Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Einspritzer oder Vergaser? US/UK/DE Modell? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28358)


Geschrieben von viczena am 20.11.2011 um 11:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mudman
Ganz klar: Evo mit Vergaser, aktive Elektronik nicht vorhanden, wenn vor 1997, Motor ohne Steuerkettengeblödel, Vergaser leicht zu warten, wenn man sich auskennt. Vergaser alle paar Jahre ins Ultraschallbad legen, dann ist er super sauber. Einmal im Jahr einstellen, wenn man da sich nicht rantraut, sollte man halt einen Schrauber haben, der noch Harleys kennt, die einfach aufgebaut sind. Ich habe einen, der schafft das in einer halben Stunde, dann läuft der Motor besser, als neu.

Greets Mudman

Dafür keine Leistung, anfälliger Vergaser, anfällige Zündung. Und 20Jahre altes Eisen ohne Bremsen.

Mit den Jahren verklärt sich die Erinnerung, aber wenn ich mal mit Freunden über unsere alten EVO Möhren rede, dann erinnern wir uns an Probleme, die wir mit den TCs nicht mal Ansatzweise hatten.


Geschrieben von Moos am 20.11.2011 um 11:47:

Hallo Viczena,
warum willst Du immer alle überzeugen das nur Deine Meinung die einzig wahre ist. Es gibt halt verschiedene Geschmäcker, Überzeugungen und Vorlieben, und das ist gut so. Vorallem Leute wie Du, die schon länger Harley fahren sollten das wissen und respektieren. Und das die HD's von Modell zu Modell immer etwas weichgespühlter werden ist wohl kein Geheimnis. Finde ich auch nicht schlimm, so findet jeder etwas nach seinem Gusto. Leben und Leben lassen.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von viczena am 20.11.2011 um 12:07:

Ich will niemanden von nix überzeugen. Ich erinnere nur vorsichtig daran, dass auch EVOs ihre Probleme hatten, und man nicht ganz umsonst auf TC gewechselt hat.

Und ich weiss ehrlich nicht was "weichgespülter" heissen soll. Ausser die starre Motorbefestigung bei EVO FatBoys, die einen nach 200km die Plomben aus den Zähnen vibriert hat. War ganz nett. Aber wenn man mal nach Spanien gefahren ist, dann konnte man darauf auch gerne verzichten...


Geschrieben von Moos am 20.11.2011 um 12:23:

Zitat von viczena
Ich will niemanden von nix überzeugen. ...

Und im nächsten Satz gehts schon wieder los.
Du weißt nicht was ich mit "weichgepühlt" meine und erklärst es im nächsten Satz selbst. Baby
Las gut sein. Ich bin raus.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von DéDé am 20.11.2011 um 13:14:

Jeder hat wohl seinen eigenen Geschmack oder Philosopie, warum er eine bestimmte Generation von Harley fährt.

Sicher hatte es Gründe warum man den TC eingeführt hat, jedoch mir verschließt sich diese Philiosophie. Harley wäre aus meiner bescheidenen, heutigen Sicht wohl besser beraten gewesen eine Art verstärktes EVO Kubelgehäuse weiter zu entwickeln + mehr Hubraum, und es bei einer zahnradgetriebenen Nockenwelle mit guten Lagern und größerem Durchmesser zu belassen. (wesentlich weniger bewegte Teile) Es wäre auch kein Poblem gewesen diesen Motor in die 100 PS Region zu bringen. Ich habe auch eine TC96 der neueren Generation und soweit ist das in Ordung, hatte aber auch schon viele EVO´s und Shovel´s davor.

Was mir nicht gefällt an den neuen Harleys ist recht schnell erklärt. Die Einspritzung generell sehe ich nicht als Nachteil, wenn man gedanklich mit dem Anteil an "mehr Elektronik" klar kommt:

Änderungen, die ich nicht gut finde:

Radlager (keine leichtgängigen Kegelrollenlager mehr mit separatem Simmerring)

Abdichtung zwischen den Kurbelgehäusehälften.

Durchgerissene hintere Krümmer bei Dyna Modellen

Zentrale Auspuffhalterung bei WG und FB

Kurbelwellenlager links zur Antriebsseite nur noch einfach, nicht mehr doppelt wie bei den vorherigen Motorgenerationen, das ist für michr völlig unverständlich

Bremsflüssigkeit nur noch DOT 4, statt früher DOT 5 auf Silikonbasis, und kommt mir bitte jetzt keiner mit dem verbesserten Druckpunkt

Generelles Prinzip der doppelten mit Ketten angetriebenen Nockenwellen und deren Spannschuhen

Jeden Punkt könnte man noch ausführlich erklären. Ich sehe bei den Evo´s nur das "INA" Nockenwellenlager ab 92 als Problem, das kann mann tauschen, sonst sehe ich kein gravierendes Problem.

Un wer deutlich mehr Leistung braucht , soll sich eine V-Rod kaufen, das ist anders, macht aber auch wahnsinnig Spass, ich weiß wovon ich rede..

Und Standfestigkeit von luftgekühlten Motoren die nach nach dem Harleyprinzip arbeiten, kann man nur in einem Bereich widerspiegeln, nämlich im Dragsterrennsport, und da macht euch mal kundig welche Motoren da gefahren werden, insbesondere der Nockenwellenantrieb, ihr werdet staunen.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von viczena am 20.11.2011 um 13:47:

Das mit mehr Hubraum beim Evo ging einfach nicht mehr. Das liegt an den Winkeln, die daraufhin die Stösselstangen eingenommen hätten. Also musste man auf 2 Nockenwellen gehen, damit die Winkel (und die Länge) der Stösselstangen wieder in erträglichem Rahmen blieben.

Man brauchte aber unbedingt mehr Hubraum (und Leistung), da die kommenden Emissionsgesetze massnahmen erforderten, die Leistung kosten würden. Ein Evo mit noch weniger Leistung ginge dann gar nicht mehr.

Die friesierten Evos haben einfach keine ausreichenden Standzeiten erreicht, um daraus ein Massenprodukt zu machen. Und haben auch keine Weiterentwicklungskapazität mehr gehabt.

Die beiden Nockenwellen mit Zahnrädern zu betreiben hat mehr Nachteile als Vorteile. Deshalb geht man auch bei den Getriebe-Nachrüstsätzen mittlerweile wieder davon ab.

Die Kurbelwellenlager links sind seit 2010 verstärkt und sollten jedweder Belastung standhalten. aber auch die alten waren nicht schlecht.

Dot5 Bremsflüssigkeit hat nicht nur Vorteile. Es ist schon vorgekommen, dass sich das Wasser im Bremssattel sammelt und dort entweder friert oder beim Bremsen aufkocht. Bei den Labberbremsen der EVOs kein Problem das auffällt, wenn du aber richtig Bremsenergie vernichtest (wie bei den Brembos), dann schon.

Die Spannschuhe der Nockenwellenkette waren eine Fehlkonstruktion, die zu oft (aber beileibe nicht immer) versagt hat. Deshalb auch die umrüstung auf Hydraulikspanner, die einwandfrei funktionieren.

Der TC Motor hat werksseitig die doppelte Standzeit eines EVO Motors (bevor sie revidiert werden müssen). Punkt. Und das bei wesentlich mehr Drehmoment und Leistung. Das sagt eigentlich schon alles...

Und wer sagt: Drehmoment ist nicht alles, dem darf auch nicht vor Enttäuschung die Kinnlade runterfallen, wenn er mal eine EVO probefährt...

Übrigens: Dragster Motorräder müssen nur 400m weit fahren. Mir wäre das zu wenig...


Geschrieben von DéDé am 20.11.2011 um 14:03:

Tja Viczena,

jeder hat eben seine persönliche Brille auf. Ich lass dir deine und behalte meine smile

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Mudman am 21.11.2011 um 00:30:

Zitat von viczena
Zitat von Mudman
Ganz klar: Evo mit Vergaser, aktive Elektronik nicht vorhanden, wenn vor 1997, Motor ohne Steuerkettengeblödel, Vergaser leicht zu warten, wenn man sich auskennt. Vergaser alle paar Jahre ins Ultraschallbad legen, dann ist er super sauber. Einmal im Jahr einstellen, wenn man da sich nicht rantraut, sollte man halt einen Schrauber haben, der noch Harleys kennt, die einfach aufgebaut sind. Ich habe einen, der schafft das in einer halben Stunde, dann läuft der Motor besser, als neu.

Greets Mudman

Dafür keine Leistung, anfälliger Vergaser, anfällige Zündung. Und 20Jahre altes Eisen ohne Bremsen.

Mit den Jahren verklärt sich die Erinnerung, aber wenn ich mal mit Freunden über unsere alten EVO Möhren rede, dann erinnern wir uns an Probleme, die wir mit den TCs nicht mal Ansatzweise hatten.

Komisch, meine Kiste hat ausreichend Leistung, der Vergaser ist nicht anfällig, die Zündung macht keine Probleme und die Bremsen sind auch voll ausreichend. Ich habe mich aber auf die Art Harley zu fahren besonnen, wie ich sie aus der Zeit kenne, als ich meine erste Harley fuhr, also eher gemütlich, amerikanische Fahrweise, cruisen eben, also ich fahre immer noch so wie in den 80er Jahren. Ja und das reicht mir, wenn ich mehr wollte, würde ich einen japanischen Multizylinder fahren. Was interessiert mich denn, daß die neuen BigTwins 96 cui haben? Wieviele Jahrzehnte hatten die BigTwins 74 oder 80 cui? Das hat bis zum Jahr 1999 voll ausgereicht und mir reicht es immer noch. Meine Kiste ist 20 Jahre alt, mal sehen, irgendwann wird sie mal neu aufgebaut und dann machen wir zusammen ihre zweiten 20 Jahre voll Augenzwinkern

greets Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...


Geschrieben von Mudman am 21.11.2011 um 00:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Tja Viczena,

jeder hat eben seine persönliche Brille auf. Ich lass dir deine und behalte meine smile

gut gesprochen! Und das mit den Standzeiten ist noch reine Theorie, bei meinem Schrauber ist vor kurzem ein Schwede aufgekreuzt, dem seine EVO hatte über 300000 Km aufm Tacho, ohne Motorüberholung. Der Typ macht mit seiner Kiste Weltreisen und das seit vielen Jahren. Er holte sich einen Liter Öl, weil der Motor mittlerweile einen knappen Liter Schmierstoff auf 1000 mitverbrennt... Von den TCs weiß man noch garnicht, ob die im wirklichen Leben so lange aushalten....

Hm, ich habe auch noch einen persönlichen Grund, warum ich so einen Steuerkettensalat nicht mag: Mir hats mal bei einer Honda bei 190 Km/h die Steuerkette abgerissen, wenn ich da nicht sofort die Kupplung gezogen hätte......

naja und ist es Zufall oder nicht: Ich habe drei Fahrzeuge ohne Steuerkette oder Zahnriemen, alle sind "altertümlich" über eine Nockenwelle und Stoßstangen gesteuert und wenn das bei einem 6,5 L V 8 funktioniert, dann braucht man bei einem V 2 keine andere Lösung, wenn es ein echter V-Motor bleiben soll.

greets Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...


Geschrieben von Hotwrap am 21.11.2011 um 00:48:

Warum "Garkt" Ihr Euch so an?
Ich fand Dè Dè`s u. Viczenas Erklärungen beide gut und sachlich. Davon lebt doch so ein Forum.