Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Batterie wechseln - worauf achten? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116392)
zum zitierten Beitrag Zitat von Sedge1962
Zündung ein, Batterie abklemmen. Da jammert keine Alarmanlage usw.
Mache ich schon seit Jahren so, und es klappt einwandfrei.
Da braucht man keine Neukonfiguration, alles funktioniert.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Das denke ich auch.
Ich finde es aber komisch, wie gesagt, das die Prozedur nicht im Handbuch zu finden ist. Die gehen wohl davon aus das man das Gejaule der AA ertragen muss?!? 😉
@Hatari62
Welches Baujahr hast du?
Die street Bob von meiner Frau ist 2013, meine Cross Bones ist 2009, und bei beiden funktioniert der Ausbau der Batterie auf diesem Wege.
Was ich aber auch sicherer Quelle weiß, das ziehen der Hauptsicherung verhindert mögliche Probleme mit dem Steuergerät.
Aber wie gesagt, hatte ich bis jetzt noch nie.
2002, Vergaser. Wie von Schimmy richtig angemerkt ist die Prozedur eine andere. Ich habe den Drücker/Taster-Fob und eine andere Hauptsicherung (nicht gesteckt). Ich werde mich an das WHB halten und nach anschließen der Batterie sehen was passiert.
Verstehe!
Dann habe ich wieder etwas dazugelernt
zum zitierten Beitrag Zitat von Sedge1962
Die street Bob von meiner Frau ist 2013, meine Cross Bones ist 2009, und bei beiden funktioniert der Ausbau der Batterie auf diesem Wege.
zum zitierten Beitrag Zitat von Hatari62
Ich finde es aber komisch, wie gesagt, das die Prozedur nicht im Handbuch zu finden ist. Die gehen wohl davon aus das man das Gejaule der AA ertragen muss?!?
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
@Schimmy
Genauso siehts aus, und ich habe wie bereits schon erwähnt, wieder etwas dazugelernt.
Dachte mein System würde für alle HD´s mit dem FOB gelten.
So lernt man eben immer etwas dazu
Bezüglich Fachwerkstätten:
Bin wirklich sehr froh dass ich mittlerweile sehr vieles selbst reparieren kann.
Trotz allem sollte man bei gewissen Arbeiten in eine Fachwerkstätte gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Sedge1962
Die street Bob von meiner Frau ist 2013, meine Cross Bones ist 2009, und bei beiden funktioniert der Ausbau der Batterie auf diesem Wege.
@Sedge1962 : Ihr habt ja in Euren Bikes KEIN TSSM, sondern ein HFSM (Hands Free Security Module) drin, und Euer FOB
hat keinen "Drücker" zum Entschärfen der Alarmanlage, oder ? ? ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Hatari62
Ich finde es aber komisch, wie gesagt, das die Prozedur nicht im Handbuch zu finden ist. Die gehen wohl davon aus das man das Gejaule der AA ertragen muss?!?
Wenn Du das Werkstatthandbuch (besser: das Handbuch zur elektrischen Diagnose) meinst: Doch. Das steht da drin (und daraus habe ich ja auch den betreffenden
Passus heraus kopiert). Kapitel 3.6: FUNKTIONEN DES SICHERHEITSSYSTEMS (TSSM). Wahrscheinlich ging man (damals, wie auch heute) davon aus, dass Arbeiten
wie diese ausschließlich von Fachwerkstätten durchgeführt werden können / sollen.....
Greetz Jo
Bei meiner Fatboy MJ 2010 steht das:
__________________
Grüße aus Waldhessen
Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.
Friedrich Nietzsche
Ja, aber wie es Schimmy schon richtig erklärt hat, dieses System funktioniert bei dem Fragesteller nicht!!!
Und er hat auch eine Sirene, aber eben ein komplett anderes System.
Bitte alle Beiträge vorab durchlesen, und dann antworten
Stimmt, aber vielleicht hilft es anderen, oder
__________________
Grüße aus Waldhessen
Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.
Friedrich Nietzsche
zum zitierten Beitrag Zitat von Bruder Tuck
Bei meiner Fatboy MJ 2010 steht das:
- Bei Ausstattung mit einer Sicherheitssystemsirene den Zündschalter EINSCHALTEN, wenn der Handsfree-Schlüsselanhänger vorhanden ist, um das Sicherheitssystem zu entschärfen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Bruder Tuck
Stimmt, aber vielleicht hilft es anderen, oder![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Bruder Tuck
Bei meiner Fatboy MJ 2010 steht das:
- Bei Ausstattung mit einer Sicherheitssystemsirene den Zündschalter EINSCHALTEN, wenn der Handsfree-Schlüsselanhänger vorhanden ist, um das Sicherheitssystem zu entschärfen.
In welchem Handbuch steht denn diese "hilfreiche" Anweisung 🤔❓
__________________
Grüße aus Waldhessen
Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave.
Friedrich Nietzsche
Moinsen @Bruder Tuck ,
Ist zwar jetzt "Korinthenkackerei", aber diese Aussage ist - für sich alleine gesehen - schon einmal nicht ganz richtig, denn:
Das Sicherheitssystem ist in dem Moment "entschärft", wenn das TSSM/HFSM ein Signal vom FOB bekommt. (Ich kann ja das
Bike auch bei Zündung AUS hin und her bewegen, bzw. daran arbeiten, wenn - bei HFSM - der FOB in der Nähe des Bikes ist).
Nur geht halt trotz "Identifizierung" mit dem FOB trotzdem der Alarm los, wenn ich bei Zündung AUS die Stromversorgung
durch Demontage der Batteriekabel, bzw. Ziehen der Hauptsicherung unterbrechen will, denn in diesem Moment hat das
TSSM/HFSM keinen Kontakt mehr zum FOB. Zwar war man seitens HD so "schlau" die Alarmsirene mit einer zusätzlichen
Spannungsquelle (9V Block-Akku) auszustatten, so dass diese auch OHNE Spannungsversorgung durch den Motorrad-Akku los
heulen kann, aber auf die Idee diese Spannung auch zur "Not-Versorgung" des TSSMs/HFSMs bei unterbrochener "Haupt-"
Spannungsversorgung zu verwenden, ist man leider nicht gekommen.....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW