Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Reifen/Räderformat ändern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12988)
Jeeep,
also ein Liter OEM Black Pearl Lack z. B. kostet beim Freundlichen so an die 300.- EUR ohne Klarlack und Grundierung wohlgemerkt. Die Lackierkosten selber sind nicht die Welt wenn es einfarbig werden sollte. Tja und ein Fender ..... da gibbets Teile in der elektronischen Bucht für so ca. 180.- EUR. Die Skala ist allerdings auch in diesem Fall nach oben offen je nach dem was für einen Fender Du willst.
Gruß Sting 96
Zitat von Sting96
Jeeep,
also ein Liter OEM Black Pearl Lack z. B. kostet beim Freundlichen so an die 300.- EUR ohne Klarlack und Grundierung wohlgemerkt.
Gruß Sting 96
Hi,
..."was kommt da etwa auf mich zu, mit anpassen und lacken?"...
passende Fender für einen 120/70-21 gibt es bei eBay.com zuhauf.
Tagesaktuelle Auswahl:
http://motors.shop.ebay.com/i.html?_nkw=front+21%22&_sacat=10063&_trksid=p4506.m270.l1313&Part%2520By%2520Region=American&Body%2520%2526%2520Frame%2520Part%2520Type=Fenders&Part%2520Type=Body%2520%2526%2520Frame&_dmpt=Motorcycles_Parts_Accessories&Make=Harley%252DDavidson&_odkw=&_osacat=10063
Die Anpassung reduziert sich dabei i.d.R. um das Einbringen der Bohrungen.
Kannst natürlich auch den "HL2101FD Front Deuce Style Fender 5,25" von Heartland nehmen. Der passt perfekt, kostet aber auch richtig US$ (Homepage-Preisliste Seite 11)!
Den anbaufertigen, unlackierten Fender schickst Du dann zu Ingo Kruse. Der ist in der Lage, jeden HD Farbton perfekt zu reproduzieren, da braucht es keinen Ankauf von Lackiermaterial, von dem nachher die Hälfte -oder mehr- übrig bleibt.
Gruß, silent
vielen dank,
mit den richtigen tipps und beziehungen kann man offenbar sein budget sehr schonen.
wer ist ingo kruse? silent, könntest Du vielleicht freundlicher weise eine adresee oder tel.- nr. oder einen link zur verfügung stellen,? wäre nett.
andererseits habe ich auf der von mir als inspirationsquelle geliebten hogpro-seite auch solche radumbauten mit originalfender gesehen und muß sagen, das sieht gar nicht mal schlecht aus.
siehe z.b. #54
http://hogpro.com/showpage.php?page=gallery5.htm
oder gibt das wieder probleme mit dem tüff wegen unzureichender radabdeckung? oder wird man da vom vorderrad eingesaut?
lg deuce
Hi,
Ingo Kruse: http://www.kruse-design.de/index1.htm
hmm, wenn ich mir das so anschaue
http://hogpro.com/imagebox.php?name=pic/gallery5-pic64.jpg
kommen mir Zweifel, ob man damit jemals auf einer feuchten Strasse fahren sollte . Die Dauerdusche ist da ja garantiert
. Und ja, der TÜV möchte immer gerne das komplette Profil überdeckt haben. Ist aber wohl nicht der springende Punkt, denn da kann man alle 2 Jahre erzählen, dass der passende Fender gerade zur Lackreparatur ist
.
Gruß, silent
Zitat von Sting96
Hi deuci,
wir unterscheiden drei verschiedene Systeme der Reifenbezeichnung:
1. das Zollsystem wie z. B. 5.00 - 16
2. Das alphanumerische System wie z. B. MH 90 - 21
3. das metrische System wie z. B. 120/70 -21
nun umgemünzt vom alphanumerischen System ins metrische System ist somit ein MH 90-21 ein 90/90 - 21.
Greetz Sting 96
Zitat von deuci
vielen dank,
mich verwirrt dabei nur, daß an anderer stelle zu lesen war: die umrüstung auf 90/90 würde auch schon 1 cm bringen (wie auch immer das gemeint war. ich nehme an, an reifenbreite war gemeint).
war dann wohl einfach falsch. habe noch mal nachgesehen: original ist das vorderrad wirklich mit mh90/21 angegeben.
lg deuci
Hallo Deuci,
frag doch einfach mal bei TÜV oder Dekra direkt nach. Dann weißt Du, ob es einfach so eingetragen werden kann oder welche Voraussetzungen erforderlich sind. Auch ob ein anderes Fabrikat geht, wenn z.B. die Wunschgröße bei Dunlop nicht erhältlich ist.
Die können Dir auch sagen, ob das Reifenfabrikat vorne und hinten identisch sein muss. Identisch ist auf jeden Fall sinnvoller, weil entsprechende Reifenkombinationen von den Herstellern aufeinander abgestimmt sind.
Na ja, mal so als Erfahrungswert aus 20+ Jahren HD: die „Nebenkosten“ = Umbaukosten einer Harley passen zu den Anschaffungskosten. Und die sind bekanntermaßen eher hoch.
Gruß
Bernd
__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich
Hi deuci
selbstverständlich ist ein mh90 ein 90/90-21 steht in der Vergleichstabelle hier so : http://www.u-station.net/umotor/umhaupt.html
und das steht auch so im w & w Katalog als Vergleichstabelle.
Und am besten mein TÜVer sieht das genauso!!
Gruß Sting
hi sting,
gut dass Dein TÜVer diese tabelle nicht kennt:
http://www.avonreifen.com/motorcycle/informationen-zu-reifengr%C3%B6%C3%9Fen
Hi Deuci,
also mein freier Schrauber und mein TÜVer sagen gemäß ihren Listen ist ein MH90-21 54H ein 90/90-21 54H . Ein 80/90-21 gibts von Metzeler/AVON nur in 48H kommt somit schon aus diesem Grund nicht in Frage!!
Kurze wörtliche Rede meines Schraubers: " Was interessiert mich eine Liste von irgendeinem Parfümhersteller (AVON)! "
Also gute Zeit.
Sting