Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Lithium Batterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115152)


Geschrieben von Ultrageniesser am 12.11.2024 um 10:42:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kölner
Ich habe mir die Delo zugelegt, hat mir mein Schrauber empfohlen. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, im letzten Winter gekauft.

Von Delo hab ich auch inzwischen die Zweite in meinem Dickschiff, die erste ist letztes Jahr von heute auf morgen verstorben. Diese läuft jetzt aber bislang ohne Probleme


Geschrieben von Tux am 09.03.2025 um 13:56:

Moin,
hab mir vor ca. drei Wochen bei der Tante eine Lithium geholt.
Im Laden hatte mir der Verkäufer alle Leuchten auf der Ladestandsanzeige präsentiert.
Jetzt wollte ich das Teil einbauen, aber nach Drücken des Testbuttons leuchtet kein einziger Balken.
Nach drei Wochen ungenutzt und Kellerlagerung also schon leer.
Lieg ich richtig, dass der Akku ne Macke hat?

__________________
==============================
 The Gundown - Tarragona, Spain
==============================


Geschrieben von Schimmy am 09.03.2025 um 14:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tux
Im Laden hatte mir der Verkäufer alle Leuchten auf der Ladestandsanzeige präsentiert.
Jetzt wollte ich das Teil einbauen, aber nach Drücken des Testbuttons leuchtet kein einziger Balken.
Nach drei Wochen ungenutzt und Kellerlagerung also schon leer.
Lieg ich richtig, dass der Akku ne Macke hat?

Moinsen @Tux ,

Also INTAKTE und VOLL GELADENE LiFePo4 entladen sich "von alleine" nur in sehr geringem Maße (über Monate),
bis die Ladungs-Anzeige "leer" meldet. Wenn Du Glück hast, hat das interne BMS (Battery Management System)
verhindert, dass das Teil tiefentladen ist (denn dann ist der Akku ein Fall für den Sondermüll). Am besten einmal
die Spannung an den Batteriepolen messen. Liegt die Spannung ÜBER 8V (besser über 10 V), sind die Chancen groß,
dass der Akku noch nicht ganz hinüber ist.

ICH würde dahingehend aber keine Experimente machen (sprich: aufladen), sondern das Ding wieder zurück zum
Verkäufer bringen.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Scirocco am 09.03.2025 um 19:59:

All meine LiFePo4 Batterien lade ich alle 6 Monate mal nach. Die Entladungsrate liegt in der Regel bei ungefähr bei 1%/Monat.
Wenn sie, warum auch immer, mal ganz runter ist, kann man sie mittels "Starthilfe" wieder "aufwecken".


Geschrieben von Casimir am 09.03.2025 um 20:34:

Hab vorgestern auch meinen toten LiFePo wieder erweckt ... Verhält sich wieder völlig normal .

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von motorcycle boy am 09.03.2025 um 20:38:

Weil bei Lithium das BMS eine Tiefentladung verhindert, ein weiterer Vorteil dieses Batterietyps. Eigentlich ist dieser Typus allen anderen Batterietypen überlegen, außer im Winterbetrieb.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Tux am 09.03.2025 um 20:38:

Oh no - Fehlalarm.
Die Anzeige leuchtet, aber in einem ziemlichen hellblau.
Hab's draußen nicht wahrgenommen, war zu hell - oder ich bin schon zu alt Augen rollen
Konnte es erst sehen, als ich mit der Hand einen Tunnel um die Leuchtanzeige gelegt habe.
Die erste Ausfahrt konnte heute doch noch stattfinden.

__________________
==============================
 The Gundown - Tarragona, Spain
==============================


Geschrieben von duda222 am 09.03.2025 um 20:56:

Hi Biker. 
Ich habe mit der JMT 12V/84 Wh Batterie (Kauf 11.2023) von Anfang an Probleme bei meiner 2012er Blackline.
Maschine startete und startet aktuell nur sehr widerwillig und auch nur nach mehreren Versuchen. Ist sie dann mal gelaufen, gehts beim nä Start problemlos.
Hatte die Batterie auch tags zuvor erst geladen.
Gibt's da irgendwelche Erfahrungen dazu?
VG Tom


Geschrieben von Scirocco am 10.03.2025 um 00:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von duda222
Hi Biker. 
Ich habe mit der JMT 12V/84 Wh Batterie (Kauf 11.2023) von Anfang an Probleme bei meiner 2012er Blackline.
Maschine startete und startet aktuell nur sehr widerwillig und auch nur nach mehreren Versuchen. Ist sie dann mal gelaufen, gehts beim nä Start problemlos.
Hatte die Batterie auch tags zuvor erst geladen.
Gibt's da irgendwelche Erfahrungen dazu?
VG Tom

Da brauchst du eine mit min. 480 CCA und 96 Ah.....

https://www.kettenmax.de/batterie-lithium-ionen-hjtx30q-fp-skyrich-15229.html?c=236


Geschrieben von duda222 am 10.03.2025 um 09:07:

Servus. Ok danke.
Der Verkäufer bei Ebay bot die Batterie von mir genau für mein Modell an.
Ich brauche halt aus Platzgründen ne niedrigere Batterie.

vg Tom


Geschrieben von Kölner am 10.03.2025 um 09:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
zum zitierten Beitrag Zitat von duda222
Hi Biker. 
Ich habe mit der JMT 12V/84 Wh Batterie (Kauf 11.2023) von Anfang an Probleme bei meiner 2012er Blackline.
Maschine startete und startet aktuell nur sehr widerwillig und auch nur nach mehreren Versuchen. Ist sie dann mal gelaufen, gehts beim nä Start problemlos.
Hatte die Batterie auch tags zuvor erst geladen.
Gibt's da irgendwelche Erfahrungen dazu?
VG Tom

Da brauchst du eine mit min. 480 CCA und 96 Ah.....

https://www.kettenmax.de/batterie-lithium-ionen-hjtx30q-fp-skyrich-15229.html?c=236

96 Ah ?

Gibts bei Louis um einiges günstiger, PLFP-30L 12V/8AH,CCA 440A

Grüße Micha

__________________
Et jeilste Land op der Welt dat is Kölle.....


Geschrieben von mister57 am 10.03.2025 um 09:41:

Moin, ich hatte mir eine Intact LiFePo4 gekauft, wegen der kleinen Bauweise, wie ich oben im Themenstart schon geschrieben habe, damit ich mit dem Arsch nicht auf der Batterie sitze. Das war letztes Jahr im November. Leider habe ich vergessen zu erwähnen, was das für ein Akku ist ( siehe Bilder). Die Fat Boy stand danach bis Ende Januar in der Garage, ohne gefahren zu werden. Ab und zu habe ich über die Batterie Anzeige der Harley den Ladezustand abgefragt. Alles OK. Naja in der Garage hat ich gerade mal 4-6°C. Also nicht allzu tief. Jedenfalls bin ich Ende Januar das erste Mal wieder gefahren. Bock rausgeschoben, Zündung, ohne Start, ein paar Minuten an, damit die Batterie geweckt wird, dann gestartet. Sauber, reibungslos. Ladegerät habe ich mir von Ctek geholt. Kostet nicht die Welt. Wie es jetzt über längere Zeit aussehen wird, kann man natürlich nicht sagen. Ich füge mal Bilder vom Ladegerät und der Batterie bei...... Schöne Woche und Gruß an Alle Achim


Geschrieben von duda222 am 10.03.2025 um 10:36:

Servus. Komisch. Deine hat ja weniger Wh wie meine verbaute Batterie.

vg  Tom


Geschrieben von mister57 am 10.03.2025 um 10:52:

Jooh, die hat auch weniger Amperestunden, liegt an der Lithium Technik. Wichtig ist ja der Startstrom und da hat sie 330 Ampere. Der Motor ist sofort da, wenn Du den Startknopf drückst. 😉😃😃🤜🤛💐👍


Geschrieben von Road King Spezial 22 am 10.03.2025 um 11:06:

Li-Io Akku's mit 80% nutzbarer Kapazität eignen sich am Besten für Batterienetze / Servicebänke etc., bauen wesentlich kleiner und wiegen signifikant viel weniger als alle anderen Akuu's und können noch dazu sehr viel schneller wieder geladen werden. Vom Gewicht her besser, aber nicht unempfindlich.
AGM sind sehr gut für kurze und sehr hohe Belastungen = Anlaufströme geeignet und sehr sicher. (E-Startermotoren, sonstige starke Abnehmer) Als Starterbatterie mit hohem Kälteprüfstrom ist eine AGM die 1. Wahl. Auch die entlädt sich weniger, als jede Blei-Säure Batt., aber wer fährt die heute noch?
Meine OEM AGM für den M8 114 ist problemlos im 4. Jahr. Wenn mein Bike mal länger als 2 Monate steht (eher sehr selten) lade ich zwischendurch mal voll. Bei intakter Batterie sind 2 - 3 Monate Standzeit kein Prpblem. Über 3 Monate........egal welcher Akku, würde ich immer mal nachladen.
Der Kälteprüfstrom (Icc) ist die Stromstärke, die eine vollgeladene Starterbatterie bei –18° Celsius für eine Dauer von 10 Sekunden abgeben muss. Dabei darf die Spannung, welche in den meisten Fällen wie oben erwähnt 12 V beträgt, nicht unter 7,5 Volt fallen. CCA (Cold Cranking Amps) steht mit der jeweiligen Norm auf der Batterie. Für die Winter Fahrer ist eine AGM Batterie die bessere Wahl. Der Rest ist wohl eher Geschmacksache und Preisfrage. In der Regel haben aber Li-Io Akku's eine andere Spitzenspannung und Ladekennlinie und es muss auf diese dann umgestellt / angepasst werden.
Als unempfindlichen u. sicheren Starter Akku finde ich eine AGM für kurze hohe Spitzenlasten (Kälteprüfstrom) technisch besser, als ein Li-Io Akku.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!