Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Kaltstart und Warmlauf - Diskussion (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27806)
Wollte eingentlich noch mitteilen, ich fahre ganz normal mit meinen Fahrzeugen im kalten Zustand.
Schruppen mit hohen Drehzahlen nur mit warmen Motor.
So jetzt ist alles gesagt und gut.
mach ich auch so.
Heute meine neue SB abgeholt.. und die ersten 100km gemacht..
Grundsätzlich zieh ich nie über max.3000 touren wenn der Motor nicht warm ist.. warm heisst für mich 8-10km fahren ...
also ich bewege meine immer im bereich der warmlaufphase.muß ich mir nun sorgen machen
Warm ist der motor genau dann, wenn das öl 80°c erreicht hat. bis dahin besser keine vollgasorgie. je getunter drr motor, desto sanfter warmfahren.
Dafür ist der digitale ölpeilstab nützlich...
Kaltes Öl hat ne höhere Viskosität, ist also zähflüssiger. Jeder Laie kann sich vorstellen, daß eine zähflüssige Pampe länger braucht, bis sie durch die langen Ölleitungen an den Schmierstellen ankommt, als ne dünnflüssige Suppe. Außerdem wird die zähe Pampe natürlich mit weniger Druck aus der Leitung in die Schmierstelle gepresst als die dünne Suppe. Moderne Öle haben deswegen Viskositätsbereiche 0W40, unser Harley-Motor braucht aber nach wie vor 20W50, also ist die Pampe im kalten Zustand besonders zähflüssig, also muß er besonders vorsichtig warmgefahren werden. Da helfen auch moderne Materialpaarungen nur bedingt, die verlängern lediglich die Anzahl km, bis die Reibflächen verschlissen sind, mildern also das Problem nur ab.
Zitat von Longrangeshoter
da fällt mir noch ein warum werden die motoren im rennsport egal f1 superbike usw. immer warmgefahren![]()
![]()
![]()
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
Laße den Motor immer so 5min laufen bevor ich losfahr.
Mein Nachbar läßt sein Japan Moped ca 10 Min. im Stand laufen.
...geht uns alle auf die Nerven....
__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.
zum zitierten Beitrag Zitat von Dragon
Laße den Motor immer so 5min laufen bevor ich losfahr.
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
Warmlaufen lassen?
Da wird garnichts warm, wenn die kalte Kiste im Stand läuft. Die Kaltlaufphase verlängert sich drastisch, mithin der Verschleiß!
Also: Sinnig warmFAHREN!
aha - einspritzer fahrer
fahr mal ne vergaser evo bei dem wetter wie heute - vergaser nimmt gar kein gas an, wenn nicht start mit chock ganz raus, 1/2 minute dann chock wieder 2/3 rein und paar minuten laufen lassen biss ganzes helm und winterhandschuhgeraffel angelegt
dann ca 5 km sachte fahren bis, der chock ganz rein kann - und noch paar km fahren bissu merkst das se willig das gas annimmt
- will nur sagen - wennsde nich ganz gefühllos bist dan merkste mit ner vergaser evo ganz gut , wann der motor einigermassen warm gefahren ist
bei ner einspritzer hätt ich so meine befürchtungen das man da leicht mal nicht allzu sinnig den hahn aufreisst - die elektonik regelt ja alles aus
dessenvergaserevoheutebeiachtgradnachdemsinnigenwarmfahrengeranntistwiedies
auNT-Tom
Zitat von NT-Tom
aha - einspritzer fahrer![]()
fahr mal ne vergaser evo bei dem wetter wie heute - vergaser nimmt gar kein gas an, wenn nicht start mit chock ganz raus, 1/2 minute dann chock wieder 2/3 rein und paar minuten laufen lassen biss ganzes helm und winterhandschuhgeraffel angelegt
dann ca 5 km sachte fahren bis, der chock ganz rein kann - und noch paar km fahren bissu merkst das se willig das gas annimmt
NT-Tom
__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC
liegt wohl am mikuni oder am einer wenig klemmenden chock halteplastiküberwurfmutter ( die is übrigens vom originalen keyhin cv vergaser
Egal ob CB 500 Four, Virago oder Sporty, bei den Vergasermoppeds bin ich immer erfolgreich nach demselben Motto vorgegangen: Choke ganz 'raus, anschmeißen, losfahren, nach eineinhalb Kilometern Choke halb 'rein, nach vier Kilometern ganz 'rein.
Abgesehen vielleicht von leichtem Ruckeln auf dem ersten Kilometer war das immer erfolgreich. Allerdings fahre ich Weichei nie bei Temperaturen unterhalb von fünf Plusgraden.
Damit ihr mal eine Vorstellung von der Grössenänderung habt, die Kälte auf die Viskosität von Öl hat. Bei einer Viskosität von 500 (bei unter 20°C) öffnet sich auf jeden Fall das Ventil im Ölfilter, und das öl fliest (kriecht) ungereinigt durch die Kanäle.
Da dauert es eine Weile, bis das Öl wieder schmierfähig und flüssig ist (ab etwa 50°C). Bis dahin wird die Maschine praktisch nur von dem Öl geschmiert, das beim Abschalteten hängen geblieben ist.