Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- FXSTS Evo Startprobleme (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113490)


Geschrieben von Waschtelhuber am 20.05.2024 um 11:40:

Is ne Fxsts von 92 USA import


Geschrieben von springerdinger am 20.05.2024 um 11:48:

Mach mal ein Bild von den Batteriekabeln vom Öltank-Gehäuse dort wo der Akku drinnen steht!


Geschrieben von Schneckman am 20.05.2024 um 11:55:

Batterie drängt sich zwar immer auf bei diesem Motor, die muß gesund sein um die erste Umdrehung überhaupt zu wuchten, aber im Sinne der Fehlereingrenzung schadet der Check vom Relais auch nicht.
Ich hatte bei meiner '88er das Relais auch schon tauschen müssen.
Da war es die typische Erscheinung von Fehler-GREMLINS.......das Relais war defekt, aber das war nur eine zweite oder sogar dritte Störung gleichzeitig neben anderer Hauptursache.....manchmal ist das so, daß sich eine
Neben-Störung dazu gesellt, als ob sie sich versammeln um die Fehlersuche zu erschweren....wer kennt es nicht....
Ein Wechsel schadet vielleicht sowieso nicht, die Teile sind oft uralt, aber meist liegt es nicht im Garagenregal herum - daher hier der Test :

Das Anlasserrelais kann mit der Fahrzeugbatterie oder einem Stromdurchgangsprüfer/Prüflampe oder Ohmmeter geprüft werden.
Die Kabel vom Relais abziehen und dessen Klemmen 86 und 85 mit den Batteriepolen verbinden, um das Relais mit Spannung zu versorgen.
Jetzt prüfen ob zwischen den Relaisklemmen 30 und 87 Strom fließt.
Wenn das Relais in Ordnung ist, fließt Strom (Der Strom ist vorhanden, wenn die Prüflampe brennt oder das Ohmmeter Null anzeigt)
Bei einem defekten Relais fließt zwischen 30 und 87 kein Strom.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Schimmy am 20.05.2024 um 12:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Batterie drängt sich zwar immer auf bei diesem Motor, die muß gesund sein um die erste Umdrehung überhaupt zu wuchten, aber im Sinne der Fehlereingrenzung schadet der Check vom Relais auch nicht.

Daher ja mein Vorschlag mit dem Direkt-Start-Test. Auf diese - zugegeben etwas "brachiale" - Weise werden
Anlasser-Relais, ein paar Steckverbindungen und einige Meter Leitung "außen vor gelassen" und die volle
Batterie-Power auf´s Solenoid gegeben.

Dreht der Anlasser-Motor DANN "leichter" als zuvor, liegt das Problem darin begründet, dass es irgendwo im
Leitungsweg zu hohe Übergangswiderstände (= Leistungsverluste) gibt. Kann das Relais sein, korrodierte
Kabel / Steckverbindungen, schlechte Masseverbindung usw.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von springerdinger am 20.05.2024 um 12:11:

Eventuell ist es einfacher, wenn man die 3 kleinen (ich glaub SW 7mm) ausdreht, das Cover abnimmt, und über Daumendruck direkt startet.


Geschrieben von Schneckman am 20.05.2024 um 12:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Batterie drängt sich zwar immer auf bei diesem Motor, die muß gesund sein um die erste Umdrehung überhaupt zu wuchten, aber im Sinne der Fehlereingrenzung schadet der Check vom Relais auch nicht.

Daher ja mein Vorschlag mit dem Direkt-Start-Test. Auf diese - zugegeben etwas "brachiale" - Weise werden
Anlasser-Relais, ein paar Steckverbindungen und einige Meter Leitung "außen vor gelassen" und die volle
Batterie-Power auf´s Solenoid gegeben.

Dreht der Anlasser-Motor DANN "leichter" als zuvor, liegt das Problem darin begründet, dass es irgendwo im
Leitungsweg zu hohe Übergangswiderstände (= Leistungsverluste) gibt. Kann das Relais sein, korrodierte
Kabel / Steckverbindungen, schlechte Masseverbindung usw.....

Greetz  Jo

.
.
Ja, der Direktstart-Test ist gut - ich hatte es vor Kurzem gerade genau so an der Buell durchgeführt.
Guter Schritt zur Fehlereingrenzung und/oder zum Erkennen, daß die Batterie schwach aber noch nicht tot ist, wenn die Kraft zum Start dann noch ausreicht.
Wobei dieser Test aber ein Zwischenschritt ist und mehrere Komponenten umfaßt (z.B. auch den Startknopf in der Armatur und Steckverbindungen), die Relaismessung
dagegen ein bestimmtes Teil schon mal ausschließt, oder entlarvt.
Bei mir an der Buell waren Relais defekt, was ich selbst verschuldet hatte ... wie auch die Feder im Startknopf....ist ein anderes Thema... Augen rollen Baby ...
Da sind es ja drei Relais dieser Art und das anschließende Testen war dann obligatorisch.
Diese Gelegenheit habe ich dann auch gleich genutzt, um einen Direktstartknopf einzubauen.
Der hilft dann auf die Schnelle, falls ich mal wieder testen muß.
Und ist auch dafür gut, daß man mal eventuell noch einen Startvorgang schafft, wenn die Batterie schon grenzwertig ist.
Unterwegs kann das im Fall des Falles vielleicht grade noch ausreichen und man schafft den Heimweg noch ohne Hilfe.

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Waschtelhuber am 20.05.2024 um 18:54:

So hab die Batterie eingebaut,  nur klack klack, jedes mal nach dem Winter läuft typischerweise Öl ins Kurbelgehäuse und die Batterie liefert nicht genug Power. Hab dann mit dem Auto Fremd gestartet und dann nach ewigem Orgeln lief sie an. Aber das Problem vom letzten Jahr gab's jetzt aktuell gerade nicht. Muss ich nochmal beobachten.
Es war letztes Jahr so das sich einfach nichts getan hat wenn man auf den Startknopf gedrückt hat. Ich beobachte und meld mich nochmal. Eventuell war wirklich die Batterie nicht richtig verschraubt, ich denke aber nicht, bin eigentlich gelernert Kfz Mechaniker und sollte wissen wie man eine batterie anklemmt großes Grinsen

Hier noch das Bild vom Batterie 
​Kasten


Geschrieben von Franz-REMCM am 20.05.2024 um 19:22:

Schaut aber ziemlich zusammengepfuscht aus, die ganze Batterieanschlußgaudi.

Gruß, Franz


Geschrieben von rockerle69 am 20.05.2024 um 19:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Schaut aber ziemlich zusammengepfuscht aus, die ganze Batterieanschlußgaudi.

Gruß, Franz

Und man sollte die Kabelöse direkt auf den Pol schrauben.
Eine Stahlschraube leitet nicht so gut.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von springerdinger am 20.05.2024 um 19:41:

Da hast du auf jeden Fall recht Franz!
So wie ich dass an den Batteriepol-Anschlusskabeln zu erkennen vermag, verwendet er einen falschen Akku, der die Polanordnung andersrum hat und deshalb muß dieser Seitenverkehrt
eingebaut, und hinten angeschlossen werden. Original wird vorne angeschlossen. Dass ist auch der  Grund warum ich ein Bild vom Batteriekasten sehen wollte. Mein Verdacht hat sich somit bestätigt!

@Waschtelhuber Wie schon von mir erwähnt benötigst du einen YTX20L-BS Akku oder einen solchen baugleichen!


Geschrieben von Waschtelhuber am 20.05.2024 um 21:06:

Vielleicht könnt ihr mir ja mal ein Bild schicken wie das bei euch aussieht. Die Maschine ist ja mittlerweile auch schon 32 Jahre alt, und hat sicher schon den ein oder anderen Umbau hinter sich vor mir und u.a. von mir selbst vor 16 jahren (omg wie schnell die zeit vergeht).
Als Pfusch würde ich es jetzt nicht beschreiben, halt nicht Orginal, aber läuft seit vielen Jahren ohne Probleme.

Wenn jemand mal von einem vergleichbarem Baujahr und Modell mal ein Bild hat, wäre das cool.


Geschrieben von springerdinger am 20.05.2024 um 21:42:

Das wäre die OEM-Batterie!


Geschrieben von Waschtelhuber am 05.06.2024 um 22:11:

Hallo Zusammen, 
Muss mich nochmal melden. Wir waren jetzt 3 Tage mit dem Motorrad unterwegs, konnte ich nochmal genau testen und versuchen. 
Es läuft nicht richtig, ich muss manchmal 20mal auf den Startknopf drücken bis sie anspringt, aber jedes mal höre ich das Relai kacken, ich geh davon aus das es weder Relai noch Schalter ist. Alle 1-20mal je nach Lust Und Laune machts es nicht nur klackt klack, sonder das typische klack 1-2 Sekunden Bedenkzeit und Anlasser dreht. 
Ich glaub eigentlich nicht mehr an Relai, Batterie und Schalter. 
Zum genaueren Testen bin ich noch nicht gekommen, das mit dem Anlasser direkt Start hab ich noch nicht versucht, leider noch keine Zeit. 
Könnt ihr mit der Fehlerbeschreibung mehr anfangen?


Geschrieben von Tinnefou-jun am 05.06.2024 um 23:14:

Mach mal erst den Direktstart:
Grünes Kabel vom Starter abziehen und Anschluß direkt mit + vonne Batterie verbinden.
Wenn sie jetzt startet, wie gewünscht, kann man den Fehler eingrenzen.


Geschrieben von springerdinger am 06.07.2024 um 17:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy

Du kannst ja einmal einen "Direkt-Start" versuchen, indem Du den Stecker # 4 vom Magnetschalter abziehst und
mit einem Stück Elektrokabel Anschluss 4 (am Magnetschalter) mit Anschluss 3 verbindest.



❗​❗​A C H T U N G❗​❗​

Das "funktioniert" auch bei Zündung AUS und mit eingelegtem Gang. Eine "leichte Funkenbildung" ist ebenfalls zu erwarten. 😅​

Greetz  Jo

@Kitkat Versuch mal das!