Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Bremsbeläge (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=30517)


Geschrieben von viczena am 29.02.2012 um 12:34:

Mich haben die EBC Beläge schlicht nicht überzeugt. Habe sie mal auf 3 verschiedene Bikes verbaut, und vor der Ablaufzeit wieder gegen Lucas Sinter gewechselt.


Geschrieben von SteveHD am 29.02.2012 um 13:15:

Bremsbeläge müssen die ECE R90 erfüllen und das machen alle mit einer E nr. und bedeutet das die Dinger nur verzögern müssen. Bei Sinter ist die Abstimmung zum Material der Bremsscheibe enorm wichtig.

Ich habe mit SBS und EBC sehr gute Erfahrungen gemacht mit Lucas/TRW nur schlechte

a) waren die nicht gerade Masshaltig und mussen beim Einbau nachgearbeitet werden damit die erstmal passten und

b) haben auch nach Segtinalschräge immer noch gequitscht wie verrückt.

In Punkte Haltbarkeit habe ich keinen großen Unterschied zwischen SBS EBC oder Harley feststellen können.

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von viczena am 29.02.2012 um 14:16:

Interessant. bei welchen Bremsen haben die Lucas nicht gepasst?


Geschrieben von hardy.b am 29.02.2012 um 14:39:

Das ist wie zu erwarten gewesen, ähnlich den Ölsorten. Jeder hat so seine Vorlieben, Erfahrungen - und vor allem jeder hat einen anderen Fahrstil- und Stecken. Der Eine fährt nur im Stadtverkehr, der nächste heizt auf der Autobahn usw!

Für `nen 10er probiere ich die Polo-Beläge einfach mal aus! Habe ein wenig gegoogelt, kommen in Testberichten und Kundenrezessionen eigentlich gut weg. Akute Lebensgefahr besteht wohl nicht........

http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_motorrad_news_134018.html


Geschrieben von Chrisk am 29.02.2012 um 16:06:

Zitat von SteveHD
a) waren die nicht gerade Masshaltig und mussen beim Einbau nachgearbeitet werden damit die erstmal passten

Es gab mal eine Zeit, in der die Beläge gerne mal in Fabriken in weitweitweg ohne des Wissens von TRW, aber unter deren Namen und Verpackung verkauft wurden.
Zumindest hören sich die Symptome sehr danach an. Ein großer Handelsvertriebspartner ist seinerzeit sogar auf diese Dinger reingefallen.

Ich würde an Deiner Stelle mal das Originalprodukt probieren, die passen nämlich auch für gewöhnlich.

Zitat von SteveHD
Segtinalschräge

Ein lustiges Wort, definiere doch mal bitte.


Geschrieben von Grisu1340 am 29.02.2012 um 16:17:

Zitat von Schleifi
Zitat von Grisu1340
Hi Hardy
Von den billig Teilen rate ich Dir ab. Für nen "normale" Bremsung reichen die Dinger noch aus. Aber was ist bei einer Gefahrenbremsung? Stell Dir mal vor Du musst wirklich in die Eisen und da passiert nicht viel...? Meine Empfehlung für HD Fahrzeuge: SBS oder EBC.
Gruß
Grisu

Man(n) Man(n) glaubst Du das im Ernst was Du da schreibst?
Dann hätten die keine KBA Nummer und keine ABE.
Sicherlich gibt es Beläge ohne ABE (meist aber für Rennzwecke).
Die sind giftiger, griffiger und verbeißen sich mit wenig Handkraft schon in die Bremsscheibe.
Da z.B. "Otto-Normalo" damit geneigt ist zu überbremsen, haben diese eben keine ABE und KBA Nummer.
Selbstredend fressen die förmlich die Bremsscheibe auf.

Die Louis und Polo Beläge sind aber absolut OK.

Übrigins baut Harley selbst auch keine Bremsbeläge großes Grinsen

@ Schleifi
Und wie ich das Glaube. Diese Nummern besagen doch nur das die Teile die Mindestanforderung genügt. Les doch mal den Testbericht den Hardy gepostet hat:
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_motorrad_news_134018.html
Ein prinzipiell gut funktionierender Belag für sehr wenig Geld, der durchschnittliche Bremsweg ist der zweitbeste im Test. Kritisch wird es erst, wenn die Klötze richtig heiß werden. ...
...Kritisch wird es wenn die Belege richtig heiß werden.... . Du glaubst gar nicht wie schnell das geht...und "Otto-Normalo" neigt nicht zum überbremsen sonder eher das Gegenteil.
Gruß
Grisu

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von SteveHD am 29.02.2012 um 16:25:

Na das waren schon original TRW Produkte aber eben schlecht verarbeitet. Aber TRW ist ja auch nicht der Hersteller die lassen bei federal Mogul in Italy fertigen

Segtionalschräge ist die Schräge an den Seiten die eben Geräusche verringern sollen

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von Adi66 am 29.02.2012 um 17:07:

Zitat von Chrisk
Zitat von SteveHD
Segtinalschräge

Ein lustiges Wort, definiere doch mal bitte.

Das Abschrägen einer Sektion des Bremsbelages zum Reduzieren bzw. zur Vermeidung von Quietschgeräuschen. Sinnigerweise handelt es sich um die erste (vordere) Kante der Beläge zur Laufrichtung der Scheibe. Zunge raus großes Grinsen

Bei Autobremsbelägen übrigens vielfach bereits ab Werk die Regel (siehe auch hier bspw. EBC).

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Chrisk am 29.02.2012 um 17:26:

Bitte seid mir meines Humors nicht böße, aber mein Kollege (Ingenieur bei Schaeffler Friction Products) konnte mit dem Begriff nun auch gar nichts anfangen.
Ich kenne ja auch Sektionen, aber alles was mit Segtinal anfängt ist mir völlig neu. Dachte da schon an was sexuelles (hat ja indirekt auch mit kontrollierter Verzögerung und Reibung zu tun)
cool


Geschrieben von Adi66 am 29.02.2012 um 17:45:

Zitat von Chrisk

<...>

Dachte da schon an was sexuelles (hat ja indirekt auch mit kontrollierter Verzögerung und Reibung zu tun)
cool

fröhlich fröhlich fröhlich

Allerdings erzeugst Du dabei für gewöhnlich deutlich weniger Reibungshitze; und Quietschen sollte es dabei wohl auch besser nicht. Ansonsten solltest Du nämlich schnell von der Puppe aus dem einschlägigen Versandhandel absteigen geschockt (bevor sie aus thermischen Gründen platzt) Zunge raus großes Grinsen

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von viczena am 29.02.2012 um 18:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von SteveHD
Na das waren schon original TRW Produkte aber eben schlecht verarbeitet. Aber TRW ist ja auch nicht der Hersteller die lassen bei federal Mogul in Italy fertigen

Segtionalschräge ist die Schräge an den Seiten die eben Geräusche verringern sollen

Ich halte es auch eher für wahrscheinlich, dass du damals schlechte Kopien in der Hand hattest. ich habe schon ziemlich viele Lucas verbaut, und die haben immer genau gepasst.

Deshalb würde mich immer noch interessieren, bei welchen Bremsen bzw. welcher Typ von Lucas du verbaut hattest...

Das Wort Segtionalschräge kenne ich auch nicht. Hast du dafür eine Referenz? Ich kenne nur Sektionaltore für Garagen. Die hätten mitr ein bischen Phantasie ähnlichkeit mit angeschliffenen Bremsbelägen.

Was die Fertigung von TRW durch Federal Mogul angeht, wird die Sache ziemlich undurchsichtig. 1992 kaufte FM das Autopart business von TRW. Damals wurde auch ein Vertrag geschlossen, der TRW 15 Jahre lang verpflichtete, Teile an Federal zu liefern. Aus dieser Zusammenarbeit kommen wohl auch die TRW-FM Autoteile, die man am Markt findet.

1999 kaufte TRW dann Lucas Varity. Nachdem Lucas eine anderes Übernahmeangebot von FM ausgeschlagen hat.

Ich halte es deshalb für unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich), das gerade FM für Lucas fertigt. Hast du nähere Referenzen dazu?


Geschrieben von SteveHD am 29.02.2012 um 20:00:

Segtionalschräge ist in der Friction Branche ein Begriff (Wenn ich mich recht erinnere kommt das von einem Belag der erstmals für BMW 7er vor 15 Jahren gefertigt wurde.)

Es waren originale habe Sie selber von einem Produzenten bekommen so zu sagen direkt von der Presse.

Es waren Beläge für TC Bj 2008 original Bremszange

Ich habe mich Jahre lang in der europäischen Friction Industrie rumgetrieben und werde dies ab 2013 wieder machen (müssen). So viele gibt es ja nicht mehr (Honeywell, TMD, FM...) um mal die Großen zu nennen. Und in den USA werden fast gar keine Bremsbeläge mehr hergestellt. Die haben alle ihre Werke dort geschloßen.

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von viczena am 29.02.2012 um 20:13:

Merkwürdig. gerade für die Baujahre um 08 habe ich für mehrere HD Typen (RK, Dyna, Sporty) ständig Lucas verbaut. Und niemals nicht irgendwelche Probleme gehabt.

Ich hätte sie auch niemals nachgearbeitet, sondern einfach nur zurückgegeben. Bremsbeläge müssen passen, sonst stimmt etwas nicht.


Geschrieben von NT-Tom am 29.02.2012 um 23:38:

ohh jeh - schon wieder diese glaubensfragen

dummerweise hab ich mir mal einen zusätzlichen lukas satz auf lager gelegt - den ich erstmal "verbremsen muss bevor ich ev auf EBC umsteige - oder doch nicht

wie gesagt- meine lukas quietschen bei leichtem anbremsen ganz furchbar- und ich krieg das nich weg

aber gepasst haben die trw / lukas , die ich ab 2006 bei W&W für meine 97er evo gekauft habe , ganz gut - keine probleme beim montieren

aus W&W - und wieder die frage - welcher bremsbelag is der beste Augen rollen Augen rollen Augen rollen

Bremsbeläge für OEM Bremszangen und Nachbauten
Asbestfreie Bremsbeläge von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Standard-Bremsbeläge
Diese Sintermetall Bremsbeläge wurden unter extremen Strassen- und Klimabedingungen getestet und geprüft. Das technisch hochentwickelte Material dieser Bremsbeläge hat einen sehr hohen Reibungswert und ausgezeichnete Wärmeleiteigenschaften, um Brems-Fading vorzubeugen.

Bremsbeläge von Lucas
Asbest- und bleifreie Bremsbeläge, die ein Reibungsmaterial mit Keramik-, Kevlar- und Carbon-Bestandteilen besitzen. Sie garantieren ausgezeichnete Bremswirkung sowohl unter trockenen als auch nassen Bedingungen.

Bremsbeläge von Braking
Qualitativ hochwertige Bremsbeläge der italienischen Firma BRAKING bestehen aus einer Belagmischung, die eine exakte und kontinuierliche Bremswirkung unter allen Fahrbedingungen gewährleistet. Ideal in der Kombination mit unseren BRAKING-Bremsscheiben, jedoch auch mit OEM-Scheiben werden sehr gute Ergebnisse erzielt.

Bremsbeläge von EBC
Die Beläge des britischen Herstellers EBC besitzen als wesentliche Komponente DuPont Kevlar im Belagmaterial. Dieses zeichnet sich bei hoher Bremsleistung durch besonders schonenden Umgang mit den Bremsscheiben und sehr geringe Geräuschentwicklung aus.

Bremsbeläge von Scandinavian Brake Systems
SBS-Bremsbeläge sind wohl weltweit bekannt für konsequente und kontrollierte Bremsleistung unter allen Bedingungen. Das Material dieser Beläge ist speziell für Motorräder entwickelt und hat einen sichtbaren Verschleiss­grenzen-Indikator.


Geschrieben von viczena am 01.03.2012 um 01:20:

Wobei man nicht Äpfel mir Birnen vergleichen kann. Ich habe nicht die organischen EBC probiert, sondern die Sinterbeläge. Ich werde die Anregungen aufnehmen, und beim nächsten Mal EBC organisch ausprobieren...