Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Zündung tot trotz voller Batterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113714)


Geschrieben von Scirocco am 14.06.2024 um 09:19:

Dauerhaft eine Batterie an der Ladeerhaltung ist deren Tod.
Diese Erfahrung hatte ich leider auch schon mehrfach machen müssen.
Lieber einmal alle 2-3 Wochen für 1-2 Std. re-freshen mit Normalladung ist optimal.
Wärme schadet einer Batterie grundsätzlich nie, ganz im Gegenteil!!!
Kälte und Frost dagegen führen zu einem frühzeitigen Tod, bzw. immensen Käpazitätsverlust !!!


Geschrieben von springerdinger am 14.06.2024 um 10:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Andreas1975

Ich habe die Spannung nicht während dem Anlassversuch gemessen, aber sieht hat danach nur noch knappe 10V
Die Batterie ist etwas über 2 Jahre alt und hat im Winter immer am Erhaltungsgerät gehangen und im Warmen gestanden.

Dieser Akku ist mM defekt. Freude
Ständig im Erhaltungs-Modus und noch dazu im Warmen, ist eher ungesund für den Akku.

Also war meine Aussage richtig! Freude smile

@Scirocco es ging  darum "ständig am Erhaltungs-Ladegerät im warmen", und dass bedeutete den frühzeitigen Tod des Akkus!
Ein solcher (natürlich geladener Akku) fühlt sich in kühler Umgebungstemperatur wohler als in warmer!


Geschrieben von tcj am 14.06.2024 um 10:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Dauerhaft eine Batterie an der Ladeerhaltung ist deren Tod.

Ich frage mich woher ihr diese Erkenntnis bezieht ?

anbei mal eine kurze Statistik unserer Fahrzeuge:
1) CVO Breakout, da Zweitmopped von 2014 bis 2022, Winter + Sommer am Erhaltungsgerät, da unregelmäßig und selten gefahren, 2022 Frühjar verkauft, im Herbst war die originale Erst-Batterie zum tauschen fällig (Info von Käufer)
2) Heritage von 2011 bis 2016 ,im Winter immer durchgängig und tlw. auch in den Sommermonaten, kein Problem, wurde ohne Batteriewechsel verkauft
3) RoadGlide 2016 bis 2020 auch fast durchgehend am Lader, no Prob, wurde detto mit Originalbatterie verkauft
4) Street Bob hängt auch seit 2021 fast durchgehend am Lader, funzt aktuell einwandfrei
5) 22er Pan America - die hängt, außer wenn sie gefahren wird aufgrund deren elektrischem Defizit ohnehin permanent dran fröhlich - bisher no Prob auch bei mehrwöchigen Urlaubsreisen (ohne Lader)
6) RoadGlide Limited hängt auch seit 2021 fast permanent dran, funzt aktuell einwandfrei

Resümee:
in unserem MopedFuhrpark hat seit 2011 eine einzige !!! der Batterien, obwohl all diese fast durchgängig am Ladeerhaltungsgerät hängen - und diese nach über 8 Jahren den Geist aufgegeben


Geschrieben von Schimmy am 14.06.2024 um 11:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
....es ging darum "ständig am Erhaltungs-Ladegerät im warmen", und dass bedeutete den frühzeitigen Tod des Akkus!
Dieses "Gerücht" hält sich nach wie vor hartnäckig und es lässt sich leider nicht das Gegenteil (hätte der Akku länger gehalten,
wenn er NICHT ständig am Ladegerät gewesen wäre) beweisen.

Ein solcher (natürlich geladener Akku) fühlt sich in kühler Umgebungstemperatur wohler als in warmer!
JAIN. Siehe Anhänge.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Jim1177 am 14.06.2024 um 11:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Dauerhaft eine Batterie an der Ladeerhaltung ist deren Tod.

Ich frage mich woher ihr diese Erkenntnis bezieht ?

anbei mal eine kurze Statistik unserer Fahrzeuge:
1) CVO Breakout, da Zweitmopped von 2014 bis 2022, Winter + Sommer am Erhaltungsgerät, da unregelmäßig und selten gefahren, 2022 Frühjar verkauft, im Herbst war die originale Erst-Batterie zum tauschen fällig (Info von Käufer)
2) Heritage von 2011 bis 2016 ,im Winter immer durchgängig und tlw. auch in den Sommermonaten, kein Problem, wurde ohne Batteriewechsel verkauft
3) RoadGlide 2016 bis 2020 auch fast durchgehend am Lader, no Prob, wurde detto mit Originalbatterie verkauft
4) Street Bob hängt auch seit 2021 fast durchgehend am Lader, funzt aktuell einwandfrei
5) 22er Pan America - die hängt, außer wenn sie gefahren wird aufgrund deren elektrischem Defizit ohnehin permanent dran fröhlich - bisher no Prob auch bei mehrwöchigen Urlaubsreisen (ohne Lader)
6) RoadGlide Limited hängt auch seit 2021 fast permanent dran, funzt aktuell einwandfrei

Resümee:
in unserem MopedFuhrpark hat seit 2011 eine einzige !!! der Batterien, obwohl all diese fast durchgängig am Ladeerhaltungsgerät hängen - und diese nach über 8 Jahren den Geist aufgegeben

Ist bei mir nicht anders. Im Winter hängens alle dauerhaft am Ladegerät und im Sommer gelegentlich.


Geschrieben von rockerle69 am 14.06.2024 um 12:05:

Aloha,
Auch wenn es sich nicht zu 100% beweisen lässt, dass die Erhaltungslader die Batterie zerstören,  kann ich nur von eigenen Erfahrungen berichten.
Diverse Auto- und Motorradbatterien sind bei mir den  Erhaltungstod gestorben.
Hingen immer an sehr guten Ladegeräten (Optimate), kein Billigschrott.
Daher lade ich über Winter die Batterien alle 4-6 Wochen und wenn voll, wird abgeklemmt.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von springerdinger am 14.06.2024 um 12:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
Aloha,
Auch wenn es sich nicht zu 100% beweisen lässt, dass die Erhaltungslader die Batterie zerstören,  kann ich nur von eigenen Erfahrungen berichten.
Diverse Auto- und Motorradbatterien sind bei mir den  Erhaltungstod gestorben.
Hingen immer an sehr guten Ladegeräten (Optimate), kein Billigschrott.
Daher lade ich über Winter die Batterien alle 4-6 Wochen und wenn voll, wird abgeklemmt.

Ich mach es ähnlich!

Jeder macht es halt so, wie er es aus eigener Erfahrung für die beste Lösung hält!

Ich hab alles durch, und für mich ist meine Vorgehensweise die Beste.


Geschrieben von tcj am 14.06.2024 um 13:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
....
Hingen immer an sehr guten Ladegeräten (Optimate), kein Billigschrott.
...

ok, das ist merkwürdig,
wir verwenden detto 2Stk  Optimate6, 1Stk Optimate4 und fallweise noch ein Saito
bei keinem der Geräte wurde durch permanente  Erhaltungsladung ne Batterie zerstört
ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und werde aufgrund unserer Erfahrungen bei 6 Motorrädern - die Mopeds auch weiterhin dran hängen lassen
(warum ich 2011 dazu übergegengen bin sie permanent dran zu lassen - aufgrund meines Erlebnis mit der Heritage ... 3 Wochen lang kein Strom und es ging klack, klack, klack - das war gegen Ende der 1. Saison nach Neukauf 2011 - Batterie also ca. 3/4Jahr alt, danach selbige permanent am Optimate und sie funktionierte noch viele Jahre problemlos weiter Freude )
In den Jahren davor bei der 2003er Sporty gab's auch ohne Ladeerhaltung kein Prob, im Winter wurde einfach Baterrie ausgebaut und 1x im Monat geladen, ... das Teil hatte aber auch noch keine IMU und Alarmanlage die permanent Strom will Augenzwinkern


Geschrieben von Schimmy am 14.06.2024 um 13:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
......
bei keinem der Geräte wurde durch permanente Erhaltungsladung ne Batterie zerstört
......

....und wer MIR DAS physikalisch plausibel erklären kann, wie das überhaupt möglich sein soll, bekommt von mir ein
ganz dickes "gefällt mir" und "hilfreich" geschenkt. smile

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW