Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- zwei unterschiedliche tanks zusammenfügen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=30779)
zum zitierten Beitrag Zitat von JeepCJ
Das ist doch kein tragenes Teil, und wenn er dicht ist,
denke ich es ist keine Eintragung notwendig.
__________________
Das deutschsprachige dynojet PowerVision Anwenderforum: www.meinpowervision.de
Verkaufe meine FLHTCU 2009, ist auch hier ím Marktplatz
Ich habe hier ein neues teil.. auch von W&W bestellt ein Peanut Tank.. aber mir gefallen auch andere Tanks.. nicht gerade von HD..
bsp. so eine indian, wo der obere Bereich schon unter dem Rahmen verläuft..
Ebay Link
oder wie es der Seb hier mit seiner Yamaha gemacht hat.. ist keine XS650 sondern eine DT360 Tank von einer Yamaha
halt anders.. weg von dem standard brei wo jeder drauf hat..
__________________
cheers, ani -
und hier noch mein Umbau Operation White Pearl
Braucht keinen TÜV, das wäre ja noch schöner, wenn die bei nächtsten Kontrolle den TÜV Bericht vom Tank sehen wollten
__________________
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!
Stimmt nicht. §22a und §45 StVZO.
Zitat von viczena
occ bikes kommen nicht durch den tüv...![]()
![]()
![]()
.
Ein Softail rahmen umgebaut auf Schwinge? Grusel...
Glaube kaum, das irgend ein Prüfer merkt, dass der Tank nicht mehr orginal ist.... Wenn doch, einen raussuchen der dem ähnlich sieht und gut.
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von viczena
Der Tank wird mit 0,3-0,5 bar abgedrückt. Manchmal akzeptiert der TÜV die Bescheinigung eines zertifizierten Betriebes (Gas-Wasser- Scheixxe), manchmal macht er es selber. Kostet zwischen lau und 30,- Euronen.
Dann muss auf den Tank ein Name und eine Nummer, damit man was eintragen kann. Dann wird dieser Tank mit dieser Bezeichnugn und Länge/Breite eingetragen.
Bei W&W wird im Katalog explizit darauf hingewiesen, dass alle Umrüsttanks vor dem Lackieren nochmals abgedrückt werden müssen. Würde ich zur eigenen Sicherheit immer machen. Ob der Tank dann auch Vibrationssicher ist (remember Sporty Tanks), ist eine andere Frage...
Der Tank von einer DKW RT, der mit der Klappe und Kniekissen, ist der Hammer auf jeder Harley.
Guggst Du
__________________
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=ijfHJHjhA-o
Den finde ich auf dem Original viel schöner. Naja, ist ja auch ne 250er...
Achso, die 125er DKW gabs ja auch mal als Nachbau von Harley....
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von viczena
Stimmt nicht. §22a und §45 StVZO.
__________________
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!
tüv
wo kein kläger, da kein richter
man sollte keine schlafenden hunde wecken
__________________
Meine TRACK-SAU
Zitat von Streeti
Zitat von viczena
Stimmt nicht. §22a und §45 StVZO.
OK III. Bau- und Betriebsvorschriften
Wo steht das was von TÜV Prüfung![]()
Ok, das es für alles bei uns ne Vorschrift gibt, ist ja klar geregelt wie gelesen.
Aber ich bezweifle mal das es wirklich beim Tüv dazu kommt, wenn das ordentlich ausgeführt ist, das da jemanden überhaupt was auffällt geschweige denn einer ne TÜV Prüfung sehen möchte.
Ich selber habe schon einige Tanks geschweißt, danach mit Wasserdruck abgedrückt und noch nie von jemanden gehört das er da Probleme mit bekommen hat.
__________________
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller!
Du als Hersteller stehst in der Produkthaftung. Solltest du für andere Tanks machen, und wegen denen eine Maschine abfackeln und evtl sogar Personenschaden entstehen, bist du dran. Und zwar nicht zu knapp...
Wenn man es nur für sich selber macht: nuja...