Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Fehlercodes (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116717)
zum zitierten Beitrag Zitat von KMWTeam
Es kommt auf den Stand der Anlage an.
Moinsen,
Wenn Deine Kess noch über den so genannten "Prüf-Taster" verfügt, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine ESM-2 Anlage.
Sollte es so sein wie Du es beschrieben hast, dass die Klappen bei EINEM Drück auf den Prüftaster VOLL geöffnet sind, dann stimmt etwas
mit dem Steuer-Gerät der Anlage nicht, denn "normalerweise" öffnen die Klappen bei EINEM Drück nur um 1/4 ; beim zweiten Drück 1/2
und erst beim dritten Drück auf den Taster GANZ. Erst beim vierten Drück auf den Taster (oder den "normalen" Schalter am Lenker) schließen
die Klappen wieder und bleiben auch - egal in welcher Stellung sie beim Ausschalten der Zündungen waren - in GESCHLOSSENER Stellung, wenn das Bike neu gestartet wird.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Leider kann ich nicht sagen, welche Anlage bei mir montiert ist. Im Fahrzeugschein ist nichts eingetragen und der Brief liegt zuhause (bin im Ausland). Auf der EG-Betriebserlaubnis steht lediglich "e5 0023 9 2in2 FL Endtöpfe/Auspuffanlage". Die Anlage dürfte nicht die neuste sein. Meine Road King ist von 2008. Ich habe sie 2018 mit dieser KessTech-Anlage gekauft. Der Verkäufer hat mir nichts dazu gesagt, aber von Anfang an hat der zusätzliche Taster lediglich die automatische Steuerung übergangen. Sprich: Ein Tastendruck und die Klappen gehen auf und bleiben immer auf. Schließen durch eine Druck auf den Haupttaster am Lenkrad oder Zündung aus. (Auch die Automatik kennt keine Zwischenstufen, sondern, wie ich schon schrieb, lediglich: Anfahren bis 49 km/h geöffnet, 50 - 80 km/h geschlossen, ab 81 km/h geöffnet.
Wenn eigentlich ein anderes Verhalten richtig wäre, müsste ich mal bei KessTech nachhören.
„Anfahren bis 49 km/h geöffnet, 50 - 80 km/h geschlossen, ab 81 km/h geöffnet.“
Diese Regelung erfüllt €3, also nix gegen einzuwenden…
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Moinsen noch mal,
"0023 9" ist eine ESM-2 Anlage, die sich so verhalten sollte, wie ich es in meinem letzten Beitrag beschrieben hatte.😉
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo in die Runde,
meine Road King hält mich weiterhin mit Fehlercodes 'auf Trab': Gestern hatte ich wieder die schon bekannten Fehlercodes P0562 und C1095, dieses Mal aber begleitet von U1040 - den kannte ich noch nicht
. Dazu musste ich erstmal im Internet recherchieren, denn obwohl das 'Handbuch zur elektrischen Diagnose' für meine Maschine über 800 Seiten stark ist, schweigt es sich zum diesem Code aus. Im Internet fand ich dann einen Hinweis zu Kommunikationsstörungen mit dem ABS. Das bestätigt noch einmal Schimmys Vermutung, dass das ABS Probleme macht.
Sobald ich wieder zuhause bin, werde ich wohl mal Kabel für Kabel durchgehen und zusätzlich die Kontaktspraydose neben mich stellen...
Gruß aus Spanien
Michael
zum zitierten Beitrag Zitat von michael_bn
Das bestätigt noch einmal Schimmys Vermutung, dass das ABS Probleme macht.
.....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Erfahrungsgemäß löst sich eher eine geschraubte Verbindung (Batterie/Starter/Rahmen - Massekabel) wie z. Bsp. eine verriegelte Steckverbindung und gerade die am Regler muss dazu über einen umklappbaren verrasteten Bügel gelöst werden.
Mir ist mal nach einer längeren flotten AB-Fahrt die Kontermutter der Kupplungsdruckstange im Primar abhanden gekommen, Einstellung veränderte sich selbsttätig. 😎
Die Kabel sind i.d.R. alle in einem Schutzschlauch verlegt, wenn da nichts dazugebaut („verschlimmbessert“) wurde, sollte da so schnell nichts passieren.
Also von leicht nach schwer suchen.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Was zur Beschreibung auch noch passen würde : Akku nicht "so ganz" in Ordnung.
Akku gut und frisch geladen, Ladegerät oder längere Fahrt --> keine Probleme
Nach Standzeit und eben nicht "frisch und voll" geladenem Akku --> Probleme mit der Spannungshöhe
So komische Dinge hatte ich schon ein paar Mal bei unterschiedlichsten Mopeten. Akku neu - Probleme weg.
Ich würde den kompletten Ladekreis zumindest mal durchmessen.
Gruss, Börnie
-
__________________
.
.
Hallo in die Runde,
vielen Dank für die verschiedenen Tipps! Hier meine Anmerkungen dazu (ich fange mal unten an):
- Batterie will ich nicht ausschließen. Sie ist 3,5 Jahre alt. Allerdings hat's bisher auch im Kalten keine Startschwierigkeiten gegeben - was ja erst einmal darauf hindeutet, dass die Batterie zumindest einigermaßen funktioniert.
- Standzeit und eben nicht "frisch und voll" geladenem Akku: Was heißt 'Standzeit'? Ich fahre mindestens alle zwei Tage, und dann nicht nur Kurzstrecke: meist > 20 km.
- Ladekreis: Ich hatte vor Kurzem ein Testgerät an der Maschine. Die sagte mir, die Lima funktioniere einwandfrei.
- löst sich eher eine geschraubte Verbindung (Batterie/Starter/Rahmen - Massekabel): Die Verbindungen an der Batterie hatte ich schon mal geprüft. Da ist alles fest. Werd' mal suchen, ob die Verschraubung des Massekabels am Rahmen ok ist.
- Überprüfe doch einmal, ob sich eine der beiden Steckverbindungen am LiMa-Regler (Rückseite): Werde ich machen, obwohl ich den zuletzt noch in der Hand hatte und alles ok schien. (Die Fehlermeldungen waren schon vorher da)
- Um F die Bedeutung von Fehlercodes zu entschlüsseln, brauchst Du NICHT das I-Net zu bemühen ; steht alles hier im Forum: Werde ich beherzigen, danke! Das erklärt aber nicht, warum dieser Fehlercode nicht im doch sehr dicken Diagnosehandbuch steht...
Werd' mich in den nächsten Tagen nochmal an die Suche begeben und Rückmeldung geben.
Dank! und Gruß
Michael
Das mit der Batterie ist nicht wortwörtlich zu nehmen. Es geht um die generelle Versorgung der Stromkreise mit elektrischer
Energie. Sollte es z.B. zu einer ZEITWEISEN Unterbrechung der Ladespannung (vom LiMa-Regler / "Voltage Regulator") kommen, so
ist die Batterie in der Lage dies eine Zeitlang zu puffern bevor die Spannung "ganz in die Knie geht".
Ganz unten auf dem Leitungsplan im Anhang erkennst Du die Sicherung vom ABS, die direkt über ROT mit dem Anschluss am Anlasser-
motor verbunden ist ("Main Power at Starter"). Dort ist ebenfalls das dicke PLUS-Kabel von der Batterie angeschraubt ; eine weitere
rote Leitung geht von dort aus zum Zündschloss. Aufgeweckt (aktiviert) wird das ABS in dem Moment, wenn durch Einschalten der
Zündung auf GRAU ("Ignition") Spannung ist. Kommt es jetzt - warum auch immer - zu Spannungsschwankungen im Bordnetz, so kann
DAS Auswirkungen (in Form von Fehlermeldungen) im ABS-Modul hervorrufen.
Da das Problem anscheinend ja NICHT dauerhaft existiert, wird es schwierig sein ihm mit Messgeräten auf die Spur zu kommen, und
warum ausgerechnet dieser DTC nicht im passenden Handbuch steht, kann ich Dir auch nicht sagen. In Handbüchern späterer Modelle
ist er jedenfalls aufgeführt (ist nicht das erste Mal, dass die Company solche Infos "unterschlägt")....
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
eine weitere
rote Leitung geht von dort aus zum Zündschloss. Aufgeweckt (aktiviert) wird das ABS in dem Moment, wenn durch Einschalten der
Zündung auf GRAU ("Ignition") Spannung ist. Kommt es jetzt - warum auch immer - zu Spannungsschwankungen im Bordnetz, so kann
DAS Auswirkungen (in Form von Fehlermeldungen) im ABS-Modul hervorrufen.
zum zitierten Beitrag Zitat von michael_bn
... die Fehlermeldungen sind bisher weder direkt nach dem Einschalten der Zündung noch beim oder nach dem Betätigen des Anlassers aufgetreten, sondern immer erst nach einigen Kilometern; mal waren's 15, mal 50. (Meistens immer dann, wenn ich nach irgendeiner Suche dachte, jetzt sei's endlich vorbei...
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ok, vielen danke für den Hinweis! Damit wird die Liste der Fehlerquellen und damit der Dinge, die ich überprüfen muss, immer länger...