Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Progressive Suspension Airtail Softail > 1999 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=26251)


Geschrieben von pegasusmc am 30.10.2011 um 22:08:

Bild 1 zeigt den orginal Dämpfer und die beiden neuen mal zum Vergleich.

links der höhenverstellbare ist voll ausgefahren, rechts der konventionelle nicht verstellbare Dämpfer.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von pegasusmc am 30.10.2011 um 22:23:

Da sich die Anleitung eher auch einen nackten Rahmen bezieht habe ich mich daran nicht gehalten.

Ich habe zuerst die Druckleitungen am Dämpfer montiert denn im eingebauten Zustand kommt mann schlecht drann.

Dann habe ich die neuen Dämpfer eingebaut. Für den Einsatz der Knarre ist leider kein Platz so das alles mit einem Ringschlüssel gemacht wird.
Beim einsetzen der Schrauben den Bolzen fetten und Loctite blau auf das Gewinde.

Anzugsdrehmoment beträgt 156 biss 176 Nm. Für den Drehmomentschlüssel braucht es einen
Einsteck-Ringschlüssel mit Adapter da auch hier kein Platz zum ansetzen vorhanden ist.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von pegasusmc am 30.10.2011 um 22:30:

Der Kompressor wird an dem Verkleidungsrohr der Schwingenachse montiert.
Sowie in der Anleitung beschrieben passt er nicht, also habe ich in umgedreht verbaut und komme auch besser an die Druckanschlüsse herann.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von pegasusmc am 30.10.2011 um 22:41:

Das Zundspulen Cover abbauen und den Halter für die Steuereinheit an der Verschraubung
der Zundspule einbauen.

Die Elektrik ist Idiotensicher vorgesteckt und kann nicht verwechselt werden.
Nach Anleitung werden Plus und Minus direkt an der Batterie geklemmt. Das werde ich ändern und
den Plus hinter dem Zundschalter einlöten. Das hat den Vorteil das falls irgendwer an der Schalterwippe im Zündspulencover rumspielt nicht den Druck verändert und die Fette hoch und runterfährt.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von pegasusmc am 30.10.2011 um 22:46:

Morgen mache ich mich an das verkabeln und das velegen und anschliessen der Druckschläuche.


Natürlich nochmal gemessen: voher 40,5 cm Abstand jetzt 44 cm Abstand zwischen Achsmitte und Gepäckträger.

Erstes Fazit : spielend leichter Einbau den jeder selber schnell erledigen kann.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von Dragon am 31.10.2011 um 11:23:

Schönen dank für die hilfreichen Bilder dazu und die erläuterung.


Geschrieben von pegasusmc am 31.10.2011 um 14:45:

Druckschläuche angeschlossen.
Elektrik provisorisch verkabelt. Das Fahrwerk verstellt sich um bis zu 7cm in der Höhe.
Dadurch habe ich an der Auspuffanlage jetzt 2 cm mehr Bodenfreiheit.


http://www.youtube.com/watch?v=Eh824KexUBM

Das erste Luftablassen entleert die Luftkammer mit der die Härte eingestellt wird (Federvorspannung beim normalem Dämpfer) macht ca. 2 cm.
Dann wird der Kompressor eingeschaltet und das Fahrwerk heruntergepumpt ca. 5 cm.
Durch ablassen der Luft hebt sich die Evo wieder um 5 cm.
Wenn jetzt die Kammer der Federvorspannung gefüllt wird wird das Fahrwerk härter und hebt sich nochmal um 2 cm.

Bedeutet bei härtester Vorspannung beträgt der komplette Weg 7cm im gegensatz zum Luftleeren .
Falls das System einen kompletten Druckverlust hatt ist es 5 cm höher als in der niedrigsten Stellung. Die Vorspannung ist dann zwar weich eingestellt aber es ist somit noch fahrbar.
Bei einem Legend Air liegt das Schutzblech auf dem Reifen auf und die Tour ist zuende.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von bestes-ht am 31.10.2011 um 18:11:

Schöner Bericht, klasse...

Heute wäre ich etwas schlauer und würde das System dem LegendAir vorziehen.
Erstens weil man es in jeder Höhe fahren kann (auch hart) und zweitens weil es nicht unterhalb
des Rahmens rausschaut wie das LegendAir, wo es bei mir schon öfters gekratzt hat, beim
überfahren von Bordsteinen, Bodenwellen, Verkehrsberuhigungspolstern....

Zitat von pegasusmc
Bei einem Legend Air liegt das Schutzblech auf dem Reifen auf und die Tour ist zuende.

Passiert bei meiner Rocker nicht und bei den anderen Modellen muss man einen Anschlag
verbauen, damit genau das nicht passiert.
Und sollte der Kompressor mal ausfallen, hat man natürlich einen Adapter dabei, damit man an der Tanke füllen kann.

Gruss

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von pegasusmc am 31.10.2011 um 18:41:

Ist logisch bei der Rocker.

Der Anschlag ist ab Werk verbaut damit die Schwinge nicht gegen den Rahmen haut. Ist zusätzlich das Schutzblech tiefergelegt muß der Anschlag geändert werden. Dann ist aber der mögliche Federweg begrenzt . Das ist eher von nachteil.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von pegasusmc am 12.11.2011 um 17:31:

Heute mal ne kurze Probefahrt gemacht.

Erster Eindruck gegenüber den orginalen Dämpfer mit Müllertieferlegung.


Liegt wie ein Brett kein Hoppeln mehr bei Fahrbahnunebenheiten, Reifen bleibt auf der Straße.

Kein aufschaukeln mehr in schnellen Kurven.

Behält die Spur in der Kurve kein Nachlenken mehr nötig.

Durch die erhöte Bodenfreiheit schnellere Kurvenfahrten möglich.

Fazit: Es hat sich gelohnt.

Werde morgen mal ne längere Tour machen.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von pegasusmc am 14.11.2011 um 09:23:

Am Sonntag mal 150 Km geschüsselt, leider stellenweise Glatteis.
Am Köterberg haben Sie Querrillen aus Teer zur Vekehrsberuhigung über die Strasse gezogen.
Hier konnte ich zum Vergleich mit dem alten Fahrwerk feststellen das der Federungskomfort um 100 % gestiegen ist. Dann mal mit verschieden Luftdrücken für die Vorspannung gefahren, es lässt sich sehr gut zwischen weich und hart einstellen.
Die Bedienung mit Winterhandschuhen ist natürlich fummelig.
Wenn es wärmer wird gehts weiter, bei uns wird leider schon Salz gestreut.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von bestes-ht am 24.12.2011 um 01:38:

@pegasusmc
Kannst du mir mal ein Bild einstellen, was alles für Bauteile unter der Chromabdeckung am Öltank
sitzen?
Was schaltet der schwarze Schalter, einpolig oder zweipolig?
Was sind das für zwei Teile. die unter dem schwarzen Schalter sitzen?

Danke Gruss

Tom

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von pegasusmc am 24.12.2011 um 15:07:

Möchte ich nicht abbauen.

Der Schalter nach oben gedrückt pumpt das Fahrwerk runter.
Der Schalter nach unten gedrückt pumpt die Federvorspannung auf.

Die beiden Teile sind Ventile , wenn Du daran ziehst wird die Luft aus den System abgelassen
Einmal für die Federvorspannung und eins für die Fahrwerkhöhe.

Ist alles sehr schön in der Anbauanleitung beschrieben:
http://www.progressivesuspension.com/literatureshocksprings.html

PDF Airtail Compressor Kit herunterladen.

Falls das nicht reicht kann ich Dir auch ein Bild machen, geht aber nicht mehr in diesem Jahr.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von bestes-ht am 25.12.2011 um 16:10:

Super danke das reicht mir.

Gruss

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von evocrazy am 12.01.2012 um 11:13:

Ich habe die Shotgunshocks verbaut und total zufrieden. Die können keine Luft verlieren. Tip: Fragt beim Hersteller nach "refurbished", dann kostet das Teil mit Kompressor weniger als 1000 EURO. Super Service noch dazu.