Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Schaufelkopf (FLH '78) wird zum Hackmesser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113459)
Also ich finde den gravierten Primärdeckel klasse, hat ne schöne Patina!
Wenn dir das nicht zusagt und/oder du das nicht zu schätzen weist und nichts anfangen kannst, bau ihn ab und verkaufe ihn, da findet sich bestimmt jemand für.
„dilettantische Weise irgendwelche Linien“ finde ich nämlich nicht!
Posting aus Wer hat noch richtig geile Bilder (auch Nahaufnahme)n von Bike Gravuren?
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Also ich finde den gravierten Primärdeckel klasse, hat ne schöne Patina!
Wenn dir das nicht zusagt und/oder du das nicht zu schätzen weist und nichts anfangen kannst, bau ihn ab und verkaufe ihn, da findet sich bestimmt jemand für.
„dilettantische Weise irgendwelche Linien“ finde ich nämlich nicht!
Posting aus Wer hat noch richtig geile Bilder (auch Nahaufnahme)n von Bike Gravuren?
Jetzt versteh' ich's.
Du hattest geschrieben, dass der Primärkasten graviert wurde.
Darum meine Empfehlung, zu spachteln und zu lackieren.
Wenn's nur der Deckel ist, die gibt's öfter mal für einen schmalen Taler.
Viel Spaß bei Deinem Projekt.
Ich hab' noch jede Menge Shovelteile im Keller liegen, falls irgendwann Bedarf besteht.
Gruß, Franz
Gravuren sind auch nicht so mein Ding, dennoch würde ich ebenso behaupten, die Arbeit ist nicht schlecht ausgeführt.
Wenn es sich um den original Deckel handelt, würde ich ihn nur gegen einen anderen originalen ersetzen, ansonsten lieber den vorhandenen aufarbeiten.
Dann auf jeden Fall zuerst beim Galvaniseur professionell entchromen lassen. Das erleichtert Deine Arbeit ungemein und führt zu einem besseren Endergebnis, weil Du den Chrom kaum aus den Verschraubungslöchern rausschleifen kannst.
Für ein 21er Vorderrad würde ich in Betracht ziehen, nur eine Nabe (für Doppelscheibe?) zu ergattern, um eine Felge 1.85X21 zu fahren, anstatt der üblichen 2.15X21, natürlich mit einem Reifen 80/90-21 (statt 90/90-21)
Das ist dann nicht nur schlank, sondern volldünn...wenn schon denn schon
,,,und man könnte die Alu-Nabe vorm Zusammenbau ordentlich polieren.
Felge
Eine schmale Shovel, ich bin jetzt schon gespannt. Ein Projekt, dass mir auch schon länger vorschwebt.
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
Für den ziselierten Deckel findest Du bestimmt jemanden, geh mal zu Franz ins Lager oder suche im Forum was Du brauchst, hier gibt's reichlich, bevor Du
im Netz verunglückst: Fragen..
Viel Erfolg bei Deinem Projekt
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Meine persönliche Meinung...ich finde das Teil cool und nicht greislig. Würd nix dran ändern
,wenns technisch fit ist .aber ,das ist MEINEMeinung
Moin Sultaan,
yep soll ich Deine Meinung bleiben ;-)
Eigentlich wollte ich so langsam mit dem Projekt beginnen, aaaaber....
Ich war mit der Softail in Schweden um bei Stockholm an einem Chopper-Treffen teilzunehmen. Das Event war in Norrtälje. Bis nach Norrtälje habe ich es auch unter widrigsten Bedingungen geschafft, aber dann hat sich mein Getriebe ins Nirwana verabschiedet und ich musste den Eimer abstellen. Ich bin dann wieder zurück nach HH geflogen, um den Hänger zu holen und die Karre in einer abenteuerlichen Aktion nach Hause zu trailern. 2000 KM in 28h.
Für die ADAC-Fans! Ich bin Plus-Mitglied, aber es gibt da Voraussetzungen, damit das Bike nach Hause transportiert wird, die ich nicht erfüllen wollte.
Jetzt steht der Bock bei mir total zerpflückt in der Halle und wartet auf Getriebe-Ersatz-Teile. Das Gute ist, ich wollte den Anlasser-Freilauf eh ersetzen :-)
Cheers
Peter
zum zitierten Beitrag
Für die ADAC-Fans! Ich bin Plus-Mitglied, aber es gibt da Voraussetzungen, damit das Bike nach Hause transportiert wird, die ich nicht erfüllen wollte.
Cheers
Peter
Die Karre wird zur nächsten Werkstatt abgeschleppt, dann haben die 3 Tage Zeit den Schaden zu beheben, wenn alles ok, dann rauf auf den Hobel und weiter gehts, wenn die Werkstatt den Schaden nicht beheben kann, dann bringt Dir der ADAC irgendwann die Karre. Die drei Tage finanziert Dir der ADAC mit 85 Euro pro/Tag.
Diese „Bedingungen“ sind
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Ich kenne das vom ADAC und auch vom ACE nur so das das Fahrzeug zum Hof des Schleppers gebracht wird und im Anschluss mit dem nächsten freien Sammeltransport zu einer Werkstatt in deiner Nähe gebracht wird, was aber auch gerne mal mehrere Wochen dauern kann. Selber schon mehrfach so erlebt
Das kommt drauf an wie weit man von zu Hause entfernt strandet.
Entweder in die nächste Werkstatt/Vertragswerkstatt oder nach Hause.
Passierts im Urlaub, nächste Werkstatt und Hotel oder Ersatzwagen.
Dann entweder Reparatur vor Ort oder mit Sammeltransport nach Hause.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Ersatzwagen aber erst nach erfolglosem Reparaturversuch. 3 Tage hat die Werkstatt Zeit den Schaden zu fixen. Die drei Tage werden vom ADAC mit 85 Schlappen pro Tag für Hotel getragen. Danach hat man Anrecht z.B. auf Mietwagen und Rücktransport des Bikes.
Ich komme aus dem Raum D‘Dorf und bin ein mal kurz vor München (ADAC) und ein mal im Elbtunnel (ACE) liegen geblieben. Beide Male sofort Leihwagen und ab nach Hause und die Autos wurden gebracht, und anschließend von mir repariert. Die Schleppkosten wurden nach Vorlage der Ersatzteil Quittungen übernommen.