Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Mantis Felgen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113295)
zum zitierten Beitrag Zitat von Friendo
Danke Euch beidenfür die Antworten.
vielleicht überdenke ich das mit den silbernen Speichen doch noch einmal und poliere sie auch.
@Schneckman ist das noch der originale schwarze Lack bei Dir?
@Gerd guter Hinweis mit dem Pulvern und der Temperatur. Vielen Dank!
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Hallo @Schneckman
das sieht richtig gut aus! Du bist ein Perfektionist!
Nach dem Zeitaufwand fragt man wohl besser nicht.
Leider ist so ein Aufwand etwas für die Winterzeit. Echt blöd…da wo meine steht kann ich sie nicht aufbocken und so stehenlassen.
Mal gucken ob ich es so im eingebauten Zustand hinbekomme. Oxidiert ist es bei mir wo die Speiche im Radius in die Felge übergeht. Zum Glück auch nur minimal aber wenn man nicht gleich handelt, dann nimmt es schnell Überhand.
Auf jeden Fall werd ich über den nächsten Winter die reinen Aluminiumbereiche besser konservieren müssen.
Viele Grüße und vielen Dank für Deine Hilfe
Friendo
Iwo - perfekt ist das nicht, aber in diesem Fall sollte es wenig kosten, nur die Materialien und viel viel Ellbogenschmiere....und Zeit auch, das stimmt.....aber ein sauberes DIY-Ergebnis macht auch Freude.
Bei meinem FXST-Aufbau ließ ich damals komplett alles von Profis schrauben oder herstellen, da war schon dann schon Perfektion im Spiel - ein Polierer erreicht mit seinen Gerätschaften schon
noch bessere, superglatte Oberflächen und richtig fetten Glanz.
Aber --- andere Zeiten, anderes Budget . . .
Ich glaube, im eingebauten Zustand kann ich Dir nur abraten das anzufangen (die Schleif-und Polieraktion).
Das wird schnell zu unbequem und geht eigentlich nicht wirklich.
Du mußt das Rad vor Dir haben und bewegen können, es immer wieder abwischen und gegen den Lichteinfall drehen und begutachten, um zu sehen wie weit Du bist mit der Oberfläche.
Das Problem mit dem Nicht-Stehenlassen-Können und Fertigwerden-Müssen hatte ich früher auch.
Und dann auch noch die vermaleideten Duplex-Garagen, im Winter immer Salzluft durch andere Fahrzeuge, und Getropfe.
War alles auch mit ein Grund die Heimat München zu verlassen.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Hallo @Schneckman
so ist es bei mir auch. Doppelgarage … Tore mit Löchern unten. Allerdings wird da auch ein Oldtimer abgestellt und auch nicht bewegt. Von daher ganz gut aber der Eisenhaufen aus Milwaukee speichert auch viel Kälte und wenn dann das Wetter umschlägt … im März oder so …warme Luft … dann bildet sich Kondenswasser. Für unbehandelte oder ungeschützte Oberflächen ist das ziemlich schlecht. Naja kennste ja selbst. Ich habe die zwar unter den Harley Paletots stehen aber ob das 100% hilft? Polieren wäre sicher besser als die Standard Bearbeitungsoberfläche der Drehmaschine. Das könnte man mit Never Dull immer mit wenig Aufwand wieder hinbekommen. Aber ich glaube eine Volllackierung würde mir besser gefallen weil ich die Mantis Räder etwas zu auffällig finde. Der silberne Bereich ist mir zu groß. Naja vor dem Herbst/Winter wird das eh nix mehr.
Dir immer gute Fahrt und danke für Deine Hilfe
Friendo
Da wäre ein Konservieren der betreffenden Oberfläche, wie Du weiter oben schon gemeint hast, im Winter wohl ausreichend.
Wenn's da ölig ist, dürfte in der Zeit an sich nix passieren.
Aufgemerkt wegen dem Never Dull !! (oder alternativ einem Stoffballen mit Politur darauf etc...)
Wenn Du die blanke Speichenfläche damit polierst, dann wirst Du die Lackflächen "um die Ecke", die daran im 90-Grad-Winkel direkt anschließen, teilweise mit polieren bzw abrubbeln.
Das darf nicht passieren, dann ist die Optik ruiniert.
Entweder Du bist mega-vorsichtig und nimmst von einem Stofflappen nur eine kleine überschaubare Ecke und trägst damit quasi mit dem Fingernagel die Politur auf , oder Du nimmst
einen flachen (Holz-)Keil und bewegst den Stoff damit, um ja nichts an der Lackfläche abzutragen (so hab ich's gemacht).
Bei der Vorarbeit mit den Schleifmitteln gilt das natürlich umso mehr.
Wenn Du aber statt dem Keil den Daumen hernimmst, dann ist es vielleicht schon nicht mehr gut und die Kante ist nachher optisch nicht mehr sauber abgegrenzt und unregelmäßig, weil vom Lack teilweise was weggenommen wurde.
(Oder dieser teilweise evtl matt ist, wo er sonst glänzen sollte, oder bei matten Felgen umgekehrt..)
Am Rand der Felge, falls dieser auch poliert ist oder wird, ist auch Vorsicht geboten.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN