Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Bremsbelag hinten hat sich gelöst! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115986)


Geschrieben von Sedge1962 am 09.03.2025 um 12:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Sedge1962
Das Teil dient dazu, die Beläge weg von der Bremsscheibe zu halten solange nicht gebremst wird. Sind die äußeren abgewickelten Häkchen verbogen, ist dies nicht mehr der Fall.
Und ich glaube das ist und war der Grund für deine Panne.

Moinsen noch einmal,

Ääähhmmm.... der Sinn dieses Federblechs ist ein anderer. Im WHB wird das Teil als "Anti-Rattle-Spring" bezeichnet
und DAS trifft es wohl ein wenig genauer. Das Teil dient einzig und alleine dafür, dass die Bremsklötze sowohl beim
Bremsen, als auch wenn nicht gebremst wird in Position gehalten werden und nicht vor sich hin klappern. Dass DAS
ALLEINE der Grund für das Problem gewesen sein soll, halte ICH für wenig wahrscheinlich.
Überprüfe einmal anhand der Zeichnung, ob Du alles richtig zusammen gebaut hattest und ob kein Teil vergessen wurde.
(z.B. die Nr. 9)

Und: Auch wenn nicht gebremst wird, berühren die Bremsbeläge die Scheibe, wenngleich auch "nur" minimal. Augenzwinkern
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Deine Ausage bzgl. des Federblechs ist falsch!!!
Es soll eine gewisse Vorspannung in Richtung Radnabe erzeugen damit die Bremsbeläge nicht klappern und immer form- und kraftschlüssig im Sattel und Verstiftung sitzen.
Für die Rückstellung ist ausschließlich die Freigängikeit der Bremskolben/Dichtungen im Sattel zuständig!

Mein Reden..... fröhlich

Greetz  Jo

Es ist die Summe von Teilen die einen Bremssattel richtig funktionieren lassen. Und wenn der Ablauf blockiert wird, funktioniert es eben nicht mehr richtig.
Schaut euch mal diese verbogene Feder genau an, da wurde alles so richtig reingepresst


Geschrieben von Wemser am 09.03.2025 um 12:40:

Aber ihr seid Euch einig, dass das Blech bzw. die Feder die Ursache sein müsste?


Geschrieben von Sedge1962 am 09.03.2025 um 12:42:

Ich schon.


Geschrieben von Scirocco am 09.03.2025 um 12:45:

Tja, eindeutig beim Einbau das Federblech verbogen.
Das dir da nichts schlimmeres passiert ist hast du nur dem Umstand zu verdanken, das die Radnabe den Belag noch etwas gehalten hat!!! Augen rollen
Da hast du noch Glück im Unglück gehabt, nicht auszudenken wenn dir das Bremskolben seitig passiert wäre........ geschockt


Geschrieben von Scirocco am 09.03.2025 um 12:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sedge1962
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Sedge1962
Das Teil dient dazu, die Beläge weg von der Bremsscheibe zu halten solange nicht gebremst wird. Sind die äußeren abgewickelten Häkchen verbogen, ist dies nicht mehr der Fall.
Und ich glaube das ist und war der Grund für deine Panne.

Moinsen noch einmal,

Ääähhmmm.... der Sinn dieses Federblechs ist ein anderer. Im WHB wird das Teil als "Anti-Rattle-Spring" bezeichnet
und DAS trifft es wohl ein wenig genauer. Das Teil dient einzig und alleine dafür, dass die Bremsklötze sowohl beim
Bremsen, als auch wenn nicht gebremst wird in Position gehalten werden und nicht vor sich hin klappern. Dass DAS
ALLEINE der Grund für das Problem gewesen sein soll, halte ICH für wenig wahrscheinlich.
Überprüfe einmal anhand der Zeichnung, ob Du alles richtig zusammen gebaut hattest und ob kein Teil vergessen wurde.
(z.B. die Nr. 9)

Und: Auch wenn nicht gebremst wird, berühren die Bremsbeläge die Scheibe, wenngleich auch "nur" minimal. Augenzwinkern
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Deine Ausage bzgl. des Federblechs ist falsch!!!
Es soll eine gewisse Vorspannung in Richtung Radnabe erzeugen damit die Bremsbeläge nicht klappern und immer form- und kraftschlüssig im Sattel und Verstiftung sitzen.
Für die Rückstellung ist ausschließlich die Freigängikeit der Bremskolben/Dichtungen im Sattel zuständig!

Mein Reden..... fröhlich

Greetz  Jo

Es ist die Summe von Teilen die einen Bremssattel richtig funktionieren lassen. Und wenn der Ablauf blockiert wird, funktioniert es eben nicht mehr richtig.
Schaut euch mal diese verbogene Feder genau an, da wurde alles so richtig reingepresst

Das schmale Teilstück an Federblech kannst du mit Leichtigkeit umknicken, das merkst du u.U. beim Einbau nicht.
Gepresst ist relativ, und die Bremskolben hemmst du damit mal rein gar nicht mit dem Schnipsel Metall.


Geschrieben von springerdinger am 09.03.2025 um 12:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Tja, eindeutig beim Einbau das Federblech verbogen.

Da hast du noch Glück im Unglück gehabt, nicht auszudenken wenn dir das Bremskolben seitig passiert wäre........ geschockt

Dieses Federblech gibt es "Bremskolbenseitig" nicht !


Geschrieben von Schimmy am 09.03.2025 um 13:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sedge1962
Es ist die Summe von Teilen die einen Bremssattel richtig funktionieren lassen. Und wenn der Ablauf blockiert wird, funktioniert es eben nicht mehr richtig.
Schaut euch mal diese verbogene Feder genau an, da wurde alles so richtig reingepresst

zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser
Aber ihr seid Euch einig, dass das Blech bzw. die Feder die Ursache sein müsste?

Was genau war denn jetzt Sache ? ? ? Blockierte die Anti-Rattle-Spring die Bewegung des Bremsklotzes, oder war dieser
nicht mehr in der korrekten Einbauposition ? ? ? Die Fotos, die Du von der Baustelle gemacht hattest, geben - abgesehen
davon, dass sie viel zu klein sind, um irgendwelche Details erkennen zu können - darüber wenig Auskunft.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Wemser am 09.03.2025 um 14:42:

Ich schätze, dass der durch den Knick vom Blech nicht in der richtigen Position war.
Hab leider etwas Probleme mit dem Upload der Bilder (zu groß?), Schick aber noch welche.
Aber grundsätzlich meinst Du auch, dass es das Blech gewesen sein könnte?


Geschrieben von Schimmy am 09.03.2025 um 14:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von Wemser
.....

In der Einfahrt ein paarmal gepumpt und als ich dann absteige und mir das hinten anschaue stelle ich fest, dass sich der linke Bremsbelag
- Gott weiß wie - gelöst hat und runter hängt bzw. sich durch mein Pumpen jetzt verkeilt hat.

Lies Dir doch noch einmal Deine Fehlerbeschreibung durch. Ohne ein Foto davon gesehen zu haben liest sich DAS für MICH
SO, als ob der Bremsklotz - entweder vorn oder hinten - NICHT MEHR in seinen Führungen hing bzw. lag.

Ist er sich hingegen - so wie es jetzt den Anschein hat - bei der unsachgemäßen Montage mit der "Rattle-Spring" kollidiert
(btw: wie man DAS hinbekommt, ist MIR ein Rätsel), hat diese verbogen und konnte deswegen die Bewegungen der Bremskolben
nicht mitmachen und hat sich deswegen verkantet, könnte tatsächlich DAS die Ursache des Problems gewesen sein.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Sedge1962 am 09.03.2025 um 15:43:

Genauso sehe ich das auch.


Geschrieben von much2fast am 09.03.2025 um 16:56:

Vermutlich nur eine optische Täuschung, sieht auf dem Foto ein bisschen so aus als wären die "Finger" des Faustsattels (da wo der hintere Belag anliegt gegenüber der Bremskolbenseite)
nicht mehr so ganz parallel zum Bremskolben. Auch sieht es so aus als stände der auf dem Foto "hintere Finger" nicht in einer Flucht mit den beiden anderen Fingern.

Wie geschrieben - vermutlich optische Täuschung auf dem Foto aber eine Kontrolle schadet nicht. Kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen wie sich der Faustsattel so verbiegen könnte🙈

__________________
keep smilingsmile


Geschrieben von Wildpower am 09.03.2025 um 17:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von much2fast
Vermutlich nur eine optische Täuschung, sieht auf dem Foto ein bisschen so aus als wäre die "Finger" des Faustsattels (da wo der hintere Belag anliegt gegenüber der Bremskolbenseite)
nicht mehr so ganz parallel zum Bremskolben. Auch sieht es so aus als stände der auf dem Foto "hintere Finger" nicht in einer Flucht mit den beiden anderen Fingern.

Wie geschrieben - vermutlich optische Täuschung auf dem Foto aber eine Kontrolle schadet nicht. Kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie sich der Faustsattel so verbiegen könnte🙈

Genau das ist mir auch als erstes ins Auge gefallen...


Geschrieben von Wemser am 09.03.2025 um 19:09:

Leute, ihr habt Recht.
Ich weiß auch nicht wie, aber tatsächlich ist die hintere ‚Nase‘ verbogen.
Die beiden vorderen sind parallel.
Ich werd mir nen ganz neuen Bremssattel kaufen - keine Kompromisse 🤷‍♂️
Weiß der Geier, wie das passiert sein mag…


Geschrieben von much2fast am 09.03.2025 um 19:19:

Kann ich mich also doch noch auf mein Augenmaß verlassen 😅

__________________
keep smilingsmile


Geschrieben von Wemser am 09.03.2025 um 19:22:

Das kannst Du.
Muss mir nur mal einer erklären, wie sowas passiert…

Egal, hab mir eben ne neue Bremse bestellt.
Gesundheit geht vor…