Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Fat Bob - welche? Vor 2012? 2012-2017? Ab 2018? 96 / 106 / M8? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114736)


Geschrieben von Börnie am 27.09.2024 um 07:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Geht, habe ich auch. großes Grinsen

Dann bin ich jetzt echt beruhigt ! fröhlichfröhlichfröhlich

👍🏻Börnie😎

__________________
.




.


 


Geschrieben von T7773 am 27.09.2024 um 07:54:

Servus!

Habe bei meiner 2018er Fatbob einen 130er Vorderreifen montiert und eintragen lassen, ist nochmals um Welten besser zu fahren. Riser würde ich auch in Betracht ziehen, dann hast ein super Moped!

LG Thomas

__________________
Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft! Ganz egal, wie irre sie sind!


Geschrieben von EJP am 27.09.2024 um 09:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Geht, habe ich auch. großes Grinsen

Dann bin ich jetzt echt beruhigt !  fröhlich fröhlich fröhlich  

Der Beruhigung ein weiteres Argument: Bei uns stehen neben meinen drei noch die zwei meiner Frau in der Garage. Das geht!  cool

Zur eigentlichen Frage: ich fand die Dyna Fat Bob nicht wirklich zum schnellen Fahren geeignet - zumindest nicht ohne größere Umbaumaßnahmen. Die Softail Fat Bob geht da schon VIEL besser. Aber letztendlich bin ich zum flotten Fahren vom Road King überzeugt (zumindest was das Harley Bigtwin Portfolio betrifft). Wenn das Ding zumindest die 13-Zoll Hinterbeine hat, ist es der Fat Bob bei der Schräglagenfreiheit ebenbürtig. Und die Fahrbarkeit der Fat Bob leidet doch arg am dicken Vorderrad. OK, dafür schafft ein Road King kaum eine flotte Passabfahrt ohne schwächelnde Bremsen. Die schaffe ich aber geistig auch nicht mehr - also sind mir die nachlassenden Bremsen eine wohltuende Ausrede, das Ende gemütlich ausklingen zu lassen.

__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.


Geschrieben von flat eric am 27.09.2024 um 13:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Aber DREI Moppeds in der Garage !?!?!? Augen rollen smile

4 gehen auch. Irgendwann wird's halt problematisch, alle ausreichend zu bewegen....


Geschrieben von Metal-Rider am 27.09.2024 um 14:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Motor ist nicht alles, ich habe mich bei der Probefahrt auf der M8 überhaupt nicht wohlgefühlt, ich saß wie gestaucht, total unbequem für meine 1,82 m. Die alte FB ist ein Sofa dagegen

Die FXFB ist nicht kürzer. Das ist Quatsch. FXDF 2,33m Länge bei nem Radstand von 1,62m. Die FXFB ist 2,34m lang bei nem Radstand von 1,615m also identisch.

Ich hab das auch nicht auf die von Dir genannten Parameter bezogen, sondern auf die Sitzhaltung. Ich sitze auf der Softail einfach gedrungener als auf der Dyna. Die Parameter hier sind ja Abstand von Sitzbank, Lenker und Fußrasten.

__________________
Gruß Ecki

OAMOI A METTLA - IMMA A METTLA


Geschrieben von bios4 am 27.09.2024 um 16:06:

Bei der Wahl der "alten" FXDF gäbe es dann außerdem noch die Unterscheidung "hübscher" Ducktail-Heckfender oder "hässliches"-Ceranfeld-Heck...  großes Grinsen

Meine Meinung: du hast ja den/einen M8 in der RKS, ich würde also die "hübschere" und "erwachsenere" FXDF mit dem "hübscheren" Ducktail-Fender nehmen (alles subjektiv, ich weiß).

Ein weiterer Vorteil: Euro 3, d.h. du bist weniger eingeschränkt was Ein- und Ausatmen des Motors betrifft.
Vom - im Gegensatz zum M8 - klar besseren Klang (mit Zubehörauspuff) ganz zu schweigen.  cool

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!  Freude

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von motorcycle boy am 27.09.2024 um 16:21:

Der M8 ist objektiv „technisch besser“, der TC ist „harleymässiger“ in Optik und Lebensäußerungen und noch nicht so emissionsgeknebelt. 

Dh. M8 fahren erfüllt das Profil von Leuten, die gegenüber dem Rest der Motoradwelt so wenig wie möglich Abstriche machen wollen 
​​​​​​- weil sie von anderen Marken umsteigen wollen und Angst vor den bekannten Harley-Spezifika haben
​​​​​​- weil sie bei einem MC sind oder in der Rente ständig in Europa auf Achse sind und damit ein „Dienstmotorrad“ brauchen, soll heißen, das die Anforderungen eines Dienstwagens erfüllt 

TC fahren erfüllt das Profil von Leuten, die schon lange Harley fahren, denen die Harley-Spezifika vertraut sind bzw. die sie lieben und ein zuverlässiges Mopped wollen, was möglich viel von dem klassischen Harley-Spirit bewahrt hat. Dass das nicht so fährt wie ein M8, liegt in der Natur der Sache und ist dem Profil der „Zielgruppe“ geschuldet, die genau das schätzt. Das ist mithin die Zielgruppe, die Indian mit dem Thunderstroke (luftgekühlt, Zweiventiler, klassisches Art-Deco-Design) ansprechen will großes Grinsen

Da muss jeder selber wissen, zu welcher Zielgruppe er gehört. Deswegen gibt es auch kein Einheitsmotorrad, sondern vielfältige Angebote.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von DéDé am 28.09.2024 um 09:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Saftschubse
Die "neue" fatBob ist um einiges agiler. Mein Kumpel hat die 103er und ich durfte mal mit fahren und ich kann sagen, das sind Welten. Die alte FatBob ist sehr behäbig, reagiert leicht verzögert auf Gasbefehle und das Fahrwerk ist ne Katastrophe. Meine dagegen geht sofort los und liegt viel satter auf der Strasse. Von der Kurvengängigkeit mal ganz abgesehen. Wenn du öfters mal am Hahn drehen möchtest, geht an der MW8 eigentlichkein Weg vorbei. Fahr halt beide mal Probe, dann wirst su sehen was ich meine.

Die alte 1584er Fat Bob läuft 190, sogar schon laut Papieren, ohne Aufschaukeln und verzögertem Ansprechen beim Beschleunigen, oder Sonstigem, und das mit dem von dir beschriebenen Katastrophenfahrwerk, was läuft denn deine, oder ist die V-max auch abgeregelt, wie bei einigen M8 Tourern, mangels Vertrauen des Herstellers ins Fahrwerk? Mit fast 300 ccm mehr, müsste die ja dann 230 laufen. Ich weiß nicht was Du da gefahren bist.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Sprotte am 28.09.2024 um 18:22:

Wenn du kein dickes Vorderrad möchtest, kannst du auch eine normale Dyna nehmen und die optisch und fahrwerksmäßig deinen Vorstellungen anpassen…

Die M8 FB ist sicher das „bessere“ Motorrad, mit etwas Umbau ( Nummernschild, Auspuff ) auch optisch top, aber man muss den M8 mögen….

Beim TC soll ja der 103er die beste Wahl sein, ich würde schauen was bei den Händlern rum steht und versuchen, möglichst viele Varianten zu fahren und dann entscheiden…


Geschrieben von Börnie am 28.09.2024 um 18:27:

"""Doppelbremsscheibe vorn ist ein Muss"""

da bleiben nicht viele Dyna

.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Gray2661 am 28.09.2024 um 19:22:

Die Dyna Low Rider hat eine Doppelscheibe vorn, wäre evtl. eine Alternative.


Geschrieben von Sprotte am 28.09.2024 um 19:36:

Super Glide Sport auch….


Geschrieben von MY-WG 62 am 28.09.2024 um 20:05:

"Die FB wird zu 99,99999 % alleine von mir gefahren werden. Gleichmässig - um nicht zu sagen gern auch mal sportlich flott."

Harley (egal welche) und "sportlich flott" passt ausschließlich bei rein subjektiver Betrachtung.

Für objektives, sportliches, flottes Motorradfahren braucht man reichlich Leistung, ein wirklich sportliches Fahrwerk und wenig Gewicht, also nimmt man z.B. eine  CBR1000RR-R Fireblade. 

Eine Fat Bob, egal welche Baureihe, welcher Motor oder welcher Vorderradreifen, macht wirklich Spaß, aber wird niemals sportlich flott werden.
Warum auch ?
HD-feeling hängt ja nicht an der schnellen Rundenzeit. 

Also: Egel welche, fahren und genießen.  Die Supersportler sind ja sowieso schneller.

__________________
Glauben bedeutet "nicht wissen".


Geschrieben von Börnie am 28.09.2024 um 20:10:

"""Für objektives, sportliches, flottes Motorradfahren braucht man reichlich Leistung, ein wirklich sportliches Fahrwerk und wenig Gewicht, also nimmt man z.B. eine  CBR1000RR-R Fireblade. """"

Oder ne MT-10 Freude

"""Eine Fat Bob, egal welche Baureihe, welcher Motor oder welcher Vorderradreifen, macht wirklich Spaß, aber wird niemals sportlich flott werden"""

Ooooch - na ja. Nicht so sportlich flott wie ne xyz, aber ....


Der Krieger führt die Waffe cool



Gruss Börnie

.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Sprotte am 28.09.2024 um 21:31:

Du meinst sicher ne MT-01…

Zum „sportlichen“ Harley fahren bietet sich auch ne XR1200 oder Buell an, erste momentan recht günstig zu bekommen…