Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterie laden (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=20190)


Geschrieben von greyfellow am 26.11.2010 um 09:33:

Yep Sigi,


da gibts in jeder Hinsicht nichts hinzuzufügen!! Freude

Meine Erklärung (nicht nur in diesem Zusammenhang... smile ):
http://www.kaffeejunkies.at/wir-waren-helden/

LG

Roland

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von paradude am 26.11.2010 um 10:22:

Immer wieder erstaunlich das wir das überlebt haben. fröhlich
Die Weicheier von heute hätten da bestimmt so ihre Probleme gehabt. unglücklich

__________________
I never wanted a Harley , but I always wanted a Sportster. cool


Geschrieben von niterider am 27.11.2010 um 20:14:

@ wally52

Ich machs mir noch einfacher:

=> die Hauptsicherung , die in dem Kabel vor der Batterie in einem integrierten Gehäuse hängt, rausnehmen

=> Normales Motorradladegerät, denn die Erhaltungslader senken die Lebensdauer der Batterie drastisch, weil die nur eine begrenzte Anzahl (je nachTyp 1000 bis 3000) Ladezyklen hat

=> Als Minuspol nehme ich eine lange Schraube, die nach hinten aus dem Kupplungsgehäuse raussteht (also über das Getriebe ragt). Wenn die verkratzt, sieht man´s nicht

=> einmal beim Einmotten laden, einmal an Sylvester, einmal vor Inbetriebnahme reicht völlig. Batterien müssen nämlich nur alle 100 Tage geladen werden, wenn sie nicht benutzt werden. Das mache ich so seit über 30 Jahren, und meine Batterien halten lange!


Geschrieben von biohazard am 27.11.2010 um 20:18:

laden erübrigt sich hab ich letztes jahr auch gemacht muß aber laut harley sollte es gar nicht gemacht werden, das ist nicht gut für die neuen batterien schadet nur ( hat mir nicht nur der freundliche gesagt auch ander gute mechaniker )

ich hab mir letztes jahr auch das teure von tante louise geholt, na ja dieses jahr lass ich sie drin und mach nix .


Geschrieben von Sigi am 27.11.2010 um 23:33:

Hallo biohazard und alle anderen... smile

Ja ja, das Thema Batterie, man kann vieles darüber reden und irgendwo ist auch immer was dran.
Eine Batterie regelt ihren Ladestrom selber. Dazu braucht man nur genau 13,7Volt anzulegen und fertig. Ist die Spannung erreicht, fließen nur noch ca. 0.05 bis 0.1 Amp. ( 50 bis 100 mA) und das ist gerade der Strom, den die Alarmanlage als Ruhestrom verbraucht. Die Batterie wird also gar nicht geladen, sondern es wird nur der volle Zustand der Batterie erhalten. Wichtig ist nur die Spannung von 13,7 Volt, die Spannung nennt man auch "Ladeerhaltungsspannung". Ich hab meine Batterien recht lange gehabt, die längste war 7 Jahre alt und wirklich im Eimer, wie es aber mit der Geelbatterie ist, werde ich irgendwann feststellen, ist jetzt gerade mal etwas über 2 Jahre und drei Jahre dürften normal sein beim Moped, sie wird auch mechanisch durch Erschütterung recht stark beansprucht und die Platten verabschieden sich, weil sie abbrechen.. Freude
Und nun, Moped volltanken, abdecken und ins Eck stellen, das Frühjahr kommt bestimmt und ab 10° + wird sowieso wieder gefahren...(mit voller Batterie versteht sich)

MfG. Sigi fröhlich


Geschrieben von Mojo am 28.11.2010 um 16:34:

Hm ich bin gerade zur Tanke und hab bei meiner noch mal den Tank richtig aufgefüllt ... passt ja net viel rein bei der 48 lol ...

Wegen Batterie wollte ich eigentlich gar nichts machen ... evtl. immer wieder mal fahren ... die Alarmanlage macht mir bissel Sorgen, weil die ja kontinuierlich Saft zieht ...

Aber wie ist das eigentlich, funktioniert die alte Technik mit anschieben 2. Gang rein und los fahren wenn Batterie nicht geht auch bei den Einspritzern ???

__________________
Gruß Mojo

The way you treat me is the way I will treat you


Geschrieben von Adi66 am 28.11.2010 um 17:16:

Würde ich erstmal tunlichst unterlassen, wenn Du einen Kat hast unglücklich unglücklich unglücklich

Ist die Batterieleistung zu schwach für die Zündung, gelangt Dir unverbrannter Sprit in den Kat. Und der mag das gar nicht. Besser in diesem Fall Überbrücken.

Solltest Du keinen Kat (mehr) haben, und die Batterie noch ausreichend Leistung für Einspritzpumpe und Zündung haben, müsste es funktionieren.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Mojo am 28.11.2010 um 18:14:

Zitat von awh1966
Würde ich erstmal tunlichst unterlassen, wenn Du einen Kat hast unglücklich unglücklich unglücklich

Ist die Batterieleistung zu schwach für die Zündung, gelangt Dir unverbrannter Sprit in den Kat. Und der mag das gar nicht. Besser in diesem Fall Überbrücken.

Solltest Du keinen Kat (mehr) haben, und die Batterie noch ausreichend Leistung für Einspritzpumpe und Zündung haben, müsste es funktionieren.

DANKE !!!

An was man alles denken muss ...

__________________
Gruß Mojo

The way you treat me is the way I will treat you


Geschrieben von Adi66 am 28.11.2010 um 18:20:

Dafür nicht Augenzwinkern Musst ja schließlich nicht gleich zu Anfang Deine komplette Abgasreinigung (die Du eigentlich sowieso nicht brauchst;-) schrotten großes Grinsen

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Sigi am 28.11.2010 um 19:21:

Hallo Mojo und alle Mitredner.... cool

Nun, anschieben kannst Du das Moped, denn die Spannung reicht lässig für die Zündung und Einspritzung aus, denn sie braucht keine große Leistung wenn die Spannung nicht unter 9 Volt liegt, notfalls, wenn möglich, den Scheinwerfer abschalten, wie auch immer wenn es geht und Du in NOT bist, denn die Batterie bricht nur zusammen, wenn der Anlasser seine Leistung verlangt und wenn der Kat mal ne Benzindusche abbekommt und es knallt durch ne Fehlzündung, das macht ihn auch nicht gleich kaputt. Mit einem Überbrückungskabel und einem guten Helfer geht das natürlich auch und recht problemlos, nur Vorsicht beim Anschluss, erst das leere Moped anschließen, erst dann an den netten Helfer (Kurzschlussgefahr an den Kabelklemmen beim hantieren, knallt schön bei einer vollen Batterie)...
Die Alarmanlage brauch ständig so um die 30-50 mA Ruhestrom, dazu kommt noch die Selbstentladung, die aber bei Geelbatterien recht klein ist, und eine volle gute Batterie übersteht das bis zum Frühjahr, ob aber das Moped noch mit dem Anlasser anspringt kann ich nicht sagen, in jedem Fall erst laden und dann starten.
Lade doch die Batterie, wie schon vorher jemand beschrieben hat, zwischendurch mal auf, wenn kein Erhaltungsladegerät vorhanden ist.
Nehmt die Batterie nicht zu ernst, sie geht doch irgendwann mal über den Bach, aber pflegen ist sehr wichtig... Freude (Braucht man eigentlich einen Kat fröhlich das ist doch die Leistungsbremse in der Tüte ???)

Mfg. Sigi... cool


Geschrieben von Adi66 am 28.11.2010 um 19:51:

Zitat von Sigi
... und wenn der Kat mal ne Benzindusche abbekommt und es knallt durch ne Fehlzündung, das macht ihn auch nicht gleich kaputt. ...

(Braucht man eigentlich einen Kat fröhlich das ist doch die Leistungsbremse in der Tüte ???)

Nööö Sigi, mit dem Ratschlag brauchst Du den Kat dann definitiv nicht mehr; schon gar nicht mehr zur Abgasreinigung großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von superseven am 29.11.2010 um 16:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mojo
Hm ich bin gerade zur Tanke und hab bei meiner noch mal den Tank richtig aufgefüllt ... passt ja net viel rein bei der 48 lol ...

Wegen Batterie wollte ich eigentlich gar nichts machen ... evtl. immer wieder mal fahren ... die Alarmanlage macht mir bissel Sorgen, weil die ja kontinuierlich Saft zieht ...

Aber wie ist das eigentlich, funktioniert die alte Technik mit anschieben 2. Gang rein und los fahren wenn Batterie nicht geht auch bei den Einspritzern ???

Immer wieder mal fahren? Hast hoffentlich Winterreifen 'drauf, die sind doch jetzt Pflicht?
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

__________________
Lieber Seven fahren als gar keinen Sex!


Geschrieben von Wagge am 29.11.2010 um 19:16:

Zitat von superseven
Immer wieder mal fahren? Hast hoffentlich Winterreifen 'drauf, die sind doch jetzt Pflicht?
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

"Der Begriff "Winterreifen" selbst taucht in der StVO aber auch in Zukunft nicht auf. Eine Winterreifenpflicht für einen bestimmten Zeitraum (z. B. Oktober bis März) legt die StVO nach wie vor nicht fest.

Vorgeschrieben sind Winterreifen demnach nur bei den entsprechend schlechten Straßenverhältnissen. Experten empfehlen jedoch die Winterreifen nach der sogenannten O-bis-O-Regel zu montieren: Demnach sollen von Oktober bis zum Wochenende nach Ostern Winterreifen auf dem Auto bleiben."

"Die Neuregelung der Winterreifenpflicht trifft für alle Auto-, Lkw-, Bus- und Motorradfahrer zu. "

Wenn kein Schnee oder Eis liegt und die Temperaturen es zulassen, sollte also nix gegen eine Fahrt mit dem Bike sprechen.


Geschrieben von wally52 am 03.12.2010 um 17:13:

Hallo 2gether... cool,
Bin echt total überwältigt auf die vielen Lösungsvorschläge obwohl das Thema, wie ich gehört habe, wohl ja in der Vergangenheit schon x-fach behandelt wurde.

Vielen Dank euch allen.

Hab´ nu´ den Pluspol angeschlossen und den Minus an `ne Schraube gehängt, klappt wonderbra...

Greets an alle
das Wally


Geschrieben von niterider am 04.12.2010 um 19:19:

@ wally52

Hast Du auch die Hauptsicherung rausgenommen? Wenn Du das vergißt, entlädt die Alarmanlage die Batterie wieder relativ schnell! Laut Betriebsanleitung schon innerhalb 4 Wochen! (Über diesen 30ma Ruhestrom hat oben schon einer geschrieben).

Die Hauptsicherung rausgenehmen ist ganz einfach: Vor der Batterie auf der linken Seite baumelt ein Kabel mit einem integrierten schwarzen rechteckigen Gehäuse. Da sind auf der unteren Seite vorne und hinten zwei Drucktaster. Auf die drückst Du mit Daumen + Zeigefinger und schon ist das Ding auf. Dann ziehst Du die grüne Hauptsicherung mit ihren zwei Steckern aus diesem Gehäuse raus und legst sie bis zum Frühjahr meinetwegen in den Nachttisch => ist ein kleiner zusätzicher Diebstahlschutz.