Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Tankanzeige (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=36850)


Geschrieben von viczena am 17.12.2012 um 16:03:

Beim CAN Bus ist es hinten dasselbe. Eine Platine unter dem Licht, dass die 6 ankommenden Leitungen verteilt.


Geschrieben von lamambia am 17.12.2012 um 18:17:

Hi
ja genau den Stecker hab ich abgemacht, aber es leuchtet die Kontrolllampe fürn Sprit.
Werde mal das eine oder andere Kabel miteinander verbinden und schaun was passiert.
Vorher werd ich mir noch ein paar Sicherungen bestellen
fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von lamambia am 17.12.2012 um 18:19:

Hi Sticki was um alles in der Welt ist ein Canbus?????????????????


Geschrieben von Sticki1 am 17.12.2012 um 19:47:

fröhlich alle modelle ab 2012 haben canbus

und vergiß den feuerlöscher nicht fröhlich


Geschrieben von Sticki1 am 17.12.2012 um 19:51:

hab gerade mit dock66 kontakt aufgenommen,mal schaun ob info kommt


Geschrieben von Döppi am 17.12.2012 um 20:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von lamambia
Hi Sticki was um alles in der Welt ist ein Canbus?????????????????

Hab auch keine Ahnung von dem elektrischen Zeuchs . Da sind Leute da , die können dir das mit Sicherheit besser erklären . Was ich nur sagen kann , bei den Canbus Modellen , hast du nicht mehr massenhaft Kabel rumliegen . Es sind nur noch wenige Kabel, welche die einzelnen Funktionen ausführen , die beim Umbau z.B. nicht beliebig verlängert werden können .

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von lamambia am 17.12.2012 um 20:15:

Aha hmm muss mich da wohl noch belesen
trotzdem scheiss Elektrik


Geschrieben von lamambia am 17.12.2012 um 20:22:

hab gerade mit dock66 kontakt aufgenommen,mal schaun ob info kommt

Hi sticki1
Wenn du was weisst stells mal hier rein, ich werde morgen mal den Feundlichen anrufen viell. können die mir was sagen


Geschrieben von lamambia am 17.12.2012 um 20:29:

Hab mich belesen

Harley EFI (09), 2011 Softtail, CAN Bus, HDLAN, Mastertune Update
Die Softtail Modelle ab 2011 haben einen CAN Bus, wie er auch im Automobilbau Verwendung findet. Alle anderen Modelle werden wohl das Jahr darauf folgen. Ein PDF mit allen technischen Änderungen am 2011 Modell gibt es hier:
http://www.wec-online.de/daten/2011_Models.pdf

CAN

Der CAN Bus wurde von Bosch entwickelt und ist ein Industriestandard für die Autoelektronik (und auch andere Steuerungen wie Heizungen, Industrieroboter etc...). Er beruht auf der (redundanten) Übertragung von Datenpaketen auf einem 2-Draht Twisted-Pair Kabel:
Controller Area Network
http://shieldedpair.net/downloads/can2spec.pdf

Der Harley CAN Bus ist wohl nur die optionale Erweiterung, wie sie die Firma Delphi, die unsere Einspritzung herstellt, seit längerem anbietet. Ansonsten wird der J1850 Bus verwendet. Näheres bei:
http://g-homeserver.com/harley-david...i.html#post197

Das Transportprotokoll wird ISO 15765 sein:
ISO 15765-2


HDLAN

Der Harley CAN Bus soll HDLAN heissen. Das verheisst nix gutes. Wenn man verfolgt, wie bisher Fremdprodukte "verwurstet" wurden, zum Beispiel GPS Systeme, dann kann man sich auf ein 90% kompatibles Produkt freuen. Die restlichen 10% werden die meisten Schwierigkeiten machen und dafür sorgen, dass man keine Standardlösungen anderer Hersteller verwenden kann. Sondern nur das original Harley Geraffel.

Das HDLAN verbindet die EFI, das ABS, den Instrumentenblock und die rechten und linken Lenkerkontrollen. Statt einer 12-Draht Leitung kommt jetzt nur noch eine 4-Draht Leitung aus jedem Lenkerende. Das würde helfen, die Kabel einfach im Lenker zu verlegen. Dafür sind die Handschalter keine Schalter mehr, sondern kleine Microcomputer, die das HDLAN auswerten und Pakete senden. Mit dem HDLan soll auch dei EFI intern die gefahrenen Kilometer speichern, und nicht mehr die Tachometereinheit.


BCM

Eine weitere HDLAN Komponente ist das BCM, das Body Control Module. Dieses Teil soll die meisten Sicherungen und Relays ersetzen, sowie alle Komponenten der Alarmanlage enthalten. Es umfasst die komplette Beleuchtungssteuerung. Und auch die Blinkerrelais; man kann jetzt ohne Kompensator LED-Blinker einsetzen. Alle überwachten Schaltkreise sind Kurzschlussfest. Nach Aufhebung des Kurzschlusses wird die Spannung wieder freigegeben (elektronische Sicherung). Das Konzept einer BCM in dieser Form ist übrigens nicht neu, bereits 1990 (?) wurden die ersten GM Automobile Marke Cadillac mit einer BCM ausgestattet. Dort heisst es dann Basic Control Module.

Die BCM schaltet den Startmotor nach 10sec. Betrieb aus, um eine Überhitzung zu verhindern. Der Starter lässt sich auch nicht mehr bei laufendem Motor betätigen. Zudem werden alle unnötigen Verbraucher (Frontlicht etc.) abgeschaltet solange der Startermotor läuft. Wenn die Batterie falsch rum eingebaut wird (wie soll das gehen?), quäkt die Hupe. Bei Überspannung (mehr als 18Volt) schaltet das System ab.


Alternative Zündschalter

Auch der Zündschalter hängt am BCM. Er ist nicht elektronisch gesteuert wie die Schalter am Lenkern. Das System prüft nur nach, ob der Schalter auf einen Widerstand von 200 Ohm schaltet. Dann geht der Strom an. Das "Renault/elektronischer Starterknopf"-Desaster will man sich bei HD wohl ersparen. Die Accessory Switch Position hat dann 800 Ohm.

Deshalb muss man bei einem Umbau des Dashboards auch nicht mehr den alten Harley-Knubbelschalter verbauen. Der war so gross, weil er früher die Ströme (15A) direkt geschaltet hat. Jetzt kann man sich einen Zündschalter mit Hilfe eines kleinen Schiebeschalters und zweier Widerstände bauen. Statt eines Schiebeschalters könnte man aber auch einen coolen Fingerabdruckscanner verwenden.



(Bild: User alibaba aka Alex)


Diagnosestecker

An der EFI befindet sich jetzt ein 6-Pin Diagnosestecker statt des alten 4-poligen (DLC, 91A, 6-place Deutsch DT Sealed (GY)). Die Anschlussbelegung ist:

1 W/R: CAN High
2 BK: Masse
3 W/BK: CAN Low
4 BE/R: Brake Light Power
5 R/Y: Accessory Power
6 R/BE: P&A Sicherung 15A



Interessant wird sein, ob sich damit auch die Datenrate der EFI steigert. Momentan ist es so, dass der Datenbus der EFI zwischen 5 und 7 Frames pro Sekunde ausgibt.

Der HDLan Bus wird 250kBit/sec (möglicherweise auch 500kBit/sec) Datenrate haben. Ein echter CAN Bus könnte bis zu 300 Frames/sec ausgeben. Das wären ungeahnte Aussichten, um noch exaktere Motoranalyse zu betreiben. Für den Anschluss des original Harley Diagnosegerätes reicht offensichtlich ein neues Anschlusskabel (PN HD-48650-9). Also kann sich am EFI-Diagnosesignal nicht sooo viel geändert haben. Mal sehen.

Wer mal wissen will, was die original Harley Diagnosegeräte so kosten, kann hier nachschauen:
http://harleytools.spx.com/pdf/HD08-...wDealerKit.pdf


Die Brasilianer

In Brasilien ist die "Klaurate" für KFZ etwa 3x so hoch wie bei uns oder den USA. Deshalb wurde ab 2009 vorgeschrieben, dass alle Fahrzeuge mit einen Stolen Vehicle Tracking (SVT) System und einem Remote Vehicle immobilization (RVI) ausgestattet sind. Näheres unter:
http://www.wirelesscar.com/wordpress...-in-Brazil.pdf

Deshalb gibt es beim HDLAN eine besondere Funktion, die es wohl nur in Brasilianischen Bikes gibt: Remote Immobilization. Wenn ein Fahrzeug gestohlen gemeldet wurde (oder in Verdacht steht, an einer Straftat beteiligt zu sein), kann die Polizei anordnen, dass das Fahrzeug ferngesteuert abgeschaltet wird. Dann wird das Fahrzeug solange "getrackt", bis es zum Stillstand gekommen ist und die Polizei den Zugriff machen kann. Für diese Funktion ist eine extra Zusatzhardware (GPS, Sender, Empfänger..) nötig, die in das Bike eingebaut wird.

Ich halte den direkten Zugriff der Behörden für Datenschutzrechtlich bedenklich. Aber zum Glück haben wir hier keine brasilianischen Verhältnisse. Wie man allerdings verhindern will, dass die GPS Antennen einfach mit Alufolie abgedeckt werden, entzieht sich meiner Kenntniss. Andererseits: als freiwilliges Feature, mit dem ich (und nur ich) mein Bike abschalten und verfolgen kann, könnte das auch bei uns interessant sein. Es gibt zwar schon solche Tracking Dienste, aber jetzt ist die Abschaltung halt direkt in die Steuerelektronik integriert. Und kann wohl auch ohne Diagnosegerät nicht wieder gelöst werden.


TTS Mastertune Update

Von TTS Mastertune ist angekündigt, dass es demnächst eine Version geben wird (incl. angepasster Maps), die auch für HDLAN funktioniert. Ähnlich hat sich auch Harley mit dem SEST geäussert.

Es wird nach Angaben des Importeurs wohl ein neues Adapterkabel und ein neues Dongle geben. Ob damit auch der mögliche höheren Datendurchsatz genutzt wird, weiss ich nicht. Vielleicht wird es irgendwannmal eine "Highspeed" Version der Tunerboxen geben. Hoffentlich hat der neue Mastertune Dongle gleich einen USB 2.0 Port an Bord.


OBD-II:

User loosch hat einige interessante Anmerkungen zum CAN Bus gepostet, die ich hier gerne veröffentliche:

"Hallo, der CAN-Bus ist in Autos schon lange im Einsatz und von daher ausgereift.
Nur die Protokolle (Software) die verwendet werden sind unterschiedlich.
Da macht fast jeder Hersteller was eigenes. So vermutlich auch Harley.
Seit einiger Zeit schreibt der Gesetzgeber eine sogenannte "On Board Diagnose II"
OBD II vor. Die ist standardisiert und gibt auch nicht Vertragswerkstätten die
Möglichkeit einen Service vorzunehmen. Leider umfasst die nur Basisfunktionen.
Alle interessanten Sachen wie z.B. Motorkennlinie ändern sind wieder herstellerspezifisch.
Ob Motorräder auch OBD II haben müssen kann ich nicht sagen.
Ein weltweit führender Hersteller von CAN Hard- und Software ist die Firma Vector Informatik
in Stuttgart (Ehemalge Bosch-Jungs)."


"Hallo, die Autohersteller haben vor CAN eine serielle Zweidraht-Datenleitung oft K-Line genannt
verwendet. Für Infos wie z.B. die Geschwindigkeit wird auch gerne ein digitales
PWM-Signal (Puls-Weiten-Modulation) verwendet. Hier wird der Geschwindigkeits-
Wert mit dem sogen. Tastverhältnis eines Rechtecksignals ausgedrückt. D.h. das Verhältnis
zwischen aktivem und passivem Signal bei fester Frequenz entspricht dem Geschwindigkeitswert.
(So bei meiner ehemaligen SUZI VL1500, oder z.B auch bei den ersten SMART-Autos)"

Wie ich mittlerweile weiss, hat die alte Harley EFI einen J1850 Bus mit OBD-II. Es gibt OBDII-Dongles, wie sie auch GM-Autowerkstätten verwenden, die auch die Harley EFIs auslesen könnten. Da die CAN Bus Schnittstelle nur eine optionale Erweiterung von von Delphi ist, gehe ich sicher davon aus, dass auch der CAN Bus eine (dieselbe) OBD-II Schnittstelle hat. Wie aber die Schalter, die BCU und alle andere Fahrzeugkomponenten angesteuert werden, wird durch die Norm nicht definiert. Das bleibt dann HDLAN.

Näheres siehe:
http://g-homeserver.com/harley-david...fi-delphi.html
verwirrt verwirrt verwirrt


Geschrieben von Sticki1 am 18.12.2012 um 12:40:

dock 66 hat keine ahnung warum die leuchte dann angeht


Geschrieben von lamambia am 19.12.2012 um 20:02:

So alles ist gut und funktioniert habe die Tankuhr zerlegt bis ich nur noch das Innenleben hatte.

Anschließend alles in ein Deckel von einer Sprähdose gelegt, dann gut mit Isolierband abgeklebt,
und den Deckel mit Inhalt in die Tankvertiefung untergebracht.
Dann den Deckel von Dock 66 drauf, und gut is.

Allerdings gibts den Rückbau nur mit einer neuen Tankuhr da das Gehäuse von der Tankuhr doch stark gelitten hat


Geschrieben von viczena am 19.12.2012 um 21:01:

Es kann nur sein, dass der Widerstand der Tankuhr (gelb gegen Masse) so gering ist, dass er den Wert des Sensors teilt. Kann jemand mal den Widerstand an der Tankuhr messen?

Die Sensor-Werte für den Widerstand zwischen Gelb und masse sind:

30-50 Ohm Voller Tank
125-165 Ohm Halbvoll
240-260 Ohm Leerer Tank


Geschrieben von Moos am 19.12.2012 um 21:34:

Habe meine, Bj. 2001 mal gemessen. So weit ich weiß hat sich da nichts geändert. Deine Werte sind fast Identisch. Nur Voll lag an deiner unteren Grenze, bei ca. 30 Ohm.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von viczena am 20.12.2012 um 14:52:

Also ich habe jetzt mal so eine Tank-Messuhr durchgemessen. Es ist wohl so, dass die Speisespannung zur Messung nicht von der Tachoeinheit erzeugt wird (wie angenommen), sondern von der Uhr selber. Dazu ist ein Spannungsteiler im Verhältniss 60:40 eingebaut. Deshalb braucht man zwei Widerstände, die man statt der Uhr an die Leitungen basteln muss.

Hier die Schaltung: Zwischen Plus (Orange) und der Messleitung (Y/W) liegt ein 180 Ohm Widerstand. Zwischen Messleitung und Masse (BK) liegt ein 270 Ohm Widerstand. Die Widerstände können 1/4 Watt oder mehr haben.

Die Tankuhr selber ist dann ein Voltmeter, das zwischen 11V (voll) und 5V(leer) misst.

http://g-homeserver.com/harley-davidson/175-harley-efi-27-efi-luftfilterklappe-jiffy-stand-sensor-tankanzeige.html#post861