab ca. 10.000 Km Laufleistung; der Lichtmaschinenrotor war mit dem Anfahrruckdämpfer verschraubt, „ab 2007 verschweißt“
Diese Schrauben haben sich häufig gelöst und die gesamte Lichtmaschine zerstört.
Zudem gab es bei dem 2006er Modell Probleme mit Primärlagern,
Bekannte Mängel HD Street Bob FXDBI 2006
1. Leerlaufproblem (Getriebe) Rückrufaktion
2. Leerlaufanzeige(Neutralstellung) defekt
3. Motorruckeln (Einspritzdüsen)
4. Rückruf wegen Batterie-Befestigung
5. Befestigung Stoßdämpfer-Abdeckung gerissen
6. Soziushalteriemen löst sich auf
7. Feuchtigkeit im Tacho
8. Feuchtigkeit in Tankuhr
9. Bremse vorne schleift
10. Rost untere Gabelbrücke von unten
11. Rost und Gammel am Tankeinfüllstutzen
12. Kennzeichenhalter häufig gerissen
13. Primärlager defekt
14. Schrauben des Lichtmaschinenrotors konnten sich lösen, dadurch Zerstörung der Lichtmaschine „ab 2007 verschweißt“
2007
gutes Modell, Kinderkrankheiten beseitigt,
Abgasnorm: EURO 3,
TWIN CAM 96 Motor = 1.584 ccm Hubraum,
Neu gestylte Instrumente mit Reserve-Warnlampe und Zeituhr, sowie die neue Wegfahrsperre mit Alarmanlage.
2008
Zu den Neuerungen zählen lediglich die stahlummantelten Bremsleitungen und der von der Fat Bob abgeleitete Tank, der jetzt mit 18,2 Liter Volumen knapp einen halben Liter mehr Super Bleifrei fasst, als der des Vorjahresmodells.
Ein Security-System mit Wegfahrsperre und Alarmanlage mit Keyless-Fernbedienung schützt die Harley vor Langfingern.
Neue Gabelbrücke mit fest angegossenen Risern (schlecht bei Umrüstungen, man muss die komplette obere Gabelbrücke tauschen)
2009
Silberfarben pulverbeschichteter Motor mit schwarzen Zylindern;
in der Community als unschön empfunden,
Mittig montierte Fahrerfußrasten; Mini “Apehanger” Lenker aus rostfreiem Edelstahl mit innenliegender Verkabelung; neues Luftfilterdesign, “Teardrop”
Ab 2009 mit schwarzen Felgen, Classic Solositz; gekürzter Heckfender im Bobber-Look mit neuem LED Rücklicht im Retro-Design „Sparto“; flacher Frontfender; Tachometer mit silberfarbenem Zifferblatt und Reichweiten-Anzeige; Warnblinkanlage; Smart Security System6 mit Keyless-Funkfernbedienung der neuesten Generation, Automatische Freischaltung bei Annäherung an das Fahrzeug.
2010
Wie alle Dyna Modelle erhält die Street Bob für 2010 ein modifiziertes Getriebe für ruhigeren Lauf im fünften Gang sowie eine überarbeitete Auspuffanlage.
Im Getriebe des Twin Cam 96 Motors wurden neue, schräg verzahnte Zahnräder für den fünften Gang verbaut, die geräuschärmer arbeiten und länger halten sollen.
Zusätzlich verfügt sie über neue Reifen aus dem Hause Michelin sowie optimierte Bremsscheiben, die der Street Bob noch bessere Fahreigenschaften verleihen sollen.
Für eine noch schärfere Optik wird der Motor ab sofort komplett in Schwarz und Chrom ausgeführt, Felgen weiterhin in schwarz,
Neues Mapping mit effektiverer Leistungsausbeute, d.h. Einlass(Lufi) und Auslass(Auspuff) reichen um einen veritablen Leistungszuwachs zu erreichen.
2011
Für 2011 erhielt die Street Bob ein kleines Technikupdate und wurde mit neuen Lagerungen für Kupplung, Kurbelwelle und Nockenwellen ausgerüstet, sowie neue Pleuel ohne Lagerschalen, neueste Ausführung aller Motor-Dichtungen
Test in der MO
Harley Davidson Dyna Street Bob
Einzelheiten:
Motor ++
Einspritzmotor ohne manuelle Kaltstarteinrichtung. Springt spontan und zuverlässig an. Sofort einwandfreie Gasannahmne. Hohes Anfahrdrehmoment mit schönem Druck schon bei 3000/min. An der Leistungsgrenze zähes Drehen. Weiche, ruckelfreie Lastwechsel. Vibrationen im Rollmodus sehr gering und passend zur Motor- und Fahrzeugart. Mechanisch recht ruhiger Lauf.
Kupplung und Getriebe ++
Getriebeschaltbarkeit und Leichtgängigkeit der Kupplung wurden gegenüber früheren Modellen deutlich verbessert. Allenfalls Schaltschläge in den kleinen Gängen sind noch auffällig. Was aber nur einen akustischen Kritikpunkt darstellt. Insgesamt problemlos.
Fahrwerk +
Die neue 49er-Telegabel sieht nicht nur stämmig aus, sie führt auch das Vorderrad spürbar exakt und zielgenau. Läuft bei Höchstgeschwindigkeit einwandfrei geradeaus und nimmt Kurven mit müheloser Neutralität. Sicher kein Fahrwerk für die ganz sportlichen Ambitionen, aber im Alltag rundum problemlos zu handhaben, dazu für einen Chopper dank moderater Geometriewerte geradezu ein Handlingwunder. Einfach draufsetzen und losfahren.
Komfort ++
Lässig und entspannt. Dank klassisch platzierter Fußrasten und nicht zu hohem Lenker bietet die Street Bob auch auf Langstrecke ausreichenden Komfort. Ausgeliefert wird die Maschine nur mit Einzelsitz. Die niedrige Sitzhöhe kommt kleingewachsenen Zeitgenossen entgegen. Ein Soziusplatz samt Rasten kann bei Bedarf nachgerüstet werden.
Bremsen +
Dosierbarkeit und vor allem Wirkung wurden verbessert. Die für stramme Verzögerung aufzubringende Handkraft ist zwar immer noch vergleichsweise hoch, aber die Street Bob ist rundum mit einer zufriedenstellend arbeitenden Alltagsbremse ausgestattet.
Fahrleistungen +
Für Chopperverhältnisse ist man gut gerüstet. Wenngleich der Punch für fast 1,6 Liter Hubraum durchaus mächtiger ausfallen könnte.
Verbrauch +
Dank niedrigem Drehzahlniveau ist der Harley-Twin bei artgerechter Fahrweise immer mit einer fünf vor dem Komma zu bewegen. Bei 18,2 Liter Tankvolumen ergibt sich damit eine respektable Reichweite.
Ausstattung +
Nur das Nötigste. Dafür ist alles was dran ist schon so gemacht, dass sich weitere Verfeinerungen erübrigen. Typische Harley-Seitenstütze mit Wegrollsicherung.
Wartung ++
Ölstandkontrolle per Peilstab. Batterie und Luftfilter gut zugänglich. Einfacher Austausch der Leuchtmittel. Wartungsfreier Ventiltrieb. Wartungsarmer Zahnriemenantrieb. Nur für Radausbau spezielle Aufbockvorrichtung erforderlich. Kein Hauptständer.
__________________
Gruß Kille
Find Your Gear...
Hallo zusammen!
Sehr interessante Übersicht... Würde mich interessieren ob jemand auch für das MJ 2013 eine Liste an "versteckten" technischen Änderungen hat!??
Das, was allgemein bekannt und am Moped ersichtlich ist (Heckleuchten, Gabelbrücke, Dashboard etc.) interessiert mich hier nicht, mir ginge es da eher um sowas "im Hintergrund" wie im Beitrag von Kille gelistet.
Danke & Gruß,
Mike (bios4)
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
Hey,
na wenn ich mir die Liste mal so durchlese bin ich echt froh mir kein 06er Bock gebraucht gekauft zu haben:-)
__________________
Die 2013er soll technisch mit der 2012er absolut identisch sein.
zum zitierten Beitrag Zitat von blackwilli
Die 2013er soll technisch mit der 2012er absolut identisch sein.
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
Ich kenne jetzt auf Anhieb nur diese Neuerungen ab Modell 2012 :
- Neues Can-Bus-System "HD-LAN"
- infolge dessen auch Drehzahl und Ganganzeige im Digitaldisplay des Tachos, sowie neue Schaltereinheiten mit zusätzlichen Funktionen : Einstellen der Digitalanzeige, Warnblinker.
- Optimierte Bremsanlage vorn.
Ab 2013 ist der Lenker Gummigelagert und vom Aufbau her wohl einfacher zu tauschen als in den Vorjahren
__________________
Danke für Eure Antworten.
Habe mich jetzt für eine Super Glide aus 2008 entschieden.....hoffe dass alles gut geht
zum zitierten Beitrag Zitat von Bremsklotz
Danke für Eure Antworten.
Habe mich jetzt für eine Super Glide aus 2008 entschieden.....hoffe dass alles gut geht
__________________
Die hat mein Harleyhändler von ihm gekauft....und ich hab sie dann vom meinem Händler allerdings mit neuem Kundendienst und neuen Reifen gekauft. Was mir wichtig war....natürlich mit Garantie und technischer Durchsicht.....
Wird schon alles in Ordnung sein..... wenn nicht hab ich es ja nicht weit zu meinem Händler
Nach 20 Jahren Japanern und Italienern hab ich mich dann mal entschlossen meinen Traum von ner Harley zu erfüllen...
Ist aber gar nicht so einfach, wenn man nur ein begrenztes Budget hat....und vor allem nicht in ganz Deutschland spazieren fahren will
Mein Glückwunsch und allzeit gute fahrt und spaß damit.