Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Anschluss Navi am Road King (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29633)
Servus Martin,
genau der ist es (hat einen Gummipfropfen drauf).
Die Belegung ist auf diverses Zubehör (insbesondere beheizbare oder Kompressor-Sitzbänke) abgestimmt.
Die Belegung der Buchse ist 2 x Masse, einmal direkt über Zündung geschaltetes Plus und einmal über den linken Schalter am Gabelholm sowie gleichzeitig über Zündung geschaltetes Plus. Die Buchse ist eine vierpolige Deutsch-Buchse aus der DT-Serie.
Du kannst Dir also selbst einen passenden Stecker anfertigen. Einen passenden vierpoligen Deutsch-Stecker der DT-Serie bekommst Du bei Conrad als Bausatz für ca. 6-7 Euro. In der Bucht gibt es ebenfalls welche für ca. 13€. Diese bei ebay angebotenen Sätze bestehen dann meist sowohl aus Buchse und Stecker.
Du benötigst allerdings zum Crimpen der gedrehten Kontakte eine spezielle Crimp-Zange. Die Firma Deutsch lässt sich diese richtig vergolden (Typenbezeichnungen: HDT-48-00 = ca. 400€ oder alternativ HDT-50-00 = 250€). Auch von Knipex gibt es spezielle Crimpzangen für diese Art von Kontakten, diese kosten dann allerdings nahezu das doppelte.
Hier empfiehlt es sich, mal beim Freundlichen vorbei zu schauen. Dieser hat die passenden Crimpzangen definitiv da und dürfte Dir für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse sicher die maximal vier Kabel auf die Pins crimpen. Ist in ein bis zwei Minuten passiert.
Linz ist leider ein wenig weit weg, ansonsten hätte ich sie Dir gecrimpt.
Gruß
Adi
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Danke @Adi - nun ist alles klar.
hallo Leute,
ich häng mich hier auch nochmal dran.
möchte an meiner 2011'er Road King auch Navi dran basteln, mit dem Strom
aus dem Deutsch-Stecker unterm Tank.
Ich hab aber nur nen freien 2-Poligen Deutsch-Stecker unter dem Tank gefunden.
Kommt aber auch kein Strom raus ???? (Prüflampe)
Muss ich weiter suchen? Oder ist das der richtige stecker? und funktioniert nur nicht?
danke schon mal.
Achim
Warum klemmt ihr die beiden Kabel nicht an das Standlicht in der Lampe. Der Aufwand ist halb so groß, funktioniert einwandfrei und das Navi ist nur an, wenn die Zündung an ist.
__________________
Grüße
Acè
Harley Stammtisch Preussen
hi ace,
danke für die Antwort.
Mal ne Frage dazu, ich sehe Du hast ne 2013'er Road King.
Gibt es da keine Probleme mit dem Can-Bus?
Wenn ich da einfach an den Kabeln irgendwas zwischen stecke?
ist vielleicht ne blöde Frage, aber ich hab keine Ahnung davon, man hört nur immer so schreckliche Dinge....
Danke
Hi, stimmt, ich habe eine 2013er RK
ich habe das Navi am Standlicht und ich habe US-Blinkermodule zwischen Blinker und Standlicht verbaut (Blinker leuchten dauerhaft mit 50% Leistung)
Funktioniert beides ohne Probleme. Keine Fehlermeldung oder ähnliches.
Acè
__________________
Grüße
Acè
Harley Stammtisch Preussen
Hi ,
also bei meinem RK 2009 DE-Modell
ist links im "Ochsenkopf" ein kleiner weißer Stecker, der ist für die Frontfenderbeleuchtung vorgesehen, da ich die aber nicht habe, habe ich den auf 2-Poligen "AMP Superseal" Stecker umgebeut. Dort ist 12 V Spannung bei eingeschalteter Zündung und auch die ganze Elektronik von dem Navihalter hat weit vorne im "Ochsenkopf " Platz
Gruß Andy
__________________
Gruß Andy
Hallo,
ich habe meiner Dicken ein zümo 390 gegönnt.
http://www.comkor.de/shop/Garmin-Zumo-Motorrad-GPS/Garmin-Zumo-390LM-PLUS-inkl-2-x-Reifendruckkontrolle::1855.html
Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich die Reifendruckkontolle anschließen kann. Im Handbuch steht etwas von Metallventilen mit Schaft. Ob damit auch ein Schaft aus Metall gemeint ist?
Des weiteren frage ich mich, ob es schlau war, das Anschlusskabel direkt an die Batterie anzuklemmen, nicht das die Elektronik auch bei nicht gesteckten Navi Strom zieht. Wobei sich diese Frage auch bald von alleine klärt
Gruß
Volker
Hi Volker,
die Halterung des 660er zieht ein wenig Strom auch ohne Navi.
Könnte beim 390 auch sein.
Ich habe mein Anschluss an das Standlicht geklemmt.
Wie teuer sind denn die Senoren für den Reifendruck?
SL K-H
__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.
Die Halterung vom 390er zieht definitiv Strom. Häng sie ans Standlicht!
Gruß
bernwolf
Hi CB750,
ich habe das Komplettpaket zümo 390 + 2 Sensoren für 459,00 gekauft. 2 Sensoren ohne Navi kosten ca. 100,00 Euro. Sie funktionieren aber nur am zümo 390 sowie am neuen zümo 590
Was sagen denn die Fachleute zum Thema Unwucht der Räder bei den Sensoren ???
__________________
Grüße
Acè
Harley Stammtisch Preussen
Kleb' doch einfach 'n Kaugummi auf die gegenüberliegende Seite der Felge...
Ach nee, es waren ja die Fachleue gefragt (*duck und weg...*)
Gruß Lucky
habe jetzt wegen den Reifendrucksensoren beim Händler nachgefragt. Seine Antwort:
"Das passt und da muß nichts Ausgewuchtet werden."
wo kann ich denn am besten das Standlicht anzapfen? Den Deutsch-Stecker unter der Sitzbank zu nutzen würde ich zwar besser finden, aber wie Adi schon sagte, die Crimpzangen müssen wohl aus purem Gold sein.
@vstar
wo kann ich denn am besten das Standlicht anzapfen?
Ich habe es in der Lampe angezapft.
__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.