Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Sicherung brennt während der Fahrt durch (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114573)
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von RoadKing99
Hallo zusammen, ich möchte heute die Quelle für das Durchbrennen der 15A-Sicherung des orange/weissen Kabels suchen und dazu Strommessungen durchführen. Ich denke dabei an folgenden Setup: Ich trenne das O/W-Kabel hinter der Sicherung und schalte mein Multimeter dazwischen, um den Strom zu messen. In der Hoffnung, dass sich der Verbraucher bzw. der Bereich selbst verrät, indem der Strom in diesem Bereich bei Zuschaltung erhöht ist.
Problem: Mein Multimeter kann max. 10 A messen. Wenn die Sicherung durchbrennt, fliessen Ströme > 15 A, was das Multimeter grillt. Um dies zu umzugehen, könnte ich statt dem Multimeter einen passenden Widerstand dazwischenschalten und mit dem Multimeter den Spannungsabfall am Widerstand messen. Wenn ich zur Sicherheit von 30 A ausgehe, muss der Widerstand eine Leistung von 12 V x 30 A = 360 W aushalten. So einen Widerstand habe ich noch nie eingesetzt und wüsste auch nicht, woher ich den beziehen kann.
Ist dieser Ansatz sinnvoll? Hat jemand Erfahrung damit?
LG, RoadKing99
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo zusammen,
@Börnie: Dankefür den Tipp!
@Schimmy: Kein Problem, ich bin für jeden Hinweis dankbar! Danke für den Tipp mit dem Sicherungssockel für die Strommessung.
Vor der Messung habe ich den Motor laufen lassen und verschiedene Verbraucher (Bremse, Blinker) zugeschaltet, ohne den Lenker zu bewegen. Mehrere Minuten lang alles gut. Und dann brennt plötzlich die O/W-Sicherung durch. Zu dem Zeitpunkt hatte ich die Fußbremse betätigt und stoßweise Gas gegeben.
Sicherung getauscht, Strommessung: Zündung an: 1,0 A, Motor an: 1,07-1,10 A, Bremse: 1,23 A, Blinker 4,5 A, Strom geht immer wieder auf 1,07 A zurück. Mehrere Minuten lang wiederholt, immer wieder Lenker hin und her bewegt, Linkseinschlag 1,07 A, Rechtseinschlag max. 1,10 A. Sicherung brennt nicht durch.
Mist, jetzt muss ich doch an den Kabelbaum ran ...
Euch allen ein schönes Wochenende!
LG, RoadKing99
Nimm mal alle Leuchtmittel raus und fahre dann mal.
Fassungen kontrollieren.
Oder einzelne Lampen abstecken.
Versuch macht kluch.
__________________
.
.
Hallo zusammen, ich habe alle Lampen raus oder abgeklemmt, ACC an, Strom 0,7-0,8 A. Dann habe ich die Schrauben am Bedienteil des rechten Lenkers gelockert, sodass sich das ganze Bedienteil hin- und herschieben lässt - und siehe da, der Strom springt teilweise auf 11 A. Das Problem scheint also im Kabelstrang zwischen Stecker am Ochsenkopf und dem rechten Bedienteil zu liegen.
Im nächsten Schritt möchte ich den Kabelstrang aus dem Lenker ziehen und auf Beschädigungen überprüfen.
FRAGE: Wie kompliziert ist es,
1. das Bedienteil zu zerlegen, damit die Kabel gelöst werden können und es anschliessend wieder zusammenzubauen? Da ist auch der Seilzug vom Gas ...
2. den Kabelstrang wieder durch den Lenker zu führen?
Zerlegt ist schnell, aber korrekt zusammensetzen kann einen in den Wahnsinn treiben.
LG, RoadKing99
Moinsen,
Tja... dann mal ran an´s Werk. Das Zerlegen ist aber genauso kompliziert/aufwändig, wie das Zusammenbauen.....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo Schimmy, vielen Dank!!! Das habe ich mir schon gedacht, aber wenn's leicht wär, könnte es ja jeder! 😂 Es wird auf jeden Fall sehr interessant ...
LG, RoadKing99
Wir sind gespannt :-)
__________________
.
.
Hallo zusammen, rechtes Bedienteil zerlegt, den Ummantelungsschlauch entfernt und einen (oder hoffentlich DEN) Übeltäter gefunden (siehe Bilder): Das O/W-Kabel zum Blinkerschaltter ist so stark gequetscht, dass die Isolierung gerissen ist und die Kupferdrähte freiliegen. Ich werde die Bruchstelle erst mal mit Isolationsband verschliessen und dann eine Testfahrt machen.
Ich habe letztes Jahr von meiner Werkstatt des Vertrauens den serienmäßigen Lenker durch einen 14" Ape Hanger ersetzen lassen, wobei der Kabelbaum komplett neu eingebaut wurde. Ich vermute, dass bei der Montage des Kabelstrangs der Ummantelungsschlauch wegen der engen Einbauverhältnisse so stark zusammengedrückt wurde, dass dabei das Kabel beschädigt wurde.
LG, RoadKing99
Würde definitiv zum Fehlerbild passen.
Die anderen Drähte sehen aber auch nicht soooo gut aus.
Nach VOB/VOL gibts auf verdeckte Baumängel 30 Jahre Gewährleistung
.
__________________
.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von RoadKing99
........
Ich habe letztes Jahr von meiner Werkstatt des Vertrauens den serienmäßigen Lenker durch einen 14" Ape Hanger ersetzen lassen, wobei der Kabelbaum komplett neu eingebaut wurde. Ich vermute, dass bei der Montage des Kabelstrangs der Ummantelungsschlauch wegen der engen Einbauverhältnisse so stark zusammengedrückt wurde, dass dabei das Kabel beschädigt wurde.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo zusammen, ich habe die beiden Kabel isoliert und eine Probefahrt gemacht. Alles funktioniert! Ich denke, dass das Problem beseitigt ist. Sobald ich Zeit habe, werde ich die beiden defekten Kabel erneuern.
Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten, ohne eure Hilfe hätte ich das nicht geschafft!
LG, RoadKing99
zum zitierten Beitrag Zitat von RoadKing99
Sobald ich Zeit habe, werde ich die beiden defekten Kabel erneuern.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.