Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Hinterrad ausrichten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19877)
@ George
ich denke das ich da einen gewissen Splien habe, was Werkzeug angeht. Das Wichtigste ist das es funktioniert. Und wie du ja beschrieben hast, reicht dein W&W Präsent da wohl aus....
Ich hoffe wenigstens das es kein Plastik ist
__________________
Bis die Tage.......
Stan
Nee, ist aus Stahl!
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Na immerhin...
__________________
Bis die Tage.......
Stan
Okay Okay, vielen Dank. Ihr werdet lachen, hab es sogar mit der Schieblehre ausgemessen, welche Schraube wieviel rausguckt. Dachte nur, man muss irgendwie noch mal vergleichen, dass die Felge an beiden Seiten den gleichen Abstand zur Schwinge oder so hat. Dann bin ich ja beruhigt.
Hab das hier nochmal ausgegraben. Ich hatte mein Moped beim Reifenwechsel und nun ist das Hinterrad schief drin, fast 5mm linke zur rechten Seite. Kann man das selber ohne das das Moped aufgebockt wird einstellen? Oder ist dazu zwingend erforderlich, dass das Hinterrad frei ist??
Muss schon aufgebockt sein und die Beltspannung beachten
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Hab ich mir doch gedacht, Mist..... Trotzdem danke!!
Aufgebockt ist zwar besser, muß mMn aber nicht zwingend sein wenn das Rad nur ausgerichtet werden soll. 5 mm ist aber schon ne Nummer, da läuft der Belt ja vorne schon gut aussen am Anlaufring oder innen am Getriebe an.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
..muss nicht aufgebockt sein, ist dann nur etwas mühsamer. Neben der Position der Spannschrauben als grober Anhaltspunkt, ist die Position des Riemens ein Hinweis wie das Rad hinten drin steht. Steht das Rad gerade, dann sind die Flächen der Riemenräder vorne und hinten auch parallel. Das heißt, der Riemen läuft bei Last leicht links außen an, schiebst du das Moped rückwärts, läuft er innen an. Das mit der Riemen Position hat auch bei anderen Marken funktioniert, da es dem Riemen gut tut. Und dann gibt es noch diese HD Methode mit dem Draht und sonstiges.
Der Belt an einer meiner Maschine ist nun fast 160.000 km drauf; locker gespannt und zeigt noch keine Risse oder sonstiges. Wenn ich bei manchen Maschinen fühle, wie stramm deren Belt gespannt sind, wird mir Angst und Bange. Das muss aufs Lager gehen ! Die Gefahr einen plötzlichen Riss mal ganz zu schweigen !
__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !
War bei mir auch so. Da war ein Spezialist am Werk. Rad schief drin, Beltspannung so hoch, dass ich das beim Fahren gehört habe (hört sich an wie das Geräusch eines Reifens mit Sägezahnbildung) und Luftdruck viel zu niedrig. Naja, jetzt weiß ich wenigstens, wo der nächste Reiefnwechsel NICHT gemacht wird...
Hab ich vor ein paar Tagen selbst gemacht. Räder ausgebaut und zum aufziehen weggegeben, danach wieder eingebaut. Mit den hier beschriebenen Tipps gar kein Problem.
__________________
@Chess, versteh nicht ganz wie du das meinst. HD gibt ja klare Vorgaben bez. Durchbiegung bei zugehöriger Kraft. Wenn ich das bei meiner Maschine so mache, dann wirkt das schon ziemlich straff. Wenns schlecht für die Bauteile wäre, sollte HD dann nicht andere Vorgaben machen?
Digitaler Schnickschnack: Ich habe mir für meine anderen Bikes (die eine Sekundärkette haben) einen Laser, also ein "Chain Allignment Device" gekauft. Finde ich sehr gut. Beim Belt habe ich's noch nicht ausprobieren müssen, soll aber genauso funktionieren (Pappmarken als Laserziel werden auf den Riemen geklemmt, anpeilen, ausrichten).
Beltspannung: Zum Überprüfen reicht es, unten in der Mitte anzufassen und den Riemen zu verdrehen. Bei 45 Grad sollte erkennbarer Widerstand kommen. Dann passt es.
Zitat von Mr. Spock
Digitaler Schnickschnack: Ich habe mir für meine anderen Bikes (die eine Sekundärkette haben) einen Laser, also ein "Chain Allignment Device" gekauft. Finde ich sehr gut. Beim Belt habe ich's noch nicht ausprobieren müssen, soll aber genauso funktionieren (Pappmarken als Laserziel werden auf den Riemen geklemmt, anpeilen, ausrichten).
Beltspannung: Zum Überprüfen reicht es, unten in der Mitte anzufassen und den Riemen zu verdrehen. Bei 45 Grad sollte erkennbarer Widerstand kommen. Dann passt es.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.