Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kurzstrecke? Ja oder nein? Brauche Tips und seelische Unterstützung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29317)


Geschrieben von Opa-Easy-Rider am 06.01.2012 um 18:36:

also 4 km kann doch jeder bequem laufen.......

Freude

__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren


Geschrieben von Nightrider am 06.01.2012 um 19:47:

Herrlich,

solche Fragen werden auch nur in einen Harleyforum gestellt Augenzwinkern

Lösungsbeispiel meines damaligen Lehrers: Bis zwei Kilometer Schulweg laufen, über zwei Kilometer mit dem Fahrrad, und über sechs Kilometer mit den Bus, oder Auto. cool

__________________
.


Geschrieben von niterider am 06.01.2012 um 19:58:

Der Hauptverschleiß eines Verbrennungsmotors tritt nun mal beim Kaltstart auf. Ein Kaltstart verursacht über den dicken Daumen genausoviel Verschleiß wie 400 km Dauervollgas auf (deutschen) Autobahnen. Der häufigere Ölwechsel hilft gegen die Kondenswasseremulsion, die DeDe anspricht. Gegen der Kaltstartverschleiß ist kein Kraut gewachsen. Wenn das Öl dickflüssig ist, hat es nunmal erhöhte Reibungsverluste in den Ölleitungen und kommt nach dem Kaltstart erst zeitverzögert und dann auch noch mit vermindertem Druck an den Schmierstellen an.

Deswegen haben alle Motoren mit diesem Einsatzprofil ne elektrische Öl- und (bei Vorhandensein) ne elektrische Wasservorwärmung (Notstromaggregate, Feuerwehrautos usw.)

Da die Harley glücklicherweise einen separaten Öltank hat, könntest Du Dir einen Tauchsieder beschaffen, dessen Wendel durch das Öleinfülloch geht, um damit das Öl vor dem Kaltstart vorzuwärmen.


Geschrieben von Moos am 06.01.2012 um 20:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Der Hauptverschleiß eines Verbrennungsmotors tritt nun mal beim Kaltstart auf. Ein Kaltstart verursacht über den dicken Daumen genausoviel Verschleiß wie 400 km Dauervollgas auf (deutschen) Autobahnen. Der häufigere Ölwechsel hilft gegen die Kondenswasseremulsion, die DeDe anspricht. Gegen der Kaltstartverschleiß ist kein Kraut gewachsen. Wenn das Öl dickflüssig ist, hat es nunmal erhöhte Reibungsverluste in den Ölleitungen und kommt nach dem Kaltstart erst zeitverzögert und dann auch noch mit vermindertem Druck an den Schmierstellen an.

Deswegen haben alle Motoren mit diesem Einsatzprofil ne elektrische Öl- und (bei Vorhandensein) ne elektrische Wasservorwärmung (Notstromaggregate, Feuerwehrautos usw.)

Da die Harley glücklicherweise einen separaten Öltank hat, könntest Du Dir einen Tauchsieder beschaffen, dessen Wendel durch das Öleinfülloch geht, um damit das Öl vor dem Kaltstart vorzuwärmen.

Das was Du da schreibst glaubst Du doch selber nicht. Baby
Ein Kaltstart entspricht 400km Vollgasfahrt. verwirrt Nach 400 km Vollgas ist so gut wie jeder Motor in den ewigen Jagdgründen. großes Grinsen
Elektrische Vorwärmung:
Ein Notstromaggregat weiß genauso wenig wie ein Feuerwehrauto wann es zum Einsatz kommt. Wann willst Du also das Öl vorwärmen. Dauerhaft über Tage, Monate oder Jahre. Augen rollen Weder die Notstromer in meiner Firma noch die Fahrzeuge unserer Feuerwehr haben solchen Schnickschnack. Das brauchen nämlich nur absolute Hochleistungsmotoren aus dem Rennzirkus.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von viczena am 07.01.2012 um 01:50:

Ich habe mir für diesen fall eine skyteam t-rex zugelegt. Siehe auch in meinem forum. Eine harley ist mir für die kurzstrecke zu mühsam.

Die kostet als neufahrzeug weniger als ein satz neuer harley felgen.


Geschrieben von Nightrider am 07.01.2012 um 09:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Der Hauptverschleiß eines Verbrennungsmotors tritt nun mal beim Kaltstart auf. Ein Kaltstart verursacht über den dicken Daumen genausoviel Verschleiß wie 400 km Dauervollgas auf (deutschen) Autobahnen. Der häufigere Ölwechsel hilft gegen die Kondenswasseremulsion, die DeDe anspricht. Gegen der Kaltstartverschleiß ist kein Kraut gewachsen. Wenn das Öl dickflüssig ist, hat es nunmal erhöhte Reibungsverluste in den Ölleitungen und kommt nach dem Kaltstart erst zeitverzögert und dann auch noch mit vermindertem Druck an den Schmierstellen an.

Deswegen haben alle Motoren mit diesem Einsatzprofil ne elektrische Öl- und (bei Vorhandensein) ne elektrische Wasservorwärmung (Notstromaggregate, Feuerwehrautos usw.)

Da die Harley glücklicherweise einen separaten Öltank hat, könntest Du Dir einen Tauchsieder beschaffen, dessen Wendel durch das Öleinfülloch geht, um damit das Öl vor dem Kaltstart vorzuwärmen.

So sehe ich das auch, und der normale Menschenverstand sagt mir das eine Kurzstrecke für den Motor nicht gut ist.

Und ein luftgekühlter Harleymotor war seit Anbeginn seiner Produktion noch nie vollgasfest.

Sie auch mal im BORG- Forum

__________________
.


Geschrieben von viczena am 07.01.2012 um 10:24:

Wenn man die efi modifiziert, dann ist der tc auch vollgasfest. Das afr geht dann bis auf 12.0 runter.


Geschrieben von sire am 07.01.2012 um 15:31:

Ich würde ein paar Wärmflaschen um den Motorblock legen.
So ist das auch bei manchen Frauen, die nehmen sie mit ins Bett.
Das nennt man dann vorgewärmt.
So würde ich das Problem lösen....
Etwas Spaß muß sein großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen


Geschrieben von el rubio am 07.01.2012 um 16:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von sire
Ich würde ein paar Wärmflaschen um den Motorblock legen.
So ist das auch bei manchen Frauen, die nehmen sie mit ins Bett.
Das nennt man dann vorgewärmt.
So würde ich das Problem lösen....
Etwas Spaß muß sein großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Bin dabei, von wegen common sense und so kalten Motor hochjubeln und nach 2 km abstellen is doch klar
fröhlich fröhlich fröhlich
mich friert bei dem Gedanken dies tun zu müssen, aber, ja , jede Bewegung die nicht der Nahrungsaufnahme und oder Fortpflanzung dient ist widernatürlich

was haben wir gelacht fröhlich fröhlich fröhlich

ich hab nen Quickie oder wie das heißt als weitere Möglichkeit von A nach B zu gelangen...

Ergo: Nein zur Kurzstrecke per HD!


Geschrieben von Mudman am 07.01.2012 um 17:11:

also el rubio, einen Quickie hatte ich etwas anders in Erinnerung fröhlich fröhlich fröhlich

Also wie ich schon sagte:

einfach draufsetzen und fahren.
Wenn sich die Kurzstreckken aber häufen, sollte man über ein kürzeres Ölwechselintervall nachdenken.

Ich mache mir doch da keinen Kopf, mein Pickup funktioniert auch noch, obwohl ich im Winter mit ihm die 7 Km zur Arbeit fahre und das mit einem 6,5 L V 8. Kein nennenswerter Ölverbrauch, keine Probleme. Ich fahre halt ein gutes Öl und einen heavy duty-Zusatz darin.

Mit der Harley halte ich das auch so: Ölverbrauch eigentlich nix, das Öl hat eine gute Farbe, Kerzenbild gut, also das Ding wird gefahren wenn ich will, ganz egal, wie lange die Strecke ist.

Ich könnte ja auch mit Nachbars Ross zur Arbeit reiten, das würde dann wiehernd herummaulen: "Eh, 680 Meter zuviel, ich bin zu heiß gallopiert" fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich fröhlich

greets Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...


Geschrieben von Hollerich am 07.01.2012 um 17:21:

ich fahr sowas hier im Dorf

__________________
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=ijfHJHjhA-o


Geschrieben von el rubio am 07.01.2012 um 17:24:

mudmann!

wir haben nächste Woche so das eine oder andere Thema kontrovers (is nix pervers...) zu diskutieren als da wäre: pro / Contra Ölkühler, Sinnhaftigkeit einer Kurzstrecke unter ökonomischen Aspekten, ich weiß das Deinige würde ich mal als Einzelschicksal betrachten wo so ein "kleiner Lieferwagen" (piggapp wörtlich übersetzt, vortrefflich übrigens!) als Beförderungsmittel eines einzigen Manschgerls als gerade noch vertretbar zu bezeichnen wäre...
Desweiteren.... da war´s fürs 1.

5€ der liter Sprit! fröhlich fröhlich fröhlich

Glück auf...


Geschrieben von Opa-Easy-Rider am 07.01.2012 um 17:59:

meine Güte was stellt ihr euch an.......

rauf auf die Karre und gut ist es......ganz gleich wieviele Kilometer

Bei Kurzstrecke ist der Verschleiss dann eben etwas größer, na und ???

Viele hier fummeln an ihren Mopeds soviel herum, das der Schaden dadurch manchmal wesentlich größer ist wie das Kurzstrecken fahren......

__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren


Geschrieben von Zündstoff am 07.01.2012 um 18:08:

Wahre Worte ... gelassen ausgesprochen ... Freude


Geschrieben von spritigonzales am 07.01.2012 um 18:20:

So ein Mist,

jetzt habe ich gerade das Öl mit ner Konstruktion aus Strohhalmen bis zum letzten Tropfen abgesaugt und geschaut wie lange es dauert es in unserem wasserkocher zu erhitzen und dann auch noch die Pfoten verbrannt beim wiedereinfüllen und dann schreiben ein paar hier, dass das gar nicht so wichtig ist...Mist. schade um die Strohhalme Augenzwinkern
Und die Chefin schimpft weil der Tee jetzt so komisch schmeckt Zunge raus

Danke für Eure tipps. Vielleicht denken viele jetzt ich bin ne faule Sau. Gut so, denn es stimmt Zunge raus

Schönes wo.ende und gruss ausm Norden.


Schneemobil ist noch nicht nötig...wohne an der Küste. Da regnets "nur" ständig. wenig schnee hier...

__________________
HD- Americas one and only 2-wheel tractor!