Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Zylinderkopf (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24602)
@ De`De` gute Idee das du deine Hilfe angeboten hast .
__________________
Trust The Universe
wenn ich mir die zwei bilder so anschaue , graust es mich ähnlich
als währe ich gerade an einem schweren verkehrsunfall mit personenschaden vorbeigefahren
- lass das machen von jemanden der sowas öfters macht
@ DéDé
Die Hydraulikelemente (Hydros) haben sich durch ihre internen Federn mit Öl gefüllt und müssen jetzt wieder auf auf Normalniveau "entsaftet" werden. Im Handbuch heißt das "bleed lifters" Das geschieht über allmählichen Druck beim Anziehen des Ventildeckels.
Genau bei dieser Arbeit werden die meisten Harleys totgeschraubt, (Ventil drückt auf Kolben, Ventil krumm - Motorschaden vorprogrammiert) weil man entweder nicht die richtige Nockenwellenstellung hat, oder sich nicht die Zeit nimmt, die diese schrittweise zu erledingende Arbeit erfordert. Mann muss sich jeden Zylinder einzeln vornehmen. Der Motor darf nicht bewegt werden bis sich, jede, und zwar Schritt für Schritt, Stößelstange frei drehen lässt. Das Anzeihen des Ventildeckels erfolgt in mehreren Stufen.
__________________
Son of Arthritis Orencia Chapter
Im Zünd-OT sind die Ventile geschlossen und es wird von der Nockenwelle kein Druck auf die Stößelstange ausgeübt, das ist nicht nur beim Zünd-OT so. Wer´s anders nicht kann muss es so machen. Das hatte ich bereits ausführlich beschrieben, dass die Ventile geschlossen sein müssen, siehe letzter Beitrag Seite 1, also lesen !!!
Wird kein Druck mehr auf die Hydros ausgeübt, (immer so bei Kopfdemontage) füllen diese sich durch ihre "mechanische Vospannung" vollstandig mit Öl. Dieses Öl wird dann wieder bei der Ventildeckelmontage, schrittweise auf Normalniveau gebracht. Das ist dann geschehen, wenn sich die Stößelstangen ohne Widerstand drehen lassen. Das ist bei den nicht-einteiligen Stößelrohren (BT) immer so gemacht worden.
Die Ventile wären dann krumm, bzw, zumindest eines, wenn Du deine Arbeit gemäß deiner eingestellten Fotos ohne "Forum" fortgesetzt hättest, also halt mal den Ball flach.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Zitat von Mr. ED
hier steht die Arbeit soll im Zünd OT von jedem Kolben nach einander gemacht werden,
also lt. Dir wären jetzt alle Ventile krumm
Achsoooo und ich dachte schon die ganze Zeit wir sind in einem Zweitakter
Forum, ich erklär Dir das mal :
Auf zwei Drehungen der Kurbelwelle kommt eine der Nockenwelle, das
nennen die im Service Manual Nockenwellen Grundkreis bei uns sind das
die Steuerzeiten
Ansaugen - Einlaß Ventil auf
Verdichten - beide Ventile zu
Zündungs OT Zündung je nach Drehzahl mehr oder weniger vor und nach OT <- der da
Arbeiten - beide zu
Ausstoßen - Auslaßventil auf
hier kommt die Ventilüberschneidung beide auf bei OT <- der da nicht
Ansaugen - Einlaßventil auf
wenn man die Schrauben der Kipphebelaufnahme 1/4 Umdrehungsweise anzieht,
wie in der Anleitung beschrieben, scheint es ja zu gehen, ohne Ventile krumm.
Gruß
ED
P.S. Bälle flach halten ist sch... da kommt nichts bei raus
__________________
Son of Arthritis Orencia Chapter