Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Primärdeckel beim Pulvern ausgegast (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116268)
Das mit der Blasenbildung liegt nicht am Pulver, das ist die miese Qualität beim Guss und bei der Nachbearbeitung der Dichtfläche!!!
Leg bitte mal ein Haarlineal auf die sogenannte "Dichtfläche", da ist nix plan gefräst worden (Hohl förmig). Das ist eher eine "Dachrinnen" Fläche, siehe Bild des TE.
Den Primärdeckel eines Kollegen (FXDWG) mussten wir erstmal mit einem auf einer alten Küchen Arbeitsplatte aufgespannten großen Schmirgelband Planschleifen.
Soviel mal zur Verarbeitungsqualität der HD Teile und deren Preisgestaltung.....
zum zitierten Beitrag Zitat von Karlchen
Ich glaube der war mal verchromt
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Karlchen
Ich glaube der war mal verchromt
Davon gehe ich aus!
Jedes Glanzchromteil ist darunter verkupfert und vernickelt, außer Hartchrom.
Ich bleibe ich bei meinem Eindruck das die Vorbehandlung zum Pulverbeschichten nicht die beste war.
Sorry
__________________
Rock Hard Ride Free
wie wurde das Teil denn vorbereitet zum Pulvern?
Professionell entchromt und angestrahlt?
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
Mangelhafte Dichtflächen sind so gar nicht meins....Ich würde den Deckel in schwarz neu kaufen.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Ich finde es seltsam, dass die Dichtfläche/ Innenseite nicht abgeklebt wurde, damit da weder Lack noch Pulver dran kommt.
Was wurde denn nun gemacht, lackiert oder gepulvert?
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
""""Achso... Ich hab das Teil jetzt einfach mal montiert......"""""
jetzt isses doch eh egal was war und ist
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Middach
Ich finde es seltsam, dass die Dichtfläche/ Innenseite nicht abgeklebt wurde, damit da weder Lack noch Pulver dran kommt.
Was wurde denn nun gemacht, lackiert oder gepulvert?
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
""""Achso... Ich hab das Teil jetzt einfach mal montiert......"""""
jetzt isses doch eh egal was war und ist
Normalerweise werden Dichtungsflächen und die Innenseite vorm Pulvern abgeklebt, gibt da spezielles Klebeband für…
Chromflächen müssen unbedingt angeraut werden, also z.B. Glasperlen gestrahlt.
sieht für mich so aus, als wenn der Beschichter da nicht so recht wusste, was er tat…
Der Chromdeckel wurde im Säurebad entchromt. Dann die Restsuppe runter und gepulvert. Beim backen kamen dann die Blasen hoch.
Ich baue das Teil wieder ab. Habe heute Abend Glasplatte und Schleifpapier parat und ziehe das Teil plan
Dabei bitte viel Wasser verwenden (Nassschleifen), sonst setzt sich das Schleifband schnell zu.......
Weiß nicht ob ich mein Schleifpapier nass machen kann. Ist auf jeden Fall für Metall geeignet und 320er Körnung.
Klebe das morgen mit sprühkleber auf und mach dann den Deckel übermorgen
Bei 320 brauchst noch nicht nass schleifen, das fängt man so ab 500 -1000 an. Ist aber eh zu grob für ne Dichtfläche und nur recht um Anfangs das Fremdmaterial zu entfernen. Würde da schon noch mit feinerem Schleifpapier finishen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Wenn du was benötigst, was dbzgl. Wasser- und Ölbeständig ist kann ich dir helfen gegen Porto Erstattung.
Sind 400 x 1000 mm Zuschnitte in 600-1000er Körnung, sind an der Verklebung gerissen.
Nehmen wir zum Rep-Schleifen und Entzundern von vergüteten Kaltgewalzten Federstahlbändern.