Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Motorprobleme/ keine Kompression (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117462)
zum zitierten Beitrag Zitat von Nico Pötzsch
Mit dem Druckverlustest auf dem Zylinder schließen beim durchdrehen des Motors die Ventile nie.
__________________
Gruß Werner
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Tinnefou hat durchaus ein Argument damit das dein Kompressionstester scheiße ist.
Mir gefällt seine Idee auch weil deine Beschreibung bzgl dem Druckverlusttest haut vorne und hinten nicht hin
(weil man das so wie du beschrieben hast einfach nicht macht).
Ich habe deine Kommentare dazu bisher ignoriert weil in der Hitze des Gefechts evtl nicht 100% genau beschrieben wird wie man tatsächlich vorgegangen ist.
Das es aus Ein- und Auslass zischen kann ist zwar alles andere als toll muss aber noch nicht eine Katastrophe (verbogene Ventile) darstellen.
Frage: Hast du jemals den Zwischenring mit den Kipphebeln ausgebaut ?
Frage 2: Hast du die Steuerzeiten noch einmal kontrolliert ? Du darfst dabei den Motor nicht zurückdrehen, immer nur vorwärts damit alle Räder immer auf Druck sind
zum zitierten Beitrag Zitat von Gnadle
zum zitierten Beitrag Zitat von Nico Pötzsch
Mit dem Druckverlustest auf dem Zylinder schließen beim durchdrehen des Motors die Ventile nie.
Wie kann man das verstehen. Ein Druckverlusttest wird gemacht wenn die Ventile geschlossen sind. Jeder Zylinder einzeln im Zünd-OT.
Dabei wird der Motor nicht durchgedreht. Und der Druck den du da in den Zylinder gibst, schließen nicht deine Ventile oder ich verstehe das falsch was du da schreibst.
Oder schließen deine Ventile nie, dann ist das ein anderes Problem.
Wenn die Ventile so wie du schreibst sich in keinem Zustand schließen, hast du ein mechanisches Problem.
__________________
Gruß Werner
Ok, der Kopf und der Zwischenring (die lagerung für die Kipphebel) war unten.
Hast du den Motor auf Kompressions-OT gedreht (ich rede nicht über irgendwelche Markierungen) bevor du den Zwischenring montiert hast ?
2. Nach der Montage diesen Zwischenrings ... hast du gewartet bevor du den Motor gedreht hast ?
Bzw hast du geprüft ob sich die Stösselstangen drehen lassen bevor du den Motor weiter gedreht hast ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Gnadle
Wenn die Ventile so wie du schreibst sich in keinem Zustand schließen, hast du ein mechanisches Problem.
Also den Ventiltrieb demontieren und dann nochmal den Druckverlust machen und schauen was passiert. Ohne Ventiltrieb müssen die zu sein. Wenn nicht die Ventiele prüfen. Wenn die Ventiele dicht sind dann Stück für Stück zusammenbauen und prüfen.
__________________
Gruß Werner
zum zitierten Beitrag Zitat von Gnadle
Also den Ventiltrieb demontieren und dann nochmal den Druckverlust machen und schauen was passiert. Ohne Ventiltrieb müssen die zu sein. Wenn nicht die Ventiele prüfen. Wenn die Ventiele dicht sind dann Stück für Stück zusammenbauen und prüfen.
Ok, dann stimmt irgendwas mit dem Ventiltrieb nicht. Hast du nur die Hydros erneuert oder sonst noch was. Evtl. falsche Hydros.
__________________
Gruß Werner
zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
Ok, der Kopf und der Zwischenring (die lagerung für die Kipphebel) war unten.
Hast du den Motor auf Kompressions-OT gedreht (ich rede nicht über irgendwelche Markierungen) bevor du den Zwischenring montiert hast ?
2. Nach der Montage diesen Zwischenrings ... hast du gewartet bevor du den Motor gedreht hast ?
Bzw hast du geprüft ob sich die Stösselstangen drehen lassen bevor du den Motor weiter gedreht
zu dem Thema Kompressions OT, ich habe vor Anzug Kipphebelplatte die Last so gering wie mgl. Zu halten wegen Verzug der Platte, auf OT gedreht . Um den Druck zu nehmen, aber ich habe trotzdem Druck der Stößelstangen gehabt.
Nein die Stangen drehen sich nicht , die haben dauerhaft Druck von der Nocke über die Hydros/ Stangen zu den Kipphebeln( kein Ventilspiel) somit kein drehen mgl.
Nico,
dein Problem war“ Ab hoher Drehzahl und heisem Motor Fehlzündungen aus Vergaser und Endtöpfen.„ aber der Motor ist gelaufen. Mit offenen Ventilen lauft kein Motor.
Wenn jetzt dein Motor nicht mehr lauft dann ist bei Ersatzteil oder Montage was schief gelaufen.
__________________
Gruß Werner
zum zitierten Beitrag Zitat von Gnadle
Ok, dann stimmt irgendwas mit dem Ventiltrieb nicht. Hast du nur die Hydros erneuert oder sonst noch was. Evtl. falsche Hydros.
zum zitierten Beitrag Zitat von Gnadle
Nico,
dein Problem war“ Ab hoher Drehzahl und heisem Motor Fehlzündungen aus Vergaser und Endtöpfen.„ aber der Motor ist gelaufen. Mit offenen Ventilen lauft kein Motor.
Wenn jetzt dein Motor nicht mehr lauft dann ist bei Ersatzteil oder Montage was schief gelaufen.
Warum sollten deine Ventile offen sein?
Um eine Verdichtung zu erzielen muss ein gewisser Druck vorhanden sein. Bei dem Druckverlust den du hier beschreibst, nein.Nicht geschlossene Ventile würden bei der Verbrennung das Ventil bzw den Ventilsitz zerstören können.
Ich glaube hier liegt ein großes Missverständnis vor. Sorry aber nur mit Nachrichten schreiben ohne es selber begutachtet zu haben, wird es schwer dein Problem zu lösen.
Tut mir leid.
__________________
Gruß Werner
zum zitierten Beitrag Zitat von Gnadle
Warum sollten deine Ventile offen sein?
Um eine Verdichtung zu erzielen muss ein gewisser Druck vorhanden sein. Bei dem Druckverlust den du hier beschreibst, nein.Nicht geschlossene Ventile würden bei der Verbrennung das Ventil bzw den Ventilsitz zerstören können.
Ich glaube hier liegt ein großes Missverständnis vor. Sorry aber nur mit Nachrichten schreiben ohne es selber begutachtet zu haben, wird es schwer dein Problem zu lösen.
Tut mir leid.