Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- HD E-Glide Bj. 91 - Blinker links gehen nicht mehr rechts voll funktionsfähig. (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114139)


Geschrieben von Schimmy am 28.07.2024 um 12:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
@Schimmy kann man dieses Modul eigentlich über die Widerstände testen, wenn man + und - überbrückt ?

Sorry, aber so ganz verstehe ich Deine Frage nicht. 😕​ Was willst Du zum testen mit Widerständen überbrücken ? ? ?

Zum Thema:
Leider habe ich so ein Blinkmodul bislang noch nicht sezieren können und ging bislang von "Erfahrungswerten" aus
der Praxis bzw. von anderen Beiträge hier im Forum zu diesem Thema aus, und die ließen mich den theoretischen
Schluss folgern, dass das Blinksignal durch EINE Schaltung innerhalb des Moduls generiert wird, welches durch die
Lenkertaster entweder nach links, oder nach rechts durchgeschaltet wird......🤔

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von springerdinger am 28.07.2024 um 13:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
@Schimmy kann man dieses Modul eigentlich über die Widerstände testen, wenn man + und - überbrückt ?

Sorry, aber so ganz verstehe ich Deine Frage nicht.

Ich meinte plus und minus am (ausgebauten Modul) überbrücken, und dann die Widerstandswerte von den einzelnen "belegbaren" Steckplätzen aufrufen.


Geschrieben von Stefanhein1985 am 28.07.2024 um 13:26:

Ich habe jetzt das violette und braune getauscht und wenn ich den rechten Blinker betätige blinkt der linke wenn ich links blinke blinkt keiner.


Geschrieben von Schimmy am 28.07.2024 um 13:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Ich meinte plus und minus am (ausgebauten Modul) verbinden, und dann die Widerstandswerte von den einzelnen belegbaren Steckplätzen aufrufen.

Dabei werden wohl keine Werte heraus kommen, die eine "Diagnose" zulassen, oder erleichtern würden.

Hier einmal beispielhaft ein Foto vom "Innenleben" des Blinkmoduls, das der legendäre Burkhard Schimmer zu Lebzeiten
als Ersatz für die schon damals sauteuren originalen Blinkmodule konstruiert hatte. Lastunabhängig, aber - so wie auch
die "üblichen" Module, die man bei anderen Anbietern erwerben kann - leider ohne automatische Blinkerrückstellung.
Leider wurde von dem IC die Bezeichnung "weg radiert", so dass ich nicht sagen kann, wie genau das Ganze funktioniert.
Aber man kann schon erkennen, dass es nicht nur mit ein paar Widerständen, Kondensatoren und Dioden getan ist.....

GReetz  Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von Stefanhein1985
Ich habe jetzt das violette und braune getauscht und wenn ich den rechten Blinker betätige blinkt der linke wenn ich links blinke blinkt keiner.

Tja... dann ist die Diagnose "Modul defekt" eindeutig. Originalen Ersatz bekommst Du dafür kaum noch, und von "gebraucht" würde ich
abraten. Niemand baut das Teil ohne Grund aus dem Moped aus. Bleibt als Lösung nur das Ausweichen auf ein Modul aus dem Zubehör.
Die Frage ist dann: Basteln, oder Plug´n´Play ? ? ?

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Stefanhein1985 am 28.07.2024 um 14:07:

OK. Könnten sie mir eins empfehlen .


Geschrieben von Schimmy am 28.07.2024 um 14:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von Stefanhein1985
OK. Könnten sie mir eins empfehlen .

Wollen wir nicht lieber beim "Du" bleiben ? ? ? fröhlich

Variante 1: Das Badlands-Modul, das ich einige Beiträge vorher bildlich gepostet hatte. Gibt´s auch z.B. bei TB.
Vorteil(e):

Nachteil(e):

Variante 2: Das Blinkmodul von Axel Joost
Vorteil(e):

Nachteil(e):

Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Stefanhein1985 am 28.07.2024 um 14:31:

OK. Ich habe jetzt das von TB bestellt. Kostet 120 Euronen. Wenn es seinen Zweck erfüllt ist es das mir Wert


Geschrieben von HeikoJ am 28.07.2024 um 17:54:

 @Schimmy Was das "wegradierte" IC betrifft kann das nur ein NE555 sein, typisch mit RC Glied beschaltet ...

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von Schimmy am 28.07.2024 um 18:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
 @Schimmy Was das "wegradierte" IC betrifft kann das nur ein NE555 sein, typisch mit RC Glied beschaltet ...

@HeikoJ : Danke für den Tipp. Zu DER Zeit, als ich meinen "zivilen" Job lernte, waren integrierte Schaltungen noch
das "Non Plus Ultra" der Elektronik. Dass es sich um irgendeine Art "Taktgeber" handeln musste, hatte ich beinahe schon
vermutet. Dann schaue ich mir das Modul demnächst noch einmal ein wenig intensiver an....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Stefanhein1985 am 01.08.2024 um 18:09:

Hallo ich hätte da noch mal eine Frage. Bei einer flhs e-glide Glide Baujahr 91. Welche schlüsselweite hat die Mutter für das kurbelwellenritzel um die lichtmaschine zu empfangen. Danke schon mal im voraus für die Antwort


Geschrieben von springerdinger am 01.08.2024 um 18:43:

1.5"


Geschrieben von Stefanhein1985 am 01.08.2024 um 22:04:

Ok. Danke .Welche deutsche Nuss würde da drauf passen


Geschrieben von Tinnefou-jun am 01.08.2024 um 22:25:

38


Geschrieben von Stefanhein1985 am 02.08.2024 um 06:44:

Dankeschön


Geschrieben von Stefanhein1985 am 02.08.2024 um 16:20:

Hallo. Ich habe da nochmal eine kleine Frage. Und zwar habe ich ein Gerücht wenn ich fahre. Das klingt wie ein rasseln wenn ich die Kupplung ziehe ist es weg. Danke im voraus für eure antworten