Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Laufspuren EVO Bt. 90tkm (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115395)


Geschrieben von Tinnefou-jun am 14.12.2024 um 22:17:

Ich würde unbedingt die Zyl-Stehbolzen erneuern, denn Du hast nicht die letzte Variante verbaut!
Diese Stehbolzen sind mehrfach verbessert worden, weil das Gewinde im Kurbelhaus unzuverlässig fest sitzen konnte.
Außerdem/deshalb könnten sie sich auch etwas beim Lösen der Kopfschrauben mitgedreht haben.
Undichtigkeiten an Kopf oder Fuß sind natürlich die Folge.
Kauf die original bei HD.
Die Neuen werden dann umgekehrt montiert. Bedeutet: Der Ring am Stehbolzen, der jetzt unter der Kopfschraube sitzt, befindet sich dann auf dem Kurbelgehäuse und dient zum Kontern, was vorher nicht möglich war.
Die Alten einfach umdrehen geht leider nich.


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 15.12.2024 um 12:01:

Moin,
so, wie rockerle69 beschrieben hat = Motor - Generalüberholung. Bei 90 k km beim Bike ja doch auch okay.  Der hintere Zylinder wird eh immer heißer, deswegen gibt der ja auch immer als erster auf und der ist im sterben. Mit den Riefen würd ich nicht 1 - 2 Jahre so weiter fahren wollen, sondern am Besten gleich richtig beigehn und je nach Budget entweder aufarbeiten, oder gleich entsprechend austauschen, aber auf jeden Fall dann gleich beide Zylinder. Wie sehen denn die/der Kolben aus? (Die Ringe sind eh breit, Kompression kann nur dahin sein)
Ich persönlich würde zu Don Performance nach Bremen fahren, alles durchchecken lassen und komplett auf neue und gleich größere Töpfe gehen, mit mehr Hubraum und entsprechend Dampf von unten raus. Alles fachgerecht zu überholen, kostet ja auch gleich einen halben neuen Motor.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!


Geschrieben von Tinnefou-jun am 15.12.2024 um 19:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Moin,
so, wie rockerle69 beschrieben hat = Motor - Generalüberholung. Bei 90 k km beim Bike ja doch auch okay.  Der hintere Zylinder wird eh immer heißer, deswegen gibt der ja auch immer als erster auf und der ist im sterben. Mit den Riefen würd ich nicht 1 - 2 Jahre so weiter fahren wollen, sondern am Besten gleich richtig beigehn und je nach Budget entweder aufarbeiten, oder gleich entsprechend austauschen, aber auf jeden Fall dann gleich beide Zylinder. Wie sehen denn die/der Kolben aus? (Die Ringe sind eh breit, Kompression kann nur dahin sein)
Ich persönlich würde zu Don Performance nach Bremen fahren, alles durchchecken lassen und komplett auf neue und gleich größere Töpfe gehen, mit mehr Hubraum und entsprechend Dampf von unten raus. Alles fachgerecht zu überholen, kostet ja auch gleich einen halben neuen Motor.

Ohne Hubraumvergrößerung stehen dann € 5000,- im Raum.


Geschrieben von rockerle69 am 15.12.2024 um 19:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Moin,
so, wie rockerle69 beschrieben hat = Motor - Generalüberholung. Bei 90 k km beim Bike ja doch auch okay.  Der hintere Zylinder wird eh immer heißer, deswegen gibt der ja auch immer als erster auf und der ist im sterben. Mit den Riefen würd ich nicht 1 - 2 Jahre so weiter fahren wollen, sondern am Besten gleich richtig beigehn und je nach Budget entweder aufarbeiten, oder gleich entsprechend austauschen, aber auf jeden Fall dann gleich beide Zylinder. Wie sehen denn die/der Kolben aus? (Die Ringe sind eh breit, Kompression kann nur dahin sein)
Ich persönlich würde zu Don Performance nach Bremen fahren, alles durchchecken lassen und komplett auf neue und gleich größere Töpfe gehen, mit mehr Hubraum und entsprechend Dampf von unten raus. Alles fachgerecht zu überholen, kostet ja auch gleich einen halben neuen Motor.

Ohne Hubraumvergrößerung stehen dann € 5000,- im Raum.

Oder selbst schrauben um einiges günstiger.
Ich glaube ich habe für das Material (incl. Versand und Zoll für neue Zylinder, Kolben, Nockenwelle, Zündanlage, Lager, Dichtungen, Kleinteile) und die Kopfbearbeitung incl. Glasperlstrahlen (Miete für die Strahlanlage) keine 2000 CHF gezahlt.
Auf Wunsch stelle ich das nochmal detailiert zusammen.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Casimir am 15.12.2024 um 21:03:

Also, ich hab beim Schrauber rund 2400€ bezahlt für,
alle Ventile neu,
2 Ventilführungen neu,
KW-Lageraußenring rechts hohnen,
KW-Zerlegen, Pleuelsatz neu(S&S) neue Lager, KW in Gehäuse einpassen und KW mit Gehäuse montieren,
neue Kolben3 5/8" (S&S),
beide Zylinder bohren/hohnen,
Montage Kolben, Zylinder, Köpfe, Rockerboxen

Ich habe
Gehäuse, Zylinder und Köpfe Wasser/Glasperlengestrahlt und ausgiebig gereinigt,
Zylinder lackiert,
Köpfedichtflächen plangeschliffen,
neue Kipphebelbuchsen montiert und auf Maß gerieben,
Ölpp. Dichtflächen geplant, 2 neue Zahnräder, Dichtsatz, Checkvalve neu, Reliefvalve neu und montiert,
kompletten Ventiltrieb mit neuer NW, neuem Breather, neuen Tappedguides, neuen Stoßstangen und neuen Hydrostößeln(S&S) montiert,
und den Motor hab ich natürlich auch komplett selbst aus/eingebaut.

Hab jetzt aber keine genaue Ahnung welchen finanziellen Aufwand ich durch meine Arbeiten hatte...
die Kipphebelbuchsen, dann noch der Ölpp-dichtsatz+Zahnräder und die komplette Ventilsteuerung...vielleicht so 1100€

Dann wären wir bei 3500 Öcken mit vielen Qualitätsneuteilen und viel Eigeninitiative.

Das geht aber nur, wenn man die Möglichkeiten hat.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von FatBoy1994 am 16.12.2024 um 14:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ich würde unbedingt die Zyl-Stehbolzen erneuern, denn Du hast nicht die letzte Variante verbaut!
Diese Stehbolzen sind mehrfach verbessert worden, weil das Gewinde im Kurbelhaus unzuverlässig fest sitzen konnte.
Außerdem/deshalb könnten sie sich auch etwas beim Lösen der Kopfschrauben mitgedreht haben.
Undichtigkeiten an Kopf oder Fuß sind natürlich die Folge.
Kauf die original bei HD.
Die Neuen werden dann umgekehrt montiert. Bedeutet: Der Ring am Stehbolzen, der jetzt unter der Kopfschraube sitzt, befindet sich dann auf dem Kurbelgehäuse und dient zum Kontern, was vorher nicht möglich war.
Die Alten einfach umdrehen geht leider nich.

Habe auch vor die Fußdichtungen zu wechseln, ab wann wurden die "besseren" Stehbolzen verbaut, meine ist aus 1994


Geschrieben von springerdinger am 16.12.2024 um 18:32:

Nimm einfach ein neues (16837-85C) Set, so wie es von HD empfohlen wird.


Geschrieben von Tinnefou-jun am 16.12.2024 um 20:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ich würde unbedingt die Zyl-Stehbolzen erneuern, denn Du hast nicht die letzte Variante verbaut!
Diese Stehbolzen sind mehrfach verbessert worden, weil das Gewinde im Kurbelhaus unzuverlässig fest sitzen konnte.
Außerdem/deshalb könnten sie sich auch etwas beim Lösen der Kopfschrauben mitgedreht haben.
Undichtigkeiten an Kopf oder Fuß sind natürlich die Folge.
Kauf die original bei HD.
Die Neuen werden dann umgekehrt montiert. Bedeutet: Der Ring am Stehbolzen, der jetzt unter der Kopfschraube sitzt, befindet sich dann auf dem Kurbelgehäuse und dient zum Kontern, was vorher nicht möglich war.
Die Alten einfach umdrehen geht leider nich.

Habe auch vor die Fußdichtungen zu wechseln, ab wann wurden die "besseren" Stehbolzen verbaut, meine ist aus 1994

Das weiß ich leider nicht.
Könnte mir aber vorstellen, 94 waren sie schon drin.
Auf jeden Fall sind sie anhand der Ringposition leicht und zweifelsfrei zu identifizieren.


Geschrieben von springerdinger am 16.12.2024 um 20:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ich würde unbedingt die Zyl-Stehbolzen erneuern, denn Du hast nicht die letzte Variante verbaut!

Habe auch vor die Fußdichtungen zu wechseln, ab wann wurden die "besseren" Stehbolzen verbaut, meine ist aus 1994

Das weiß ich leider nicht.
Könnte mir aber vorstellen, 94 waren sie schon drin.

Das widerspricht sich aber irgendwie!

Der TE hat ein 96er Modell, und dem empfiehlst du diesen Austausch.


Geschrieben von FatBoy1994 am 16.12.2024 um 21:47:

Werde jetzt die S&S nehmen. Danke


Geschrieben von springerdinger am 16.12.2024 um 21:53:

Wirst du die Hydros auch gegen welche von S&S tauschen?


Geschrieben von Casimir am 16.12.2024 um 22:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Wirst du die Hydros auch gegen welche von S&S tauschen?

Hab meine bei phönix günstig bekommen

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Tinnefou-jun am 16.12.2024 um 22:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ich würde unbedingt die Zyl-Stehbolzen erneuern, denn Du hast nicht die letzte Variante verbaut!

Habe auch vor die Fußdichtungen zu wechseln, ab wann wurden die "besseren" Stehbolzen verbaut, meine ist aus 1994

Das weiß ich leider nicht.
Könnte mir aber vorstellen, 94 waren sie schon drin.

Das widerspricht sich aber irgendwie!

Der TE hat ein 96er Modell, und dem empfiehlst du diesen Austausch.

Das stimmt sicher nicht.


Geschrieben von FatBoy1994 am 16.12.2024 um 23:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Wirst du die Hydros auch gegen welche von S&S tauschen?

Nein da nehme ich die von Jims


Geschrieben von springerdinger am 17.12.2024 um 11:22:

Das würde ich auch so machen, denn S&S empfiehlt "ihre angebotenen Hydros" alle 50 TSD KM zu tauschen.