Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Welche Öl Marke ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115600)
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Es ist nicht nötig alte Motore mit Syntetiköl zu beglücken, bei ganz alten Motore kann es sogar sein das die dann aufgrund der alten Dichtungen zu Ölverlußt neigen weil das Öl zu dünn ist. Diese Motore betreibt man mit gewöhnlichen Mineralöl, welche auch nicht zu dünn gewählt wird. Oftmals ein 20W50, welches dem damaligen Einbereichsöl mit dem die Motore damals betrieben wurden in allen Belangen überlegen ist.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Mir hat mal ein Castrol Mensch erzählt , dass der
Wechsel von mineralischem auf synthetisch veredeltem
Öl Probleme machen KANN, wenn hauchdünne
Ablagerungen auf Bauteilen durch die reinigenden
Additive weggewaschen werden und sich dadurch
zB bei Lagern ein „grösseres“ Spiel ergibt - und DAS
dann zu Problemen führt. Er bezog das auf „alte“ 😉
Motorenkonstruktionen / Materialien bzw Bauteile
die nicht behandelt und/oder beschichtet sind.
Und zB Motoren aus Guss. Also alte Motorkonstruktionen.
Und somit ist das „alt“ zum Teil sehr relativ.
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
orry, aber in diesem Punkt sind wir nicht einer Meinung. Ein synthetisches 20w50 Öl ist nicht dünnflüssiger wie ein mineralisches und
kann somit auch nicht für eventuelle Undichtigkeiten verantwortlich gemacht werden. Und was das mit dem Alter des Motors (WANN ist
ein Motor denn "alt".... "alte" Bauart, oder schon viele km gelaufen ? ? ?) zu tun haben soll, will sich mir auch nicht so ganz erschließen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Es ist nicht nötig alte Motore mit Syntetiköl zu beglücken, bei ganz alten Motore kann es sogar sein das die dann aufgrund der alten Dichtungen zu Ölverlußt neigen weil das Öl zu dünn ist. Diese Motore betreibt man mit gewöhnlichen Mineralöl, welche auch nicht zu dünn gewählt wird. Oftmals ein 20W50, welches dem damaligen Einbereichsöl mit dem die Motore damals betrieben wurden in allen Belangen überlegen ist.
N´Abend,
Sorry, aber in diesem Punkt sind wir nicht einer Meinung. Ein synthetisches 20w50 Öl ist nicht dünnflüssiger wie ein mineralisches und
kann somit auch nicht für eventuelle Undichtigkeiten verantwortlich gemacht werden. Und was das mit dem Alter des Motors (WANN ist
ein Motor denn "alt".... "alte" Bauart, oder schon viele km gelaufen ? ? ?) zu tun haben soll, will sich mir auch nicht so ganz erschließen.
Greetz Jo
__________________
the key to happiness
STAY AWAY FROM IDIOTS