Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Lenkerflattern bei 60-80 Km/h (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19702)


Geschrieben von matt am 22.10.2010 um 15:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Manybär
mensch, matt. 90 gramm gewicht....viel zu viel. normal sind 20- max. 50 gr. gruss, Herby Freude

Ja - ich weiss - ungewöhnlich viel - Freundlicher meint aber
das geht noch, wäre aber das Maximum.

Hatte mich halt drauf eingelassen, den Reifen erstmal abzufahren. Neuen gibst
für kleines Geld und Umbau für lau.

Und wenns mit neuem Reifen nicht besser wird, ist er eh wieder dran ....


Geschrieben von Bone69 am 22.10.2010 um 21:58:

@ alle großes Grinsen Danke für die vielen Antworten Freude Da der Junge ja noch neu ist werde ich nächste Woche mal zum kompetenten Dealer verwirrt fahren und mal schauen was der mir erzählt. Berichte dann Freude

Grüße


Geschrieben von Cody am 22.10.2010 um 22:34:

Bei welchen Freundlichen bist du? Nürnberg od. Regensburg?

__________________
let´s ride


Geschrieben von MetalMoses am 24.10.2010 um 12:00:

Also ich hab auch ab und zu ein Flattern im Lenkern. Bei mir kommt das aber dadurch, das die Nabenlager hin sind. Wäre auch ne möglichkeit.

MfG


Geschrieben von Bone69 am 24.10.2010 um 20:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Cody
Bei welchen Freundlichen bist du? Nürnberg od. Regensburg?

In Nürnberg


Geschrieben von silent grey am 25.10.2010 um 12:11:

Hi,

das einzige und wenige, was man bei (D)einem garantiebehafteten Moped selbst schnell erledigen kann, ist die Überprüfung des Luftdrucks. Erfahrungsgemäss laufen die Dunlops mit 0,2 -0,3 bar höherem Druck, als es in der Bedienungsanleitung ausgewiesen wird, spürbar fahrstabiler.

Für alles weitergehende ist in erster Linie der Händler heranzuziehen:

Verspannungen ausschließen (Standrohrklemmung in den Brücken, Achsklemme des rechten Tauchrohres)

Lenkkopflager und Lagerspiel überprüfen/einstellen

Füllmengen resp. Füllhöhen des Gabelöls im Gabelbein li & re überprüfen/abstimmen

Die Notwendigkeit -bzw. Abhängigkeit von- einer gleichmässigen Gabelbeinbefüllung wird oftmals unterschätzt. Wer sich was gutes antun, und etwas nützliches gönnen möchte, sollte auf progressive Gabeltragfedern (mit oder ohne Tieferlegung) und gutes Gabelöl umrüsten. Persönlich habe ich beste Erfahrungen mit vollsynthetischem Castrol Gabelöl in 10W gemacht. Neben erheblich komfortablerer Dämpfung und Federung (mit orig. HD Tieferlegungsfedern) ist die Fahrstabilität erheblich besser geworden.

Die Befüllung mit der geringsten Menge lt. Fahrzeug- resp. Federhersteller beginnen, um sich durch Fahrversuche und stufenweises Nachfüllen an die richtige Menge für eine perfekte Abstimmung heranzutasten.
Man kann aber auch gleich das Maximum einfüllen, und mit einem sog. Gabelölstandabgleicher (z.B. Art.Nr. 10003232 bei Louis) stufenweise Gabelöl absaugen, um so ans Optimum zu gelangen. Für beide Varianten muss lediglich die Standrohrverschlussschraube abgenommen werden.

Wofür weder der Fahrzeughersteller, noch der Händler was kann: überbreite Lenker (Stichwort Hebelarm) und weite, flatternde Kleidung, ganz besonders im Verbund.

Gruß, silent


Geschrieben von Bone69 am 29.10.2010 um 17:45:

Hallo,
ich war gestern bei meinem Dealer in Nürnberg, der hat das Lenkkopflager nachgestellt, was wirklich viel Spiel hatte, aber leider hat es überhaupt nix gebracht unglücklich unglücklich

Lg Bernd


Geschrieben von Vlad Dracul am 29.10.2010 um 19:21:

Es ist nicht gut, lass den Dealer ALLES prüfen und ggf. reparieren.

__________________
Everything louder than everything else! großes Grinsen


Geschrieben von DéDé am 29.10.2010 um 20:33:

Zitat von clown0802
Hallo,
ich war gestern bei meinem Dealer in Nürnberg, der hat das Lenkkopflager nachgestellt, was wirklich viel Spiel hatte, aber leider hat es überhaupt nix gebracht unglücklich unglücklich

Lg Bernd

Ich würde zuerst den Vorderreifen wechseln lassen - schauen ob´s weg ist,

und dann ggf. hinten. Der Shimmy-Effekt kommt zu 99% von den Reifen

Lager schließe ich aus, bei der jungen Maschine

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Adi66 am 30.10.2010 um 09:05:

Sehe ich genauso, insbesondere aufgrund des Umstands, da das geschilderte Lenkerflattern im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60-80 auftritt. Das ist der klassische Schimmy-Bereich.

Möglicherweise haben die Reifen eine Standmacke. Wenn das Moped lange gestanden hat und nicht bewegt wurde, kann sowas schon mal passieren. Insbesondere, da hier dann das Seitenprofil des Reifen durch die Reifenneigung beim Abstellen stärker belastet wird als die für gewöhnlich deutlich stabiler ausgelegte Hauptlauffläche.

Ich habe das schon bei einem nagelneuen Bike erlebt, dass ich gerade vom Händler geholt hatte. Dieses stand über längere Zeit auf dem Seitenständer im Showroom und wurde nicht bewegt. Das Produktionsjahr (zu erkennen an der DOT-Angabe = Kalenderwoche + Kalenderjahr) lag damals anderthalb Jahre vor dem Kaufdatum. Offensichtlich hatte das Bike dann ein Dreivierteljahr auf dem Seitenständer gestanden. Mag halt kein Reifen.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von silent grey am 30.10.2010 um 09:36:

Hi,

..."das Lenkkopflager nachgestellt, was wirklich viel Spiel hatte, aber leider hat es überhaupt nix gebracht"...

dann könnte es trotz der vergleichsweise geringen Laufleistung durchaus sein, dass sich schon Setzmarken in die Lagerschalen eingearbeitet haben. In solchen Fällen hilft nur noch das Auswechseln der Lagersätze.

Gruß, silent


Geschrieben von viczena am 30.10.2010 um 10:53:

Wenn du mal soweit bist, dass deine Gabel zerlegt werden muss, dann bau gleich die Intiminators ein. Das sollte auch gegen dein flattern helfen:

http://g-homeserver.com/harley-davidson/46-harley-fahrwerk-ii-harley-gabel-ricor-intiminator.html

gruss peter


Geschrieben von Mudman am 31.10.2010 um 00:21:

Also, ich tippe auch auf die Reifen, zuviel Herumstehen und so. Deswegen kommt meine Kiste über den Winter auf den Duo-Lift von W&W, da sind beide Räder weg vom Boden Augenzwinkern

Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...


Geschrieben von Mr. ED am 06.11.2010 um 22:20:

War bei meiner ähnlich, der LK wurde nachgestellt und Vorderrad gewuchtet,
beim Fahren ist das flattern weg, es kommt nur noch ganz leicht bei ca. 60-70km/h
wenn ich das Gas wegnehme.
Der Dunlop vorne hält zum Glück nicht mehr alzu lange, dann werde ich mir
Bereifung von Metzeler zulegen.

Gruß

ED

__________________
Son of Arthritis Orencia Chapter


Geschrieben von Bone69 am 06.11.2010 um 22:35:

Hallo, meine Reifen sind von Kw 29/09 und haben jetzt 3000 Km runter, möchte die jetzt auch noch nicht wechseln, sondern zügig platt machen fröhlich . Dann mal eine Andere Marke fahren, sind ja jetzt Dunlop drauf. Das Flattern merke ich ja wirklich nur beim freihändig fahren bei 60-80, wenn ich den Lenker in der Hand habe merkt man garnix davon.

Gruß Bernd