Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- EFI produziert lebensgefährlichen Fehler (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12849)
@Ingwar
Hast Du nun ne Lösung für Dein Problem?
__________________
A ride a day keeps the doctor away.
Leider noch nicht,da mein Händler sagte er hat schon alles überprüft und ich glaube ihn.
Meiner Ansicht nach ist das Steuergerät defekt, da mir schon 2mal eine neue Software raufgespielt wurde und es nichts gebracht hat.
Ein Problem könnte sein, daß der Zulieferer des Steuergerätes die Fa. Delphi angeblich in den USA unter Gläubigerschutz steht.
Gruß
Ingo
Hallo Gemeinde !
Ich hole das Thema mal nach vorne, weil mich seit ein paar Tagen das gleiche Problem ereilt, wie zu Beginn im ersten Absatz geschildert (Zitat):
EFI produziert folgenden Fehler:
P0505 (lost of idle control) - sonst nix weiter im Speicher..
Bei diesem Fehler verliert die EFI während der Fahrt die Kontrolle über den Leerlauf,was dazu führt, daß der Leerlauf extrem erhöht wird ( fühlt sich an als würde das Gas stecken).
In diesem Zustand fährt die Sporty mit geschlossem Gasgriff bis zu 70kmh (..im vierten).
Wenn man sie dann anhält merkt die EFI den Fehler und senkt die Leerlaufdrehzahl wieder
wobei die Motorkontrollleuchte für einige Sekunden aufleuchtet. (..bis dahin dreht sie muntere 1500-1800 U/min. würde ich mal schätzen).
Übrigens: Das ganze macht sie erst, wenn sie warmgefahren ist und vorzugsweise vorher mal ein Stück Landstarße konstant zügig bewegt wurde..
Fahre eine 48 aus 12/10 (11er Modell), 1100km Laufleistg., offener Auspuff, offener Lufi, TTS programmiert, Iridium Kerzen..
Maschine läuft ansonsten (dank TTS) top..
Habe bereits Kabel/Stecker an den Lambdas gecheckt, alles um Lufi und Brotdose (nebst Dichtungen), Verschraubungen an Gaszuganschlag und Gaszüge (Spiel)..
Bin ratlos..
Bevor ich nun zum Dealer rolle (..ist natürlich die Option w/Garantie), frage ich mal im Forum, weil hier doch teilweise mehr Kompetenz steckt, als beim HD-Händler.. ;-) --- der mir im Zweifel auch sagt: Da haste ja selber schon dran "gebastelt" !
Ideen ?
Danke vorab, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
..wollte nun wenigstens noch die Lösung des Problems kundtun, falls irgendjemand künftig auf diesen Thread stösst:
Der Fehler ist also -nach reichlich Nerven lassen- wech !
In einem zweiten Anlauf hat ein geduldiger Mechaniker (bei TB / Hamminkeln) alle möglichen Fehlerquellen gecheckt und lediglich eine nicht 100% schließende Drosselklappe gefunden, die letztendlich als Ursache für das geschilderte Problem herhalten muss.
Maschine war im "Auslieferungszustand" bei HD und läuft nunmehr wieder mit allen Modifikationen (TTS, Lufi, Auspuff usw.) einwandfrei ! tirili..
Großen Dank an dieser Stelle nochmal an Tom (Thomas Reich, Phoenix GmbH, TTS Fachmann) für seine Geduld und Unterstützung..
Gruß, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
..zu früh gefreut ! Ich könnte kotzen..
Da ist der exakt gleiche Fehler wieder aufgetreten - das Dumme ist nur, daß man ihn nicht "mal eben so" reproduzieren kann. Mittlerweile ist aber klar, daß erst nach wirklich warmgefahrenem Motor (vorzugsweise auch warmem Wetter, welches die vorigen Fahrten nicht war..) und Konstantfahrt über ein paar Kilometer der Fehler auftritt..
Any good ideas ?
Gruß, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
Also solange noch Garantie drauf ist: das Steuergerät tauschen lassen. Vielleicht ist es ein "Elektronikfips" in einem der Bauteile im ECM.
Update (falls jemand auch auf Fehlersuche ist):
Scheint nun wirklich erledigt zu sein - die beiden Tips habe ich im US Forum (XL-Forum) gefunden und umgesetzt und bei den letzten Ausfahrten keinen P0505 mehr.
1) Krümmermuttern checken, damit hier nichts bläst.. (bei mir war am vorderen Zylinder eine Mutter lose/von Hand abschraubbar) - aber vorsicht !, weil die nur mit max. 9 Nm angezogen werden
2) Verlegung der Gaszüge über den vorderen Zylinder checken, damit durch thermische Ausdehnung des Materials kein Fehler produziert wird.. (Züge in den Haltern am Rahmen "nach hinten ziehen", sodaß Platz zwischen die Züge und den sich erhitzenden Kopf kommt - meine berührten den Kopf)
Wer jetzt (wie ich vorher) meint, daß das nicht die Ursache(n) für das beschriebene Phänomen gewesen sein können:
Ich hätte das Mopped mittlerweile auch bei Vollmond mit Fledermauspisse betankt und wäre 15 Minuten im Kreis gefahren, wenn's geholfen hätte.. ;-))
So Fehler braucht kein Mensch.
Gruß, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
also war jetzt das problem, dass durch ausdehnung der hülle des gaszuges dieser geklemmt hat und nicht mehr ganz zurückgegangen ist?
und woher kommt dann der fehlercode? für das system sieht der klemmende gaszug doch so aus, als würdest du einfach den griff nicht mehr loslassen. erzeugt das dann auch eine fehlermeldung?
.. es scheint so, als würde hier eine minimale Veränderung der Gaszuglänge (..und somit des Endanschlages der Drosselklappe, deren Stellung per Sensor ja in kleinsten Prozentschritten an das Steuergerät gemeldet wird) ausreichen. Drosselklappe schließt halt nicht mehr komplett..
Denkbar ist aber natürlich auch, daß ein "blasender Auspuff" das Hightechbike bei irgendeiner Messung aus dem Konzept bringt (da der P0505 auch bei defekten/falsch messenden Lambdas auftritt..)
Für eine korrekte, technische Erklärung müsste sich vielleicht eher mal der Peter (Viczena) einschalten.
Ich bin nur mittlerweile echt überrascht, was wir für Computer fahren. Es sind schon alleine für die sch... EFI etliche Sensoren verbaut, mit denen ich bei Eisen aus Milwaukee nicht gerechnet hatte.. ;-)
Gruß, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
ja ja so isser, der moderne harley fahrer...
....hat an jedem finger drei anwälte, garantie und versicherungurkunden zentnerweise, und wartet lieber ein halbes jahr auf einen techniker, als mal 2 züge und den sitz einer schraube zu kontrollieren....
...nun denn, es ist ja eh winter und die harley des modernen fahrers wird ja ohnehin erst wieder ende april gebraucht....
grüße
moony
__________________
@ Rebell_74
..verstehe Dein Posting an dieser Stelle irgendwie nicht !?
Erklär' mal.. !
Gruß, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
Nabend,
na ich denk mal Fb muss ich net erklären
Der Beitrag von moonlight is einfach echt gut mit Humor geschrieben, dass hab ich durch mein vorherigen Post bekundet
Greetz
__________________
Eigentlich kanns nur ein mechanischer Fehler wie verstellte Drosselklappenanschlagschraube oder klemmender Gaszug sein, weil die Drosselklappe bei den Sporties eben MECHANISCH über Gaszüge bewegt wird. Und AUSSCHLIESSLICH die Drosselklappenstellung entscheidet eben über das Drehmoment, was der Motor erzeugt, weil mit der Drosselklappenstellung die Luftmenge eingestellt wird, die bei der jeweiligen Drehzahl in den Motor kommt. Der Motor kann aber nur laufen, wenn der Vergaser oder die Einspritzung ca. 1 Mengenanteil Benzin den14,9 Mengenanteilen Luft beimischen Wenn das Poti oder ein anderer Sensor falsch mißt oder das Programm der EFI spinnt und dadurch zuviel oder zuwenig Sprit beimischt, geht der Motor schlicht und einfach AUS. Die Einspritzung bei der Sporty kann nichts anders machen, als ein Vergaser , der wegen Verdreckung oder Verstellung zuviel oder zuwenig Sprit beimischt. Das Ergebnis bleibt das gleiche, der Motor geht AUS.
=> Der beschriebene Effekt kann also nur auftreten, wenn die Drosselklappe weit auf bleibt, weil irgendwas mechanisch blockiert oder der Schließanschlag verstellt ist. Das muß ein Mechaniker doch rausfinden können!!! Ich fasse es nicht!!!
=> Zum Vergleich: Ganz anders sieht die Sache bei den TwinCams aus, die haben m.W. "drive by wire" sprich, die Drosselklappe wird von der Software über einen E-Motor verstellt. Hier kann "die EFI" tatsächlich so einen Effekt erzeugen. Bin ich froh, daß ich ne Sporty mit seilzugbetätigten Drosselklappen fahre. Das "drive by wire", noch dazu made by Harley(-zulieferern) ist ein Grund, warum ich den Twincams bisher mißtraue.
@niterider:
Ganz so einfach / "mechanisch" ist das ganze dann doch nicht zu erklären, da sobald das Mopped angehalten wurde, innerhalb von 3-5 Sekunden die Drehzahl wieder auf normale Leerlaufdrehzahl fiel. Also hat hier wieder ein Sensor und das Steuergerät eingegriffen!
Ich hatte jetzt monatelang - vor allem in amerikanischen Foren - über das Problem gelesen: Es tritt doch an etlichen Maschinen auf ( hauptsächlich seit 2007/2008 ) und die Ursachen sind wohl vielfältig.. ( auch im Werkstatthandbuch sind zum P0505 ohne ergänzende, weitere Fehlermeldungen diverse mögliche Ursachen genannt - nur gibt es halt hier keine Beschreibung des "Fehlerbilds"/ der Symptome..)
Selbst in USA laborieren einige Fahrer seit Monaten mit etlichen Werkstattbesuchen an dieser Geschichte. Das Blöde ist nur immer: Viele rufen in Foren nach Hilfe, es gibt zig Helfer und Ideen, aber wie das ganze dann ausgegangen ist, berichtet keiner mehr... :-(
Gruß, Dirk
__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie...
Hab davon auch schon öfters gehört. Einige waren dabei wo die O2 Sensoren defekt waren und daher eine Nachregelung der EFI erfolgte und so eine Erhöhung der Drehzahl sporadisch auftrat.
__________________
Oqpa
✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠