Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- 3/4" Hauptbremszylinder für Doppelscheibenbremse vorne gesucht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114801)
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Euch ist bewusst, dass der originale Hauptbremszylinder der WideGlide einen 3/4“-Kolben hatte? Also ca. 19mm Durchmesser.
Gruß Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag Zitat von Tweet
ich fahr schon jahrelang die Grimeca Bremsarmatur ,die selbe die W&W und die anderen Verdächtigen anbieten ,kaufe meine in der Bucht für weniger als die hälfte ,ich muss nur die Klemme von 7/8 auf ein 1" auffräsen was an sich ja kein Ding ist .die Grimeca gibts Original nicht für 1" Lenker .
...mit welchem Kolbendurchmesser an welchem Sattel/Sätteln?
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Euch ist bewusst, dass der originale Hauptbremszylinder der WideGlide einen 3/4“-Kolben hatte? Also ca. 19mm Durchmesser.
Gruß Franz
Na klar, bis 81 gab es ja auch keine (OEM) Alternative.
Von 82-95 hat man unterschieden zwischen Single oder Dual Disc und für Single auf 5/8 verkleinert.
96 wurden, ohne die Bremsen selbst zu verändern, die Geberkolben jeweils um 1/16 verkleinert, um mit weniger Handkraft die gleiche Bremswirkung zu generieren.
Selbst als 99/00 die Sättel von 1-Kolben auf 4-Kolben geändert wurden, sind die Geberkolben nicht wieder vergrößert worden.
Das sind jetzt viele kryptische Zahlen, die der Laie natürlich gern überfliegt, schon weil er sich mit Bruchrechnung auseinandersetzen müßte.
Ich könnte da noch deutlich weiter ausholen, ...aber wer würde diese langweilige Theorie wohl noch lesen wollen...
Dennoch kann man zwischen den Zeilen ablesen, das es einen Spielraum gibt, den man für sich nutzen kann.
Ben.Gee will das nicht, wenn ihn die Funktion seiner Bremse bisher befriedigt hat wird das auch künftig so sein.
Ich kann mir nicht gut vorstellen, wie sich eine Verkleinerung des Kolbens auf die Bremse auswirkt.
Um für Dich etwas Licht ins Dunkel zu bringen :
Man nennt es auch „hydraulische Übersetzung“. Funktioniert im Prinzip wie eine Hebelübersetzung, will heißen: mehr Handhebelweg (= „am verlängerten Hebel“) führt zu höherem Bremsdruck (= „am kurzen Hebel“). Der physikalische Hintergrund ist: (Brems)Druck = Kraft/Kolbenbodenfläche (auch hier wieder die verdammte Bruchrechnung ). Das wirkt sich folgendermaßen aus:
Bei gegebenem Durchmesser des Nehmerzylinders = in der Bremszange oder Trommel und GLEICHEM Bremskolbenweg und GLEICHER Handkraft wie vor der Änderung (!) führt ein …
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Ja mein Gott, das ist ja noch so ein Text, den frau mehrfach aufmerksam lesen muß, huiui!
Wenn Du dem Fachhandel glauben würdest, dann hätte Dir auffallen müssen, das W&W für Dual-Disc sogar bei OEM-Pumpen auf 5/8 (16mm) und bei den Zubehörs auf 14mm (9/16") runtergeht.
W&W ist übrigens schon sehr lange im Geschäft und arbeitet nach deutschen Standards
Weiter gehts morgen, jetzt muß ich ins Bett.
Und genau einer von denen hat mir am Telefon mehr oder weniger das erzählt, was motorcycle Boy oben geschrieben hat.
der Verkäufer hat mir ganz bestimmt von diesen kustomtech abgeraten und gesagt, ich solle besser 3/4 kaufen. Hat mir sogar noch ne Bezugsquelle genannt weil er selber nix dergleichen führt.
...und damit widerspricht der Telefonist den Katalog-Angaben.
Dein Kumpel hat vielleicht gedacht wie Du und lieber den größeren Kolben (nur 14mm!) genommen...sicher ist sicher...
Für Dein Gesamtbefinden ist so eine Beton-Bremse möglicherweise die richtige Lösung.
Ich sehe den Widerspruch nicht.
Es macht ja einen Unterschied, ob man single oder dual disk Konfiguration hat. Im Katalog von w&w sind die Kustomtech Armaturen mit den angegebenen Bremszylindern für single disk Bremsen gelistet. Ich hab aber dual disk und werde daher beim 3/4" Zylinder bleiben.
Ja mach das mal, kauf 3/4".
Ich versuche diese Entscheidung mal ganzheitlich zu betrachten:
Mit einem kleineren Kolben müßtest Du (für nicht gerade wenig Geld) gegen Deine Überzeugungen und Erkenntnisse handeln.
Das macht man naturgemäß natürlich nicht, würde sozusagen Bauchschmerzen bereiten.
Das bremst dann zwar genauso beschissen wie vorher, die entgangene Verbesserung kannst Du aber nicht vermissen, kennst es ja nicht anders.
Gesamtergebnis = Du bist von A-Z zufrieden!
Na mehr kann man doch eigentlich gar nicht verlangen,
für Dich also genau die richtige Entscheidung!
Hier noch eine Kauf-Empfehlung für Dich und Deinen Kumpel:
Hebel-Optimierer
hier für links angeboten, kann man aber auch für rechts bestellen.
zum Widerspruch:
Angaben W&W Katalog
Single or Dual
Lies zwischen den Zeilen:
Die Angaben beziehen sich auf 2 bzw 4-Kolben-Sättel.
Wieviel Kolben an den Sätteln mußt Du bedienen?
Es kommt doch überhaupt nicht auf die Anzahl der Bremsscheiben an, sondern vielmehr auf die notwendige Menge der zu bewegenden Flüssigkeit, um die Beläge beissen zu lassen.
Das ist einzig abhängig von der Anzahl und Größe der Sattel-Kolben.
Nun gut, auch wenn mir deine Art ein wenig herablassend erscheint, so kennst du dich ja anscheinend besser in der Materie aus als ich. Darum seh ich da jetzt einfach mal drüber hinweg
ich war bisher mit der Bremswirkung recht zufrieden, welche Verbesserung wäre denn zu erwarten?
hier mal meine erfahrung mit der 11/16 bremsea. von CCE ab 1996 an meiner shovel.
bremst wie sau, ich würde behaupten das ich bis zu 80% mit der vorderrad bremse für mein fahrstyle.
wie oben schon geschrieben 11/16 bremsa. mit 2 mal PM vierkolben bremssattel 125 mit stahlflexleitung und das ganze schon über 20 jahre
bild 4. ist die alte combi. vor 20 jahren mit 3/4 bremsa....