Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Sicherung brennt während der Fahrt durch (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114573)


Geschrieben von Börnie am 14.09.2024 um 15:32:

https://www.amazon.de/Heschen-Rechteck-Panel-montiert-Stromz%C3%A4hler-Amperemeter/dp/B06Y4BKLHH/ref=pd_bxgy_d_sccl_2/259-6643607-0079811?pd_rd_w=Gj7lj&content-id=amzn1.sym.049d9fe5-326c-4463-9183-bdeeaea54956&pf_rd_p=049d9fe5-326c-4463-9183-bdeeaea54956&pf_rd_r=KQKTNTMA1TSK9P0DGSFY&pd_rd_wg=IXIiC&pd_rd_r=57829ba9-1d4a-4404-b73d-2bbc03e9afc9&pd_rd_i=B06Y4BKLHH&psc=1

__________________
.




.


 


Geschrieben von Schimmy am 14.09.2024 um 15:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von RoadKing99
Hallo zusammen, ich möchte heute die Quelle für das Durchbrennen der 15A-Sicherung des orange/weissen Kabels suchen und dazu Strommessungen durchführen. Ich denke dabei an folgenden Setup: Ich trenne das O/W-Kabel hinter der Sicherung und schalte mein Multimeter dazwischen, um den Strom zu messen. In der Hoffnung, dass sich der Verbraucher bzw. der Bereich selbst verrät, indem der Strom in diesem Bereich bei Zuschaltung erhöht ist.
Problem: Mein Multimeter kann max. 10 A messen. Wenn die Sicherung durchbrennt, fliessen Ströme > 15 A, was das Multimeter grillt. Um dies zu umzugehen, könnte ich statt dem Multimeter einen passenden Widerstand dazwischenschalten und mit dem Multimeter den Spannungsabfall am Widerstand messen. Wenn ich zur Sicherheit von 30 A ausgehe, muss der Widerstand eine Leistung von 12 V x 30 A = 360 W aushalten. So einen Widerstand habe ich noch nie eingesetzt und wüsste auch nicht, woher ich den beziehen kann.
Ist dieser Ansatz sinnvoll? Hat jemand Erfahrung damit?
 
LG, RoadKing99

Moinsen,

Sorry für meine drastische Ausdrucksweise, aber dieser Lösungsansatz ist völlig bescheuert und - wie Du bereits selbst schon
gemerkt hast - praktisch kaum bis gar nicht durchführbar. Außerdem brauchst Du bei Deinem Messversuch die Leitung NICHT
vom Sicherungskontakt zu trennen..... Wenn Du Deine Messvorrichtung mit jeweils einem der Sicherungs-Kontakte verbindest,
kommt das auf´s Gleiche heraus. Und: Durch WAS soll sich der defekte elektrische Verbraucher denn verraten ? ? ? Durch Rauchzeichen ? ? ? fröhlich

Als erstes besorge Dir so einen 15A Sicherungsautomaten, wenn Du nicht Gefahr laufen willst, dass noch mehr von den Teilen
durchbrennen. Dann hast Du - nach Einschalten der Zündung (auf "ACC" reicht schon) - zwei Möglichkeiten:
  1. Alle Verbraucher angeschlossen lassen und Schritt für Schritt DIE elektrischen Verbraucher aktivieren/bedienen, die über
    den ACC-Stromkreis mit Spannung versorgt werden. Auch mal den Lenker von einem zum anderen Anschlag bewegen um
    auszuschließen, dass an den Knickstellen eventuell ein Kabel Kontakt zu Masse bekommt.

    oder

  2. Alle Steckverbindungen trennen (sind ja zum Glück nur 4 ; 2 im Scheinwerfergehäuse für die Handarmaturen, 1 zum Instrument
    und 1 unter dem Sitz für die Heckbeleuchtung). Anschluss Standlicht/Fender Tip Light - wenn vorhanden - nicht vergessen.
    Zündschalter auf ACC. Löst die Sicherung bereits jetzt schon aus, liegt das Problem im Hauptkabelbaum. Wenn nicht, dann die
    Steckverbindungen Schritt für Schritt so lange wieder anschließen, Schalter und Elemente bedienen bis die Sicherung auslöst.
    Lenker bewegen nicht vergessen.

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von RoadKing99 am 14.09.2024 um 20:10:

Hallo zusammen,
@Börnie: Dankefür den Tipp!
@Schimmy: Kein Problem, ich bin für jeden Hinweis dankbar! Danke für den Tipp mit dem Sicherungssockel für die Strommessung.

Vor der Messung habe ich den Motor laufen lassen und verschiedene Verbraucher (Bremse, Blinker) zugeschaltet, ohne den Lenker zu bewegen. Mehrere Minuten lang alles gut. Und dann brennt plötzlich die O/W-Sicherung durch. Zu dem Zeitpunkt hatte ich die Fußbremse betätigt und stoßweise Gas gegeben.

Sicherung getauscht, Strommessung: Zündung an: 1,0 A, Motor an: 1,07-1,10 A, Bremse: 1,23 A, Blinker 4,5 A, Strom geht immer wieder auf 1,07 A zurück. Mehrere Minuten lang wiederholt, immer wieder Lenker hin und her bewegt, Linkseinschlag 1,07 A, Rechtseinschlag max. 1,10 A. Sicherung brennt nicht durch.

Mist, jetzt muss ich doch an den Kabelbaum ran ...

Euch allen ein schönes Wochenende!

LG, RoadKing99


Geschrieben von Börnie am 14.09.2024 um 20:36:

Nimm mal alle Leuchtmittel raus und fahre dann mal.
Fassungen kontrollieren.
Oder einzelne Lampen abstecken.
Versuch macht kluch.

__________________
.




.


 


Geschrieben von RoadKing99 am 16.09.2024 um 14:11:

Hallo zusammen, ich habe alle Lampen raus oder abgeklemmt, ACC an, Strom 0,7-0,8 A. Dann habe ich die Schrauben am Bedienteil des rechten Lenkers gelockert, sodass sich das ganze Bedienteil hin- und herschieben lässt - und siehe da, der Strom springt teilweise auf 11 A. Das Problem scheint also im Kabelstrang zwischen Stecker am Ochsenkopf und dem rechten Bedienteil zu liegen.
Im nächsten Schritt möchte ich den Kabelstrang aus dem Lenker ziehen und auf Beschädigungen überprüfen.
FRAGE: Wie kompliziert ist es, 
1. das Bedienteil zu zerlegen, damit die Kabel gelöst werden können und es anschliessend wieder zusammenzubauen? Da ist auch der Seilzug vom Gas ...
2. den Kabelstrang wieder durch den Lenker zu führen?
Zerlegt ist schnell, aber korrekt zusammensetzen kann einen in den Wahnsinn treiben.
LG, RoadKing99


Geschrieben von Schimmy am 16.09.2024 um 16:08:

Moinsen,

Tja... dann mal ran an´s Werk. Das Zerlegen ist aber genauso kompliziert/aufwändig, wie das Zusammenbauen.....

  1. Bild 1: So wie dargestellt einen kleinen Keil zwischen Handbremshebel und "Gehäuse" einbringen, um den
    Bremslichtschalter zu "entlasten" (die Schalter gehen schnell kaputt).
  2. Bild 2: Die Muttern ("Jam Nut" ; 1) lösen und die Gaszüge durch Zusammen-Drehen der beiden "Adjuster" komplett entlasten.
              Schrauben der Handbremsklemme (2) LÖSEN ; Schrauben (3) herausschrauben und obere Gehäusehälfte abheben.
  3. Bild 3: So sieht´s dann aus. Die Gaszüge aus dem Gasdrehgriff heraus hebeln. Aufpassen, dass die messingfarbenen
              Hülsen ("Ferrule") nicht abhanden kommen (ich hab mir schon den Wolf nach dem Teil gesucht). Danach sollte sich
              auch die untere Gehäusehälfte vom Lenker/Gasdrehgriff lösen lassen. Gasdrehgriff entfernen.
  4. Bild 4: In etwa so sollte es nach dieser "Operation" dann ausschauen.
  5. ohne Bild: Da die Leitungen - so wie du schreibst - IM Lenker verlegt sind, wirst Du nicht umhin kommen die Pins aus dem
                   Steckergehäuse auszupinnen. Wie das geht, steht HIER (DEUTSCH ist der gesuchte Steckertyp). VORHER entweder
                   eine Zeichnung anfertigen, oder aber Fotos von der Pin-Belegung (Kabelfarben) machen. Dann tut man sich leichter
                   mit dem Zusammenbau. BEVOR Du die Kabel aus dem Lenker ziehst empfiehlt es sich eine Schnur oder Kette daran
                   zu befestigen, um nach erfolgreicher Reparatur die Leitungen einfacher wieder durch den Lenker ziehen zu können.
                   BEVOR Du alles wieder zusammenschraubst, Armaturen auf Funktion prüfen ! ! !
  6. Bild 5: Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei darauf achten, dass die Klemmung des Handbremshebels wieder korrekt
              sitzt ("Tab" / "Groove").

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von RoadKing99 am 16.09.2024 um 16:28:

Hallo Schimmy, vielen Dank!!! Das habe ich mir schon gedacht, aber wenn's leicht wär, könnte es ja jeder! 😂 Es wird auf jeden Fall sehr interessant ...
LG, RoadKing99


Geschrieben von Börnie am 16.09.2024 um 16:31:

Wir sind gespannt :-)

__________________
.




.


 


Geschrieben von RoadKing99 am 17.09.2024 um 21:45:

Hallo zusammen, rechtes Bedienteil zerlegt, den Ummantelungsschlauch entfernt und einen (oder hoffentlich DEN) Übeltäter gefunden (siehe Bilder): Das O/W-Kabel zum Blinkerschaltter ist so stark gequetscht, dass die Isolierung gerissen ist und die Kupferdrähte freiliegen. Ich werde die Bruchstelle erst mal mit Isolationsband verschliessen und dann eine Testfahrt machen.
Ich habe letztes Jahr von meiner Werkstatt des Vertrauens den serienmäßigen Lenker durch einen 14" Ape Hanger ersetzen lassen, wobei der Kabelbaum komplett neu eingebaut wurde. Ich vermute, dass bei der Montage des Kabelstrangs der Ummantelungsschlauch wegen der engen Einbauverhältnisse so stark zusammengedrückt wurde, dass dabei das Kabel beschädigt wurde.
LG, RoadKing99


Geschrieben von Börnie am 17.09.2024 um 22:03:

Würde definitiv zum Fehlerbild passen.
Die anderen Drähte sehen aber auch nicht soooo gut aus.

Nach VOB/VOL gibts auf verdeckte Baumängel 30 Jahre Gewährleistung fröhlich

.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Schimmy am 17.09.2024 um 22:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von RoadKing99
........
Ich habe letztes Jahr von meiner Werkstatt des Vertrauens den serienmäßigen Lenker durch einen 14" Ape Hanger ersetzen lassen, wobei der Kabelbaum komplett neu eingebaut wurde. Ich vermute, dass bei der Montage des Kabelstrangs der Ummantelungsschlauch wegen der engen Einbauverhältnisse so stark zusammengedrückt wurde, dass dabei das Kabel beschädigt wurde.

Tja.... Wenn man nicht alles selber macht....🥴 Die Leitungen (auch die zum Bremslicht) sehen nun wirklich nicht mehr sehr vertrauenswürdig aus. 🤔
Zur Sicherheit würde ICH auch die linke Handarmatur mal in Augenschein nehmen. Nicht, dass dort das gleiche Malheur passiert ist. Ist denn in der
Nähe der Bohrungen (wo die Leitungen aus dem Lenker herausgeführt werden) denn keine Sicke ? ? ?

Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von RoadKing99 am 19.09.2024 um 22:06:

Hallo zusammen, ich habe die beiden Kabel isoliert und eine Probefahrt gemacht. Alles funktioniert! Ich denke, dass das Problem beseitigt ist. Sobald ich Zeit habe, werde ich die beiden defekten Kabel erneuern.

Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten, ohne eure Hilfe hätte ich das nicht geschafft! 

LG, RoadKing99


Geschrieben von Moos am 19.09.2024 um 22:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von RoadKing99
Sobald ich Zeit habe, werde ich die beiden defekten Kabel erneuern.

Winterarbeit Freude

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.