Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- harley Nockenwellen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19712)


Geschrieben von stefan_neu am 28.10.2010 um 07:57:

super
sehr aufschlußreich und informativ

aber wie schaut es bei sportys aus, hast du da auch erfahrungswerte/info

__________________
Gruß Stefan


---------------------------------------------
Harley Sox Rhein/Main geschockt - you never ride alone Freude Freude


Geschrieben von viczena am 28.10.2010 um 08:12:

gelöscht


Geschrieben von Marv am 11.11.2010 um 12:16:

so, die Gedanke schreiten voran ... großes Grinsen
Ich würde in meinen 96cui die Feuling Reaper 574 mit einstellbaren Stößeln von Feuling einbauen wollen.
Aktuell habe ich den Super Tuner (neben Lufi und Kesstech), mit dem mir der Freundliche entsprechende Mappings aufspielt. Ich interssierre mich aber für die zugehörigen Schnittstellenkabel und SW für den Super Tuner. Mein Freundlicher ist da nicht so entgegenkommend.


Hat jemand Erfahrungen mit der Autotune-Funktionalität bzw. Bezugsquellen?

__________________
Norddeutsche Grüße

Matthias


Geschrieben von Fat Boy 103 cui am 13.01.2011 um 14:13:

hallo, hätte noche eine frage zu diesem thema.
habe meine 96 cui fat boy spetial auf 103 cui mit 255 se umgebaut.
kopfbearbeitung verdichtung 9,7 :1, und 1,9" Ventil.
bin aber mit der nockenwelle nicht zufrieden.
möchte die reaper 574 verbauen.
habe entnommen, dass ventilfedern kein problem darstellen
meine frage : braucht man andere stößelstangen ja/nein
oder kann ich mit den originalen verwenden.

danke lg.aus graz


Geschrieben von viczena am 21.01.2011 um 09:39:

gelöscht


Geschrieben von viczena am 21.01.2011 um 09:44:

gelöscht


Geschrieben von switchhousing am 01.02.2011 um 02:48:

hat mittlerweile jemand die Reaper 574 in einen 103 " Motor verbaut und kann seiner Erfahrungen mitteilen?
Peter sagt ja, dass es eigentlich gehen sollte ohne weitere Teile auszutauschen.
Wenn dem so ist, dann würde mir für diese Saison überlegen die 574 zu kaufen, wenn nicht noch mehr an Teilen und Umbauten dazu kommen

Das Konto ist schon erschöft durch den Baggerumbau großes Grinsen

__________________
,


Geschrieben von Marv am 16.05.2011 um 11:06:

so, nu ist es fertig großes Grinsen

FLHT, Bj 2010
vorher: Serie + Kess Tech: 76 PS und 118 Nm. Wenn man bedenkt, was einem die Factory so verspricht!?

nachher: Feuling Reaper 574 + verstellbare Stößel + Big Sucker + Mastertune + Fachleute am Werk: 93 PS und 135 Nm.

Der Motor dreht deutlich leichter hoch, hat über den gesamten Drehzahlbereich mehr Drehmoment und klingt noch ein bißchen satter cool. So macht es Laune.

Danke Ulf und Peter.

__________________
Norddeutsche Grüße

Matthias


Geschrieben von olperer am 16.05.2011 um 12:08:

@Marv,
wo ist das gemacht worden und wieviel hat das gekostet ?
ich bin auf der Suche nach einem kompetenten Prüfstandstechniker im Norden. Bisherige Massnahmen (Prüfstand) Stage 1 und PC haben nichts gebracht.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Marv am 16.05.2011 um 14:38:

Moin olperer,

das hat der Ulf Penner in Bremen gemacht, der auch diverse Artikel für die MO schreibt. Konditionen für die Abstimmungen und Einbau müsstest Du mit Ulf besprechen.

Hardware: Nockenwellen, Pushrods und Dichtungssatz: ca. 550 €, genaue Preise siehst Du auf den Feulingseiten. Lufi: ca. 170,- €

Fundierte Info findest Du auf den Seiten von Peter (viczena), oder hier im Fred: "Prüfstandsläufe Reaper 574, 98 cci". Das ist mein Moped.

Näheres per PN oder telefonisch.

__________________
Norddeutsche Grüße

Matthias


Geschrieben von switchhousing am 08.01.2012 um 13:58:

Moin Zusammen,

Macht es Sinn in einen 2003er 103" SE Motor diese Reaper 574 einzubauen, und die SE 255
rauszuschmeissen.
Fährt jemand einen andere Nocke im 103" Motor.
Ausserdem gibt es auf der Feuling Seite auch ein Hydraulic Tensioner Kit zum nachrüsten, kennt den Umrüstsatz jemand, ist er dem von SE ähnlich?

__________________
,


Geschrieben von viczena am 08.01.2012 um 21:17:

gelöscht


Geschrieben von niterider am 08.01.2012 um 21:44:

Lieber Peter,

danke für deine informative und systematische Zusammenstellung. Zu dem Textabschnitt "Dynamische Kompression" habe ich eine andere Meinung zu den Ursachen für den Unterschied zur Statischen Kompression. (Du hattest in einem anderen Fred um Feedback gebeten):

"Dynamische Kompression:

Dieser Begriff hängt eng mit dem Overlap zusammen. Je grösser die Überschneidung zwischen Ein- und Ausgangsnocke ist, desto mehr Druckverluste hat man bei der Kompression. Wenn der Overlap=0 (oder weniger) ist, dann komprimiert der Kolben die gesamte Luft, und die Dynamische Kompression ist gleich der Statischen Kompression, die man einfach aus Bohrung und Hub ausrechnen kann. Man bekommt also die maximale Kompression, während der Motor läuft. Das aber nur zum Preis, dass noch Abgase im Gemisch sind. Wenn der Overlap>0 ist, dann entweicht etwas Druck durch die frühzeitig offenen Ventile. Die daraus resultierende Dynamische Kompression ist dann kleiner wie die Statische."

Der Unterschied zwischen Dynamischer und Statischer Kompression entsteht NICHT aus dem Overlap zwischen Auslaß- und Einlaß-Öffnungswinkel, sondern aus dem Overlap zwischen Einlaßöffung und Verdichtungstakt. Sprich: das Einlaßventil bleibt noch geöffnet, wenn der Kolben nach dem UT wieder hoch in den Verdichtungstakt geht. Der Sinn ist, daß bei höheren Drehzahlen die Massenträgheit des einströmenden Gemisches genutzt wird und somit die Füllung durch eine Art "Aufladeeffekt" erhöht wird. Der positive Aufladungseffekt ist bei höheren Drehzahlen höher als der Effekt des durch das über UT ! aufbleibende Einlaßventil verringerten Verdichtungshubs = dynamische Kompression. Bei niedrigen Drehzahlen = geringer kinetischer Energie des einströmenden Gemisches ist hingegen der negative Effekt des verringerten Verdichtungshubs, sprich der dynamischen Kompression höher.

So schreibt es übrigens auch Ulf Penner in dem von Dir zitierten MO-Artikel.

Würde mich freuen, wenn Du das so einfügst.

Grüße, niterider


Geschrieben von viczena am 08.01.2012 um 23:16:

gelöscht


Geschrieben von viczena am 11.01.2012 um 19:37:

gelöscht