Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Original Sitzbank aufpolstern. (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38341)


Geschrieben von George am 24.01.2013 um 18:18:

Ich hab`s ein paar mal versucht und irgendwie war das Endergebnis immer nicht so dolle, nicht was den Komfort angeht, aber meist hat sich das selbst zusammengewerkelte Schaumstoffkonstrukt entweder verschoben oder man sah durch den Bezug irgendwelche Kanten und/oder Dellen. Ein straff getackerter Bezug offenbart so manchen Fehler, den man dann leider sofort sieht. Daher hab ichs dann auch irgendwann aufgegeben und lieber dem Polsterer über die Schulter geschaut. Der verwendete fürs Kaschieren der Kanten sehr flexible Schaumstoffdeckschicht, die sich gut ziehen lässt und die Wölbung darunter glatt bügelt.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Müslimen am 24.01.2013 um 20:29:

Hallo Rabauke,
man kann schon viel selber machen,aber eben nicht alles!
Däfür gibt es Spezialisten die ihr Handwerk verstehen und es von der Picke an gelernt haben Augenzwinkern

__________________
Typisch,dat do mich nit kenns,ich benn dä Müslimen.


Geschrieben von blackwilli am 25.01.2013 um 13:19:

Zitat von George
... aber meist hat sich das selbst zusammengewerkelte Schaumstoffkonstrukt entweder verschoben oder man sah durch den Bezug irgendwelche Kanten und/oder Dellen. ....

Das stimmt, daher ist Verkleben mit entsprechenden Schaumstoffkleber wichtig.

Zu "Kanten und Dellen" :

Es ist extrem schwierig, oben eine saubere, flüssige Linie in den Schaumstoff zu bekommen. Auch, weil man in der Regel keine Heißdraht-Schneider dafür zur Verfügung hat. Daher hatte ich nach einem früheren Mißerfolg immer den Originalschaumstoff vorsichtig von der Grundplatte gelöst (klebt teils wie sau) und dann von unten abgepolstert und alles wieder neu aufgeklebt. So bleibt die flüssige Form oben erhalten. Den Originalbezug bekommt danach wieder faltenfrei gezogen, wenn man ihn dabei vorsichtig erwärmt. Ist ja in der Regel nur Kunstleder.


Wenn man aber eine komplett andere Sitzform haben will, dann sollte da wirklich der Sattler ran.


Geschrieben von Tux am 25.01.2013 um 16:03:

Hab ich grad bei Louis entdeckt:

http://cdnxl1.louis.de/shop/zusatz/anl/15-sitzbank.pdf

Vielleicht kannste was mit anfangen.

Ansonsten vielleicht so'n Gelkissen:

Gelkissen

Tux

__________________
==============================
 The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
 Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================