Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Geschaltetes Plus für induktives Laden oder Ladebuchse (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113865)
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM(...)
Was stimmt mit Dir nicht?
Du verbaust einen billigen China-LED-Scheinwerfer ohne Zulassung?
Dann lässt Du die Karre mit diesem Dreck beim Harleyhändler abnehmen.
Dann hängst Du den Prüfer, der Deinen Scheiß abgenommen hat, bei seinem Arbeitgeber hin?
Dann freust Du Dich wie ein verschimmeltes Schnitzel, dass Dir der TÜV eine Entschädigung anbietet!
Dank solchen Leuten wie Dir braucht sich keiner mehr wundern, dass kein Prüfer mehr Bock hat, seinen Handlungsspielraum auszureizen und nur noch Dienst nach Verschrift macht.
Ich könnte im Strahl kotzen!
Franz
__________________
Auch das Ohr sieht mit.
Nichts für ungut, aber auch völlig emotionslos betrachtet ist gerade der erste Teil Deiner Story nix auf das man stolz sein darf/sollte. Es kommt halt nicht gut, wenn man den Graukitteln von den Prüfstellen ihre (vermeintliche) Unfähigkeit / Unwissenheit unter die Nase reibt. 😉
Und davon mal ganz ab: Wenn Dein neuer Scheinwerfereinsatz keine Positionsleuchte hat, ist das e-Zeichen und die - dann vermutlich gefälschte - Prüfnummer bei genauerer Betrachtung auch nix wert. Da hättest Du auch genauso gut den anderen Einsatz weiter verwenden können.
Just my 2 Cents
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Möglicherweise kam das falsch an. Stolz bin ich darauf bestimmt nicht. Es hat mich sogar genervt, dass ich zwei Jahre offenbar mit illegalem Scheinwerfer fuhr. Dass der neue über keine Positionsleuchte verfügt, erfuhr ich auch erst im Zuge dieses Projekts.
__________________
Auch das Ohr sieht mit.
zum zitierten Beitrag Zitat von 883roadrunner
.......
So wurde die Maschine für die §-21-Vollabnahme von einem zertifizierten HD-Händler umgerüstet und im Werk vom TÜV abgenommen.
.......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von 883roadrunner
.......
So wurde die Maschine für die §-21-Vollabnahme von einem zertifizierten HD-Händler umgerüstet und im Werk vom TÜV abgenommen.
.......
Willst noch mehr, oder haben wir jetzt lange genug auf Dich "eingeschlagen" ? ? ?
Ist Dir denn bekannt, ob der "zertifizierte" HD-Händler das ECM Deines Bikes auf die EU-Abgasnormen geflasht hat, oder
fährst Du womöglich noch mit der US-Software-Version durch die Gegend ? ? ?
Hat man denn wenigstens das BCM umprogrammiert, oder fungieren die hinteren Blinker auch als Bremslicht bzw. umgekehrt ? ? ?
der Jo
__________________
Auch das Ohr sieht mit.
So, nun ein kleines Update mit ein paar Bildern. Ich habe das Induktionsladegerät nun wie geplant verkabelt. Ich glaube ich hatte schon erwähnt, dass ich mir werkseitig von SP-Connect am Ladegerät ein etwas längeres Kabel zum Verlegen gewünscht hätte, aber was soll's. Es lud mein Smartphone (Samsung Galaxy S23) bei einer kurzen Testfahrt von einer viertel Stunde um 4 % und bei einer anderen halbstündigen Fahrt um 7 % auf. Die Werte sind meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung und mehr habe ich auch nicht erwartet. Wie es sich bei vollem Sonnenschein bei längerer Tour und entsprechend hellem Display verhält, bleibt abzuwarten. Wichtig ist mir ohnehin nur, dass das Handy zumindest ein bisschen lädt und sich nicht ausschaltet. Leider hatte ich keine zweite Kamera zur Hand, sodass ich das aufgelegte Handy nicht fotografieren konnte. Ich habe das Gelenk am Halterungsarm entfernt, weil es ansonsten zu dick auftragen und sehr albern aussehen würde. Das Handy fluchtet nun quasi mit der Lenkerklemme. Der Winkel könnte natürlich etwas ergonomischer sein, aber es ist noch akzeptabel und es schlägt bei Vibration weder am Tacho, noch bei einem Volleinschlag am Tank an. Einen kleinen Tod muss man eben sterben. Fehlermeldungen hatte ich bisher keine und ich hoffe natürlich, dass das auch so bleibt. Ich stecke das Handy immer ans Ladegerät, bevor ich die Maschine einschalte, weil ich mir einbilde, dass der Strom so gleichmäßiger fließt und es sich in der Praxis auch einfach anbietet.
Nachtrag für alle, die es interessiert: ich habe die Steckverbindung des SP-Connect-Kabels zusätzlich mit etwas Bitumen abgedichtet. Die Harley-Stecker sind leider etwas breiter, als das Standardmaß von 6,3 mm, sodass ich den bestellten Adaptern noch mit einer Telefonzange gut zureden musste. Hält 1A.
Nun aber die versprochenen Impressionen:
__________________
Auch das Ohr sieht mit.
USB Anschluss nachrüsten
Hallo,
meine erste eigenständige Veränderung an meiner Harley (neben Sissybar etc.) wäre das Verlegen eines USB Anschlusses um mein Navi laden zu können.
Alternativ überlege ich ob ich nur die TomTom Rider Verkabelung anschließen soll oder das TomTom (bei Bedarf) per USB anschließe.
Unabhängig davon muss aber eine Stromversorgung her. Beim TomTom und beim USB Anschluss liegen Kabel bei, die direkt an die Batterie gehen.
Soweit okay, aber ich stelle mir vor, dass es doch nicht so sinnvoll ist, da so eine USB Buchse doch dauerhaft Strom zieht, zwar keine Mengen aber die ist doch nicht Tot, wenn man die Harley ausschaltet.
Ein paar Fakten:
Harley Sportster XL 1200 Custom aus 2021
Anschlusstecker an der Batterie für ein Ladegerät
Folgende USB Buchse habe ich von einem Freund bekommen:
Motopower USB
Folgendes Navi habe ich da:
TomTom Rider
Welche Vorgehensweise wäre hier sinnig?
USB und TomTom verkabeln? Nur USB, dadurch wäre ich Vielseitiger.
Das Navi wird nicht zu jeder Fahrt genutzt. Lademöglichkeiten für USB sind auch nicht zwingend immer erforderlich.
Wie kann ich dafür Sorgen, dass die Verkabelung so angeschlossen ist, dass die Leitung nur Strom bekommt, wenn auch die Zündung an ist?
Habe gelesen, dass es bei den Harleys wohl unter dem Sitz auch Anschlüsse geben soll für Zubehör? Da benötige ich dann wohl andere Anschlüsse oder?
Vielleicht könnt ihr ihr da ein paar Tipps geben. Möchte ungern das bei einer Harley Werkstatt in Auftrag geben, die sowieso stark ausgelastet sind.
Ich habe eine möglichst kleine (und damit unauffälige) Buchse gesucht und bei Thunderbike gefunden. Das ganze habe ich mit einem Verlängerungskabel an das Batterieladekabel angeschlossen. Bei Bedarf kann man die Buchse einfach trennen, bei mir habe ich aber bis heute keinen nennenswerten Verbrauch festgestellt! Bei der Vorgängerin hatte ich die USB-Buchse am Standlicht angeschlossen, hatte damals die gleichen Bedenken wie du! Gibt auch Buchsen mit Schalter, die waren mir aber zu groß!
USB-Buchse
Kabel
__________________
Man kann ja ruhig doof sein, man muss sich nur zu helfen wissen!
Jeder macht was er will, keiner macht was er soll aber alle machen mit!
Das Thema hatten wir kürzlich noch:
XL 883/N Std./Iron: Geschaltetes Plus für induktives Laden (S. 1) - Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community (milwaukee-vtwin.de)
Ich habe an mehreren Mopeds so eine USB Buchse wie von dir verlinkt ans Standlicht angeschlossen. Ladeleistung satt und unterbrochen, wenn Zündung aus.
Gruß
__________________
Tutto passa.
Hab die threads mal zusammengefügt.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.