Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Brauche Hilfe zur Fat Bob 107 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114318)
Hallo Tom.
Den Wartungsplan kann im Serviceheft nachgelesen werden. Das sollte der Verkäufer dir mitgeben.
In den Wartungen ist nicht nur der Wechsel der Flüssigkeiten enthalten sondern auch das Prüfen und ggf. Nachziehen von diversen Schrauben. Spülen des ABS usw. Prüfen von Leitungen usw. Eine ordentliche Werkstatt macht das auch. Die Kosten für die Inspektion nennt mir meine Werkstatt immer im Voraus. Da kommen selten Überraschungen dazu.
Die J&H ist eine gute Anlage. Das Mapping war sicher sinnvoll. Dann laufen die Motoren viel angenehmer.
Du kannst eine private Reparaturkostenversicherung für das Motorrad abschließen. Die ist nicht teuer. Je nach gewählten Extras ab 130 Euro im Jahr. Suche mal über google und vergleiche.
Die Bob ist ein gutes Motorrad. Viele wechseln auf eine andere Reifenmarke, da die original Dunlop Bereifung manchmal etwas mit der Kraft des Motors überfordert ist. Metzeler Cruisetec und Avon sind da besser.
Meine hat jetzt 48tkm runter und läuft super. Ich hatte einen Garantiefall im2. Jahr wegen einer Undichtigkeit. Kostete mich aber keine Geld, da Garantie. Einmal eine Nagel im Hinterreifen, das war halt Pech. Die Stellmotoren der J&H waren nun nach 7 Jahren defekt und wurden erneuert, aber das war nicht teuer.
Ansonsten fahre ich sie zwischen Rheinland Pfalz und Andalusien spazieren und sie macht alles mit. Gute Wahl also.
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Hallo Tom.
Den Wartungsplan kann im Serviceheft nachgelesen werden. Das sollte der Verkäufer dir mitgeben.
In den Wartungen ist nicht nur der Wechsel der Flüssigkeiten enthalten sondern auch das Prüfen und ggf. Nachziehen von diversen Schrauben. Spülen des ABS usw. Prüfen von Leitungen usw. Eine ordentliche Werkstatt macht das auch. Die Kosten für die Inspektion nennt mir meine Werkstatt immer im Voraus. Da kommen selten Überraschungen dazu.
Die J&H ist eine gute Anlage. Das Mapping war sicher sinnvoll. Dann laufen die Motoren viel angenehmer.
Du kannst eine private Reparaturkostenversicherung für das Motorrad abschließen. Die ist nicht teuer. Je nach gewählten Extras ab 130 Euro im Jahr. Suche mal über google und vergleiche.
Die Bob ist ein gutes Motorrad. Viele wechseln auf eine andere Reifenmarke, da die original Dunlop Bereifung manchmal etwas mit der Kraft des Motors überfordert ist. Metzeler Cruisetec und Avon sind da besser.
Meine hat jetzt 48tkm runter und läuft super. Ich hatte einen Garantiefall im2. Jahr wegen einer Undichtigkeit. Kostete mich aber keine Geld, da Garantie. Einmal eine Nagel im Hinterreifen, das war halt Pech. Die Stellmotoren der J&H waren nun nach 7 Jahren defekt und wurden erneuert, aber das war nicht teuer.
Ansonsten fahre ich sie zwischen Rheinland Pfalz und Andalusien spazieren und sie macht alles mit. Gute Wahl also.
Ich hätte noch eine Frage. Auf welcher stufe habt ihr eure Feder hinten eingestellt? Ich meine da ist ein rad von 1-5? Da gibt es wohl vorgaben im Heft?
Ich wiege 89 kg. Ich mache eine Probefahrt demnächst.Und könnt ihr mir evtl sagen wie viel Jahre eine Batterie hält?Der Verkäufer hat die FatBob immer am Batterieladegerät l,macht ihr das auch so?
Danke
Moin,
die Tabelle für Fahrergewicht (ohne zusätzliches Gewicht von Sozius, Gepäck und Zubehör) gibt für die FXFB bis 91 kg die Position „0“ vor. Bei 100 kg „0,5“, bei 109 kg Postition „1“.
Meiner Erfahrung nach mögen (nicht nur HD) Batterien keinen Daueranschluss am Lade-/Frischhaltegerät. Da ist deutlich frühzeitiger mit dem Exitus zu rechnen, als bei Batterien die in regelmäßigen Abständen „nur“ am Laderät angeschlossen werden (müssen), weil die Fahrzeugnutzung zu gering ist.
BlackStar
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
die Tabelle für Fahrergewicht (ohne zusätzliches Gewicht von Sozius, Gepäck und Zubehör) gibt für die FXFB bis 91 kg die Position „0“ vor. Bei 100 kg „0,5“, bei 109 kg Postition „1“.
Meiner Erfahrung nach mögen (nicht nur HD) Batterien keinen Daueranschluss am Lade-/Frischhaltegerät. Da ist deutlich frühzeitiger mit dem Exitus zu rechnen, als bei Batterien die in regelmäßigen Abständen „nur“ am Laderät angeschlossen werden (müssen), weil die Fahrzeugnutzung zu gering ist.
BlackStar
Dieses Forum ist voll mit vorzeitigen Batterieversagen wegen dieser „von HD empfohlenen“ Dauererhaltungsladung. Die gilt auch nur, wenn man die Hauptsicherung nicht vor der Winterpause zieht, weil dann über Winter Verbraucher wie dieses „TSSM“ dauerhaft Strom ziehen.Ich bin dieser Empfehlung nie gefolgt und meine AGM-Batterien haben im Schnitt 8 Jahre gehalten, weil ich immer vor dem Winter die Hauptsicherung gezogen habe und die AGM-Batterie dann einmal vollgeladen habe. Dito im Frühjahr zur Inbetriebnahme. Eine Alarmfunktion während der Winterpause brauche ich nicht, würde eh niemand mitkriegen.
Irgendwo ist das Ganze auch klar, weil die Lebensdauer einer Batterie durch die maximale Anzahl ihrer Ladezyklen begrenzt ist, Wenn Du im Winter ohne Not etliche davon verbrätst, wird das Lebensdauerende natürlich früher erreicht.
Ein theoretisches Gegenargument ist, dass mit dem Hauptsicherungsziehen in der ECM irgendwelche Erfahrungswerte zum Fahrstil des Fahrers verloren gehen. Diese werden aber auf der ersten Fahrt nach der Winterpause schnell wieder ermittelt und eh ständig überschrieben, sprich aktualisiert sprich optimiert. Da das Mopped beim ersten Kaltstart nach Monaten ohnehin etwas unruhiger läuft, ist mir da noch nie was aufgefallen, weder bei Sporty noch bei TC. Soooo groß scheint der Einfluss auf den Motorlauf nun auch nicht zu sein
Jetzt bin ich mit Lifepo4 in allen meinen Moppeds (einschließlich Vespa PX ) einen Schritt weiter und habe mir das herbstliche Aufladen nach dem Ziehen der Hauptsicherung auch noch gespart, weil Lifepo4 bei teilentladener Lagerung noch länger leben. Bleibt nur noch das Volladen bei Wiederinbetriebnahme….
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von TomZ1978
…Ich kann leider nix dazu sagen da ich noch kein Handbuch habe…
__________________
alles Werbung
Vielen Dank Freunde für eure Hilfe.Ich kann heute meine Erste Harley Fat Bob FXFB abholen und bin sehr aufgeregt und freue mich. Hoffentlich spielt das Wetter mit, habe ca 100km fahrt vor mir. Perfekt,so kann ich die Maschine direkt etwas kenenlernen.
zum zitierten Beitrag Zitat von TomZ1978
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Hallo Tom.
Den Wartungsplan kann im Serviceheft nachgelesen werden. Das sollte der Verkäufer dir mitgeben.
In den Wartungen ist nicht nur der Wechsel der Flüssigkeiten enthalten sondern auch das Prüfen und ggf. Nachziehen von diversen Schrauben. Spülen des ABS usw. Prüfen von Leitungen usw. Eine ordentliche Werkstatt macht das auch. Die Kosten für die Inspektion nennt mir meine Werkstatt immer im Voraus. Da kommen selten Überraschungen dazu.
Die J&H ist eine gute Anlage. Das Mapping war sicher sinnvoll. Dann laufen die Motoren viel angenehmer.
Du kannst eine private Reparaturkostenversicherung für das Motorrad abschließen. Die ist nicht teuer. Je nach gewählten Extras ab 130 Euro im Jahr. Suche mal über google und vergleiche.
Die Bob ist ein gutes Motorrad. Viele wechseln auf eine andere Reifenmarke, da die original Dunlop Bereifung manchmal etwas mit der Kraft des Motors überfordert ist. Metzeler Cruisetec und Avon sind da besser.
Meine hat jetzt 48tkm runter und läuft super. Ich hatte einen Garantiefall im2. Jahr wegen einer Undichtigkeit. Kostete mich aber keine Geld, da Garantie. Einmal eine Nagel im Hinterreifen, das war halt Pech. Die Stellmotoren der J&H waren nun nach 7 Jahren defekt und wurden erneuert, aber das war nicht teuer.
Ansonsten fahre ich sie zwischen Rheinland Pfalz und Andalusien spazieren und sie macht alles mit. Gute Wahl also.
Hallo,
vielen Dank für die Informationen, das hört sich ja alles super an. Bis nach Andalusien? Wow. Das ist ein stück. In Andalusien kann man Traumhaft Motorrad fahre. Ich war letzte Woche noch da,nähe Malaga.
Fährst du komplett nach Andalusien durch? Wieviele stopps.Habe es evtl auch irgendwann mal vor.
Schönen Gruß