Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Batterie / Alarmanlage (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21209)


Geschrieben von turbo am 01.05.2012 um 16:55:

aus "schon wieder" gegebenem Anlass mach ich hier mal speziell für V-Rodmodelle ne kleine Batteriekunde. Sowas gibt es auch unter allgemein, aber ich beziehe mich mit Absicht auf Batterien, die speziell die Baumaße der Rod haben.
Bin jetzt 1-2 mal beim Starten nur mit dem Klackern des Relais im Stich gelassen worden. Ladegerät zeigt voll. Kurz nachgeladen, Ladegerät zeigt alles oK, dann beim Tanken das selbe Spiel. Kurzes Husten und das Geklacker. Fremdstarten war angesagt (vergesst anschieben zu zweit im 3. oder 4. Gang) Batterie rausgebaut zum Dealer. Der hat den Startstrom gemessen und meinte es wär oK. Das war aber nun die zweite Batterie mit den selben Symptomen. Übrigesn die erste eine Gel, die zweite eine Vlies von Yuasa. Beide haben 2 Jahre in der gArage mit entsprechendem Lader nicht überlebt. Heute dann neues bestellen wollen und geschaut was es gibt. Ich werd mir ein mit höherem Ladestrom zulegen. Die sind im Kaltstart oder bei mehrfach Orgeln einfach belastbarer. Und hier die Übersicht am Beispiel der Yuasa Bezeichnungen:

YTX14-BS Technische Daten: (alle identisch bis auf den Kälteprüfstrom)

- 12 V Wartungsfreie MF- Batterie, inkl. Säurepack
- Kapazität 12 AH
- Maße in mm 150x87x145
- Säurevolumen 0,7 Liter
- Ladestrom 1,4 Amp.
- Gewicht incl. Säure 4,6 Kg
- Kälteprüfstrom 200A

Baugleich mit:

JM Herst.-Nr. YTX14-BS
Varta Herst.-Nr. 51214LF
GS Herst.-Nr. GTX14-BS
FB Herst.-Nr. FTX14-BS
Exide Herst.-Nr. ETX14-BS

Preise 40-60€
-------------------------------------------------------------------------------
YTX14L-BS Daten sind identisch zur einfachen YTX14 ohne Index jedoch:
- Kälteprüfstrom 220A

Preise 50-70€
-------------------------------------------------------------------------------
YTX14H-BS
Technische Daten:

- 12 V Wartungsfreie MF- Batterie, inkl. Säurepack
- Kapazität 14 AH
- Maße in mm 150x87x145
- Säurevolumen 0,7 Liter
- Ladestrom 1,4 Amp.
- Gewicht incl. Säure 4,6 Kg
- Kälteprüfstrom 260 A

Baugleich mit:

JM Herst.-Nr. YTX14-BS
Varta Herst.-Nr. 51214LF
GS Herst.-Nr. GTX14-BS
FB Herst.-Nr. FTX14-BS
Exide Herst.-Nr. ETX14-BS
JMT WPX14H-BS

Preise 60-80€
----------------------------------------------------------------------------------
und weil die Maße anders sind hier noch eine:
JMT WPX20L-BSGEL Harley Davidson VRSCF 1250

- 12 V wartungsfreie MF-Batterie, gefüllt und geladen, auslaufsicher
- Kapazität 18 AH
- Maße in mm 175x87x155


Baugleich mit:

JM Herst.-Nr. YTX20L-BS
Varta Herst.-Nr. 518901026
GS Herst.-Nr. GTX20L-BS

Preise um 80 Euro
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

und zum Schluss. weil es das Neuste und leichteste ist (1Kg anstelle 4,5Kg)
Aber Vorsicht, kälteempfindlich und zZ noch über 200 € teuer

JMT HJHVT-3-FP-S
- 12 V wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
- Kapazität 4,2 Ah
- Energie 50,4 Wh
- Maße in mm 150x87x145
- Ladestrom empfohlen 4,5 Ampere
- maximaler Ladestrom für Schnellladung 35 Ampere
- Gewicht 1,0 kg
- Kälteprüfstrom 210 A
-------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hab mir allerdings einen größeren Kracher geholt. Und das wäre auch meine Empfehlung:
HVT 08 SLA mit einem
- Kälteprüfstrom 330 A
Preise um 130€
----------------------------------------------------------------------------------------------
Und beachtet unbedingt die Polung. Sollte mit +- oder: links + rechts - bezeichnet sein

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Blaubär am 01.05.2012 um 17:00:

Gute Zusammenstellung, danke!

__________________
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain;} make post


Geschrieben von NightRodSpecial2011 am 01.05.2012 um 18:34:

Ich werfe hier mal eine rießen Sammlung rein:
http://www.motorrad-batterie.com/shido-nitro-batterien/batterie-motorrad-Harley%20Davidson,VRSCDX,1250.html


Geschrieben von turbo am 01.05.2012 um 19:45:

und von den 6 Volt dingern nehm ich dann 2? Seltsame zusammenstellung. Hab eben schnell überflogen. Maßlich passt da nur eine.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Defcon am 02.05.2012 um 13:01:

Die Batterie von Keyless Go diesen Remote Sensor dingends da nicht vergessen


NR: CR 2032

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Brizzasor am 16.08.2012 um 20:20:

Habt Ihr erfahrungen mit den Batterien von MotorFactory?

__________________
Holger aus Darmstadt, HD eben cool großes Grinsen


Geschrieben von turbo am 18.08.2012 um 10:26:

garantiert baut MotorFactory keine Batterien. Welche bieten die denn an?

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Wümmy am 03.10.2012 um 12:26:

So jetzt hats meine Batterie auch erwischt hat aber 4 Jahre gehalten großes Grinsen

Danke Turbo für die geniale Liste der verschiedenen Baterien macht alles etwas leichter.

Gruß Michi


Geschrieben von Brizzasor am 03.10.2012 um 18:46:

Mittlerweile hatte mir jemand von Polo einen LithiumIonen Akku empfohlen die gibt es wohl in Batteriegröße. Haben lektrisch viele Vorteile (angeblich) sind aber kälteempfindlich. Wie das mit den Vibrationen ist weiss ich aber nicht. Und sollen sauleicht sein
Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Motorrad-LITHIUM-IONEN-Batterie-Akku-Hijiu-YT12A-BS-Nur-0-9Kg-Gewicht-/251153683953?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3a79ed15f1


Fährt jemand von Euch einen Akku?

__________________
Holger aus Darmstadt, HD eben cool großes Grinsen


Geschrieben von turbo am 03.10.2012 um 19:07:

den wirst du so schnell nicht in ner maschine finden. Was der kann und was nicht hab ich ja oben schon geschrieben. Aber der preis sieht schon besser aus als noch vor einem jahr.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Bootes am 03.10.2012 um 21:06:

Ich fahre seit einem Jahr ein LiFePo4 Akku, hat ein paar Vorteile gegenüber LiPo.
Bis jetzt kann ich keine Nachteile erkennen.
Auch über Winter hat er kein Ladegerät gesehen.

Schaut mal hier: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=30360


Geschrieben von Supercharger am 05.10.2012 um 01:35:

Der vollständigkeithalber hier die orig. V-Rod Batterie von der Firma East Penn Manufacturing Inc.(hier kauft Harley Davidson ein).

zum zitierten Beitrag Zitat von Supercharger
So,
endlich die richtige Ersatzbatterie für meine 2003er V-Rod (orig.Batterie Harley Davidson;Part-nr.65948-00;Preis 153,90€) gefunden. Freude Nach langen Recherchen in einigen Ami-Foren, hab`ich endlich den Hersteller für unsere AGM Batterien gefunden! Fa.DEKA;Batterietyp: ETX14 (12V;12Ah;Kaltstartstrom 220V (CCA);5,4kg).Preis bei EM-Racing:107,50€ plus Versand.

Gruß Supercharger


Geschrieben von turbo am 05.10.2012 um 10:14:

die bekommst du auch unter der YTX14L-BS. Das L ist wichtig für den kaltstartstrom

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Siegesblut am 21.10.2012 um 16:29:

Gestern bei Traumwetter in voller Montur den Bock aus der Garage geholt .

Aufsitzen und los geht es,habe ich gedacht denn starten gleich null nichts geht mehr.

Batterie wohl platt nach Messung nur 10,5V hat nur ein paar Tage gestanden.

Anruf bei verschiedenen Dealer Batterie abgeholt und beim Einbau die böse Überraschung.

Batterie von der Größe nicht baugleich,was so nicht das Problem war denn sie passte rein,

aber die plus und minus Pole waren jetzt Seitenverkehrt und das Pluskabel reicht vom Anlasser

nicht mehr zur Batterie.Jetzt meine Frage an euch ist das normal,oder haben die mir nur eine

scheiß Batterie aufs Auge gedrückt.

__________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!!!!!!


Geschrieben von turbo am 21.10.2012 um 18:03:

ganz oben bei meiner aufzählung sind alle drin die passen. Auch in der baugröße. Und es gibt immer beide polseiten. Die haben bestimmt auch dioe andere da gehabt. Muss man drauf achten. Bei den geschlossenen musst du mal probieren ob du sie nicht "verkehrt rum" einbauen kannst.
Wenn die schraubenköpfe erreichbar sind, sollte es gehen. Besser ist aber die passende zu nehmen

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder