Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Spiel am Antriebspulley (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116786)


Geschrieben von RS519 am 02.06.2025 um 10:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von RS519
Was muss ich mir denn Kaufen um den Riemen am Durchdrehen zu hindern und die 30 -40 Grad weiter ziehen zu können? Das war nämlich mein Problem

Moinsen,

So was hier zum Beispiel:



oder - die kostengünstigere Variante - Hinterradbremse betätigen und den Bremshebel mit einem Expandergummi o.Ä. in dieser Stellung fixieren.
70 Nm sind für die Sprocket-Nut eigentlich so gut wie nix. Es geht beim Anziehen der Mutter im Wesentlichen darum, die Verzahnung des Pulleys
so weit wie möglich in die "Verjüngungen" der Vezahnung auf der Hauptantriebswelle zu pressen.



Bei den Big-Twins ist die Konstruktion dieser Teile ähnlich. Dort wird im ersten Schritt die Mutter mit knapp 140 Nm angezogen, danach wieder
gelöst, um sie final mit 70Nm + 35° bis 45°anzuziehen. Augenzwinkern

GReetz  Jo

Alles klaro,
dann brauche ich wohl so ein Werkzeug. Meinen Bremszylinder hinten muss ich nämlich wegschrauben um an das Pulley zu kommen. Aber mal im ernst. Ich bin jetzt nicht gerade Schwach auf der Brust und mein Kumpel auch nicht, aber die 70nm da hab ich mir schon ganz schön einen gemacht. Wenn ich jetzt dran denke das ich noch ein paar grad weiter muss, dann muss ich ja das ganze Moped verspannen um es nicht vor die Tür zu bringen 😅😅 Wäre ein Schlagschrauber eine alternative? oder geht das evtl aufs Material?


Geschrieben von Schimmy am 02.06.2025 um 11:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von RS519
Wäre ein Schlagschrauber eine alternative? oder geht das evtl aufs Material?

Moinsen noch einmal,

Also einen Schlagschrauber verwende ICH - ähnlich wie beim Radwechsel am Pkw - nur zum Lösen von Schrauben und Muttern
und evtl. zum initialen Eindrehen z.B. der Radbolzen. Alles Andere geschieht mit dem Drehmomentschlüssel.

Ich weiß jetzt auch nicht, was Du/Ihr für ein Problem damit habt mit einem handelsüblichen Drehmomentschlüssel - so wie
beispielsweise diesem hier - ein höheres Anzugsmoment als die 70Nm auf die Sprocket-Nut auszuüben.....

Wenn das Blockieren des Hinterrads - SO wie ich es vorschlug - NICHT möglich ist, dann muss sich halt einer auf´s Moped setzen
und SO das Hinterrad am Durchdrehen hindern. Getriebe in den ersten Gang schalten unterstützt das Ganze noch ein wenig....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von motorcycle boy am 02.06.2025 um 12:06:

Er meint mit „Schlagschrauber“ wahrscheinlich einen druckluftbetätigten Schlagschrauber. Da gibt es welche, bei denen man zum Festziehen von Schrauben das Drehmoment einstellen kann. Ist aus Produktionskosten = Produktionszeitersparnis an den Fließbändern das übliche Werkzeug, manchmal leider falsch eingestellt (kann man bei älteren Ducatis z.b. ein Lied von singen Augen rollen ) .Bin ich auch schon drüber gestolpert, dass der mechanische = „hammerbetätigte“ Schlagschrauber nur zum Lösen und der druckluftbetätigte im Alltag die gleiche Bezeichnung haben  großes Grinsen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von springerdinger am 02.06.2025 um 12:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Er meint mit „Schlagschrauber“ wahrscheinlich einen druckluftbetätigten Schlagschrauber.

Verwende einen solchen "immer" zum lösen der Muttern im Primärtrieb (Kompensator und Kupplung) und auch der Mutter vom Front-Pulley.

Egal welche Meinung darüber abgegeben wird, kann ich das nur empfehlen.


Geschrieben von Schimmy am 02.06.2025 um 13:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Da gibt es welche, bei denen man zum Festziehen von Schrauben das Drehmoment einstellen kann. Ist aus Produktionskosten = Produktionszeitersparnis an den Fließbändern das übliche Werkzeug, manchmal leider falsch eingestellt (kann man bei älteren Ducatis z.b. ein Lied von singen..
......

Das sind dann aber vermutlich keine SCHLAGschrauber, sondern eher solche Werkzeuge....


Das Problem des Fragestellers liegt ja vielmehr darin, wie er das Drehmoment auf die Sprocket Nut bekommt OHNE dass sich das Hinterrad und/
oder Pulley mit dreht. Da wird aber auch ein Schlagschrauber (egal, ob mit oder ohne einstellbares Drehmoment) vermutlich nicht die Lösung
sein.....

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von RS519 am 02.06.2025 um 14:47:

So jetzt ich nochmal 😄,

allso ich hatte mich schon gewundert das sich die fast 70 Nm,
so Stramm anfühlen. Ich bin jetzt dahinter gestiegen, das in meinem Drehmomenten Schlüssel die Knackpatronen alle sind.
Diese muss ich erstmal bestellen.😜
Nein mal im ernst. Der SW Stahl Drehmo knackt nur beim Rechts drehen. Links ist zum Lösen da. Ich bin heute auf einmal darauf gestoßen und ja genau das war mein Problem. 
Ich habe die hinterradbremse mit einer Einhandzwinge betätigt, den ersten Gang rein gemacht und meinen Kumpel drauf gesetzt. Mehr ging meiner Meinung nach nicht. Indirekt habe ich die Nuss allso ganz schön angeballert weil mein Drehmo nicht knackt. Ich denke das ich durch Zufall nun doch alles richtig gemacht habe. 

Ich Danke euch für eure Antworten und die Hilfestellung.
Ich denke aber das es jetzt funktionieren wird.😅
Gruß Ricardo 👋


Geschrieben von Schimmy am 02.06.2025 um 15:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von RS519
Ich bin jetzt dahinter gestiegen, das in meinem Drehmomenten Schlüssel die Knackpatronen alle sind.
Diese muss ich erst mal bestellen.
......

Hab ich´s doch geahnt.... Augen auf beim Werkzeugkauf. Für "Otto Normalverbraucher" reicht in der Regel ja
auch ein DrehMo-Schlüssel mit "rechts-Knack" ; in "speziellen Fällen" wie diesem halt eben doch nicht....

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von c53 am 02.06.2025 um 16:39:

Spiel am Antriebspulley

Sporty 1996 braucht 148 bis 160 Nm und nix mit 30 bis 40 Grad. Solange weiter festziehen bis Sucherungsblech passt aber nicht mehr als 190 Nm.
Ich habe mir gerade dieses Tool besorgt, welches bedeutend günstiger ist mit ca 30 € als die anderen Verdächtigen. Zumal die auf Bigtwin und Sporty passen da einstellbar. Ich bin gespannt ob das was taugt.
Gruß C53


Gesendet von meinem ONEPLUS 8 mit Tapatalk



Geschrieben von Casimir am 02.06.2025 um 22:05:

Das Tool ist eigentlich zum festhalten einer Kupplungsnabe um die Wellenmutter festzuziehen. Da passen die abgewinkelten Seiten auch nicht optimal in ein STD-Profil eines Pulleys...kann dort Druckstellen im Alu hinterlassen welche den Riemen schneller verschleißen lassen.

Puuh...da hast dann das Gewinde vermutlich saftig überzogen. Vielleicht hat dein Drehmo dabei auch einen abbekommen.
Ich habe einen Drehmo mit aufsteckbarer Knarre. Kann man drehen wie man möchte.

Linksgewinde auf der Linken Seite ist eigentlich von der Moco schlecht konzipiert. Das neigt von der Drehung eigentlich eher zum runterdrehen als zum selbsttätigen Festziehen.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von c53 am 02.06.2025 um 22:18:

Spiel am Antriebspulley

Das Frontpulley ist aus Stahl, da wird nix eingedrückt.
Gruß C53

Gesendet von meinem SHT-W09 mit Tapatalk


Geschrieben von Tinnefou-jun am 02.06.2025 um 23:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Er meint mit „Schlagschrauber“ wahrscheinlich einen druckluftbetätigten Schlagschrauber.

Verwende einen solchen "immer" zum lösen der Muttern im Primärtrieb (Kompensator und Kupplung) und auch der Mutter vom Front-Pulley.

Egal welche Meinung darüber abgegeben wird, kann ich das nur empfehlen.

Dem kann ich nur beipflichten, für den Winkelanzug nach definiertem Drehmoment ist das diesem Drehmomentbereich ebenso die beste Methode und materialschonend obendrein, weil man nix gegenhalten muß. (Der arme Belt wird es einem danken)
Im vorliegenden Fall wurde nun ein Drehmoment in der Größe "So viel wir konnten" erreicht. Da kenn ich leider den Umrechnungsfaktor in NM o ft-lbs nicht.


Geschrieben von RS519 am 03.06.2025 um 08:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Er meint mit „Schlagschrauber“ wahrscheinlich einen druckluftbetätigten Schlagschrauber.

Verwende einen solchen "immer" zum lösen der Muttern im Primärtrieb (Kompensator und Kupplung) und auch der Mutter vom Front-Pulley.

Egal welche Meinung darüber abgegeben wird, kann ich das nur empfehlen.

Dem kann ich nur beipflichten, für den Winkelanzug nach definiertem Drehmoment ist das diesem Drehmomentbereich ebenso die beste Methode und materialschonend obendrein, weil man nix gegenhalten muß. (Der arme Belt wird es einem danken)
Im vorliegenden Fall wurde nun ein Drehmoment in der Größe "So viel wir konnten" erreicht. Da kenn ich leider den Umrechnungsfaktor in NM o ft-lbs nicht.

😂😂😂👍


Geschrieben von Casimir am 03.06.2025 um 12:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun

Im vorliegenden Fall wurde nun ein Drehmoment in der Größe "So viel wir konnten" erreicht. Da kenn ich leider den Umrechnungsfaktor in NM o ft-lbs nicht.

Ja was heißt das nun tatsächlich und sind da Materialien gefährlich geschwächt worden???
Wenn ich an einem Drehmo mit dieser Größe reiße, soviel ich kann, dann muß man mindestens mit 200Nm rechnen.
Mich wundert immer wieder, wieviel Pfusch so eine Harley ab kann.cool

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von RS519 am 03.06.2025 um 13:20:

um die sache hier nun wirklich zum Abschluss bringen zu können, möchte ich mich noch einmal äußern.
Ich habe die Mutter mit einem Edding markiert, sie abgeschraubt, das Gewinde gereinigt und erneut mit 140nm (wie hier in den Kommentaren erwähnt) angezogen. Damit standen meine striche übereinander. Durch das spiel der Sicherungsscheibe hätte ich das Blech festschrauben können.
Da wir zu zweit waren und ich vorsorglich noch eine Mutter bestellt hatte, haben wir sie nochmals gelöst und mit 70Nm und 30-40 Grad angezogen und  somit haben meine Markierungen exakt übereinander gestanden. Wir haben auf Arbeit einen Drehmo, der links wie rechts herum benutzt werden kann. Dabei haben wir es jetzt belassen.

Warum muss man immer gleich als Pfuscher bezeichnet werden nur weil man hier einen Fehler offen zu gibt.? 

Wie dem auch sei. Es besteht kein Grund zur Sorge. Alles funktioniert jetzt wie es soll. 
Danke nochmals an alle Sinn erfüllten Kommentare.

Gute Fahrt Gruß Ricardo 🤘😊


Geschrieben von springerdinger am 03.06.2025 um 13:28:

Thumbs up !cool