Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Verschleiß Nockenwellenkettenspanner (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=14220)


Geschrieben von silent grey am 16.01.2010 um 17:53:

Hi,

..."Könnte sein, dass für die Laufschuhe verschiedene Hersteller oder Materialien gab."...

das ist einer von zwei Fakten. Der andere Fakt ist, dass es unterschiedliche Qualitäten von Ketten (bedingt durch unterschiedliche Zulieferer) gibt: verschleissfördernde vollkantige und welche mit optimal kantenbearbeiteten Laschengliedern. Im freien Zubehör gibt es sogar einen Anbieter (hab ich aber gerade nicht parat), der eine poliere Kette anbietet.
Da die unterschiedlichen Kettenqualitäten wahllos verbaut werden/wurden, ist werder eine Baujahr, noch eine Fahrgestellnummernzuordnung gegeben.

Für den jeweiligen Eigner bedeutet dieses, sich spätestens ab 30.000 km Laufleistung regelmässig (1 x jährlich bei "normaler" Nutzung; Viel + Sehr Vielfahrer öfter) den Verschleiss der Gleitschuhe zu überwachen.

Für den geneigten Kaufinteressenten eines TC Modells bedeutet es, die rundgerechnet 800 € für eine möglicherweise erforderliche Spannerreparatur in die Verhandlungsmasse einzubeziehen.

Gruß, silent


Geschrieben von Adi am 16.01.2010 um 18:53:

Gilt das nur für TC88 oder auch 96er ?

Eigentlich ziemlich verwunderlich, dass Harley das Problem nicht bei den Ersten Baujahren gleich erkannt und schnell für Abhilfe gesorgt hat Baby
Genau so schlimm ist, dass anscheinend kaum ein Freundlicher Bescheid weiss.

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von DéDé am 16.01.2010 um 19:04:

Moin,

Nockenwellenlager (Größe) und Kettenspanner+ Schuh sind bei den 96er geändert worden.

Das Arbeitsprinzip des TC96 Kettenspanners und der Kette ist das gleiche, aber mit deutlich weniger Verschleiß.

Es gibt auch TC88 die bis 80.000 km keinerlei Probleme damit haben, andere zerbröseln schon nach 20.000, Kontrolle ist Pflicht, ist ja auch kein großer Akt.

Gruß DéDé

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Grocho am 16.01.2010 um 19:07:

Kann man denn vom Verschleiss des primär auf den sekundär schliessen, oder gibts da auch noch unterschiede...

__________________
Ich fürchte Tod und Rache nicht, bis zu jenem Tag,
an dem du deine Treue brichst und dein Wort versagt

Support your local MC


Geschrieben von DéDé am 16.01.2010 um 19:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von Grocho
Kann man denn vom Verschleiss des primär auf den sekundär schliessen, oder gibts da auch noch unterschiede...

Weiß jetzt nicht genau was Du meinst, die Nockenwellenspannergeschichte hat mit dem Primär oder Sekundärantrieb eigentlich nichts zu tun. Aber präzisiere mal, oder mach nen neuen Beitrag auf. Hast du Verschleiß im Primär ?

Gruß DéDé

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Grocho am 16.01.2010 um 19:24:

Ich präzisiere:

Es gibt 2 Nockenwellenketten

Nennen wir die Sichtbare Primär, die nicht sichtbare sekundär.
Die Frage ist kann ich vom Verschleiss der Sichtbaren Kette auf den Verschleiss der anderen Kette schliessen oder verschleissen die deutlich unterschiedlich?

__________________
Ich fürchte Tod und Rache nicht, bis zu jenem Tag,
an dem du deine Treue brichst und dein Wort versagt

Support your local MC


Geschrieben von FRN1985 am 16.01.2010 um 19:26:

Les dir mal die Beiträge von dem Link durch.... sehr interresant! Der Verschleiss der beiden Spanner kann demnach sehr unterschiedlich sein!

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von Grocho am 16.01.2010 um 19:39:

Yo hab ich jetzt auch grad gesehen unglücklich

Ich hoff einfach mal das alles schick ist Augenzwinkern

Mit meinem Heimwerkzeug kann ich da leider nix beschicken wenn se verschlissen sein sollten unglücklich

Werd mir das mal bei der nächsten Inspektion anschauen oder anschauen lassen noch hat se ja keine 30k runter

Scheint ja auch nicht wirklich ne kostengünstige Alternative zu geben...

__________________
Ich fürchte Tod und Rache nicht, bis zu jenem Tag,
an dem du deine Treue brichst und dein Wort versagt

Support your local MC


Geschrieben von DéDé am 16.01.2010 um 19:40:

Zitat von FRN1985

Lies dir mal die Beiträge von dem Link durch.... sehr interresant! Der Verschleiss der beiden Spanner kann demnach sehr unterschiedlich sein!

Richtig !!

Google Bilder

"twin cam cam chain tensioner"

eingeben. Es ist alles selbsterklärend, alleine die erste Übersichtsseite erklärt das Problem anschaulich und auch die Unterschiedlichkeit.

Meine Meinung ist, dass da eventuell mal ein schlechter Zulieferer die Hände im Spiel hatte.

Dieses Arbeitsprinzip gibt es im Motorenbau schon ewige Zeiten und es funktioniert, wenn das Material i.O. ist.


Ich präzisiere:

Es gibt 2 Nockenwellenketten

Nennen wir die Sichtbare Primär, die nicht sichtbare sekundär.
Die Frage ist kann ich vom Verschleiss der Sichtbaren Kette auf den Verschleiss der anderen Kette schliessen oder verschleissen die deutlich unterschiedlich?

Groncho,

die Hinterseite kann man nur genau diagnostizieren, wenn die Vorderseite mit dem Lagerschild, Kette und Spanner abgenommen ist. Wenn die Vorderseite schlecht aussieht, kannst Du dir den Rest denken.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Grocho am 16.01.2010 um 19:59:

Danke habs verstanden, dennoch kein universelles Problem.
Einer hats, der andere nicht, würde da auf unterschiedliche Qualität der Zulieferteile tippen.

Hab grad alle Öle gewechselt und den Bock eingemottet, also wirds vorerst nix mit nachsehen.

Hoffentlich denk ich drann wenn es soweit ist Augen rollen

__________________
Ich fürchte Tod und Rache nicht, bis zu jenem Tag,
an dem du deine Treue brichst und dein Wort versagt

Support your local MC


Geschrieben von FRN1985 am 16.01.2010 um 20:35:

Wie ist das denn eigentlich, wenn ich die Steuerkette abnehme mit ausrichten der Zahnräder beim wieder einbau? gibt es da nur eine Position in der alles zusammen passt? Sonst arbeiten ja die Stößel falsch, oder? verwirrt

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von Grocho am 16.01.2010 um 20:51:

Solltest Dir die Laufrichtung der Kette markieren denk ich mal?!

__________________
Ich fürchte Tod und Rache nicht, bis zu jenem Tag,
an dem du deine Treue brichst und dein Wort versagt

Support your local MC


Geschrieben von DéDé am 16.01.2010 um 20:55:

Mann kann da ein ziemliches Theater im Motor anrichten, wenn man es falsch zusammenbaut.

Es sind aber Markierungen auf Zahnrädern und Nocken vorhanden.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Mr. ED am 16.01.2010 um 21:57:

TC set von S&S

dann wäre o.g. die Abhilfe ?

Grüsse

ED

__________________
Son of Arthritis Orencia Chapter


Geschrieben von Grocho am 16.01.2010 um 22:25:

HIER

steht da noch was zu

__________________
Ich fürchte Tod und Rache nicht, bis zu jenem Tag,
an dem du deine Treue brichst und dein Wort versagt

Support your local MC