Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Laufleistung ein Problem (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112875)
zum zitierten Beitrag Zitat von Brender
Kartoffelsound ja. Spricht aber eher für was älteres, also auch ohne Ausgleich richtig?
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Kann man das in etwa sagen? Sind die Vibes einfach nur bissl mehr, oder boxt da der Papst so richtig im Kettenhemd? Spätestens bei ner Probefahrt, merke ich das aber evtl. kann man sich die ein oer andere weitere Fahrt zur Besichtigung sparen....
Das ist wirklich individuelles Empfinden, also eigentlich nicht für jedermann pauschal zu sagen.
Dauerhaft höhere Drehzahlen, soweit kann man es vielleicht pauschalisieren, sind dann eher Kettenhemd.
Auch für's Material.
Also 'auffe Bahn' , wenn Du nicht nur kürzere Ausflüge in höhere Geschwindigkeiten (....160, 170, 180... ...) machst, sondern diese länger halten willst, kann Dir schon mal der Fuß vom Rasten rutschen oder die Hand einschlafen
Aber Besichtigung sparen....nein warum, wäre es so schlimm, dann wären ja alle starr aufgehängten V2's ohne Ausgleichswelle unfahrbar
Eher ausprobieren...
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Stimmt auch wieder.
Ich glaube ich bin noch keinen einzigen Autobahnkilometer gefahren, außer beim Lappen machen
115000 km wären mir deutlich Zuviel Laufleistung, gerade für ein Motorrad mit Luftkühlung. Es verschleisst ja nicht nur der Motor sondern auch die ganzen Nebenaggregate wie Getriebe, Kupplung, Anlasser, Kunststoffteile, Kabel, Schläuche usw. Das kostet alles Geld und Nerven, ich würde mir das nicht antun wollen.
Ich würde auch sagen, dass die Laufleistung relativ ist!
Wenn das wie angegeben ein Erstbesitz ist, und dieser Fahrzeughalter damit sorgsam umgegangen ist, sprich: immer ausreichend warmgefahren sowie drehzahlmässig im Rahmen
und vorwiegend als Langstrecken-Fahrzeug genutzt wurde, kann es besser in Schuß sein, als so manches Kurzstrecken-Fahrzeug mit nur 30TSD Km.
Also, sehen, hören und fühlen (Probefahren).
Hatte 13 Jahre eine Softail TC 88. Mit KessTech Verstellschalldämpfer, offener Lufi. Bin fast 90.000 km damit gefahren. Bin dann aber auf den stärkeren M8 umgestiegen.
Die Motor-Getriebeeinheit hatte nie ein Problem. Regelmäßige Ölwechsel , Steuerkettenspanner im Auge behalten. Ansonsten halt nach Wartungsplan das übliche inspizieren oder tauschen. Gutes Benzin tanken hilft der Laufkultur des Motors auch. Ist keine große 'Sache, die paar Cent mehr auszugeben. Die Motoren halten für gewöhnlich.
Beim Gebrauchtkauf hat man immer Risiko. Am besten den Verkäufer kennenlernen, den Verkaufsgrund hinterfragen, schauen, probieren und entscheiden.
Der Unterschied ist nicht nur der Motor, sondern auch das ganze drum herum, wie z.B. Fahrwerk, Bremsen, Elektronik usw.
Die Bremsen der Evo Modelle erfordern schon eine etwas vorausschauende Fahrweise, bei den Twin Cam Modellen wurde das etwas verbessert, gute Bremsen gibt es aber erst mit den M8 Modellen, auch bei den Fahrwerken hat sich im Laufe der Zeit einiges verbessert.
Ab ca. 2003 gibt es nur noch Einspritzer (je nach Modell auch schon etwas früher) wenn du also auf Vergaser stehst, kommen nur frühe TC oder EVO Modelle in Frage.
Ich persönlich würde auch eher etwas jüngeres mit weniger km bevorzugen.
Falls du einiges umbauen möchtest, achte darauf das du kein Importmodell kaufst, sondern eine für den deutschen Markt ausgelieferte Harley.
Bei importierten Modellen die per Einzelabnahme hier zugelassen wurde, gelten keine ABEs, Teile mit ABE müssen hier per Einzelabnahme eingetragen werden auch wenn sie ein E-Prüfzeichen oder eine ABE haben.
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
ich stand damals vor einer ähnlichen Entscheidung - Evo oder TC.
Hatte vorher ne Evo-Sporty und ne Custombike-Bastelbude auf Evo-Basis.
Da ich ein Mopped für Langstrecke und Urlaub mit Sozius gesucht hatte, bin ich dann bei der TC88 mit Vergaser gelandet. Für mich der beste Kompromiss aus beiden Welten.
Ich genieße den TC88 Motor auf langen Touren... wenn du aber nur Kurzstrecke/Landstraße fährst, ist das vielleicht nicht ganz so entscheidend.
Da du noch recht unsicher scheinst in deiner Entscheidungsfindung, würde ich mich einfach noch ein bisschen umschauen und das ein oder andere Mopped probefahren.
__________________
Nicht alles, was ein Loch hat, ist Kaputt!!!
Gruß
v2devil
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
Falls du einiges umbauen möchtest, achte darauf das du kein Importmodell kaufst, sondern eine für den deutschen Markt ausgelieferte Harley.
Bei importierten Modellen die per Einzelabnahme hier zugelassen wurde, gelten keine ABEs, Teile mit ABE müssen hier per Einzelabnahme eingetragen werden auch wenn sie ein E-Prüfzeichen oder eine ABE haben.
Lass dich nicht von Importen abschrecken. So schlimm ist das nicht. Baust ja sicher nicht jedes Jahr 3 neue Teile mit ABE an. Wichtig ist die VIN zu checken, ob sie einen Unfall hatte. Und wenn ja, wie groß der Schaden war
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
Moin Moin
ich hatte 2007 ne 2006 er Softail (Twin Cam) über dem HD Händler in Münster gekauft. Es war ein Vorführer mit 990 km auf der Uhr.
Als erstes wurde bei 2000 km der Lufi gewechselt und eine S&S offene Auspuffanlage angebaut, und gemappt. Habe sie bis vor 2 Jahren gefahren, nur Langstrecke, immer einmal im Jahr zur
Wartung und sie hatte dann knapp 60000 km runter. Defekte ? KEINE !
Suche weiter in den einschlägigen Anzeigen Seiten im www Du musst aber auch bereit sein mal weiter als nur um die Ecke zu fahren.
Viel Spaß bei der Suche.
Gruß bulli44
Noch mal zu Thema Laufleistung.
FXR Bj 90 mit 130tkm verkauft Motor hatte bis dahin volle Kompression und war nie offen.
EGlide Bj 93 EVO 90tkm läuft wie ein Uhrwerk.
Heritage Bj 11 TC 96 130tkm bis auf Ruckdämpfer keine Probleme. Im Club sind mehrere Harley‘s mit über 200tkm wo die Motoren noch nie offen waren.
Ist natürlich keine Garantie aber für mich wäre Laufleistung kein Kriterium wenn der Preis stimmt
Aloha,
kommt immer darauf an, wie der/die Vorbesitzer damit umgegangen sind.
Gebraucht ist immer ein Risiko.
Kann gut gehen, oder eben nicht.
Passt der Preis und man kalkuliert eine Motorüberholung mit ein, ist alles gut.
Braucht der Motor, keine Überholung, umso besser.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Wenn Du Langstrecke „auffe Bahn“ fahren willst und im PKW-Durchschnittstempo 120 - 150 kaemmha mitschwimmen willst, solltest Du eine Softail ab 2007 nehmen, weil die ab dann einen sechsten Gang - und zwar als Overdrive ausgelegt - hat. Die dreht bei 150 kaemmha gerade mal die idealen 3500/min, also die Drehzahl des max. Drehmoments. Der Evo ist noch ganz auf das amerikanische Betriebsprofil von max. 65 mph = 105 kaemmha Dauergeschwindigkeit ausgelegt. Ein dauerhaftes Fahren darüber verschleißt den Motor überproportional, was wechselwirkend auch für die Vibrationen gilt. (Jetzt werden einige aufschreien, aber meine Erfahrung ist so)
Wenn Du das entschieden hast, ergibt sich alles weitere. Letztendlich musst Du die Prioritäten setzen, was Dir wichtig ist. Hier mal eine unvollständige Auswahl:
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)