Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Nockenwellen-Upgrade 103HO Twin Cam (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112102)
zum zitierten Beitrag Zitat von currywurstmitfritten
Naja alleine in den Messdaten lässt eine SE255 5-6PS und 4-6NM liegen gegen eine Andrews oder Wood. Was ne Menge an weniger Leistung ist bei ähnlichen Drehzahlen.
__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt
Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.
Und welche Andrews oder Wood wäre das?
Andrews 48h / 54h
Wood 222
zum zitierten Beitrag Zitat von currywurstmitfritten
Naja alleine in den Messdaten lässt eine SE255 5-6PS und 4-6NM liegen gegen eine Andrews oder Wood. Was ne Menge an weniger Leistung ist bei ähnlichen Drehzahlen.
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
zum zitierten Beitrag Zitat von currywurstmitfritten
...
Die Unterschiede bei den Messwerten ist doch gering. Das liegt doch noch in der Serienstreuung und Messtoleranz.
Ich habe auch seit Kurzem die SE-255 drin. Die Probefahrt ist allerdings erst nach dem Winter angesagt.
Entscheidend für mich war, dass die SE-255 gerade auch unter 2000 was bringt. Mir geht nämlich auch das Gehampel in 30er-Zonen etc, auf den Keks.
Und das beruht nicht nur auf Prüfstand-Diagrammen, sondern auch aus etlichen Erfahrungsberichten.
Die Se-255 ist auch eine "Bolt-On-Cam", d.h. es sind keine weiteren Modfikationen erforderlich.
Tausch der Hydrostößel und NW-Lager ist natürlich obligatorisch.
Bekannt ist aber auch, dass der SE-255 über 4000 die Luft ausgeht. Wen das stört braucht eine andere Welle.
Es kann sogar sein, dass deie SE-255 bei dem 103er Motor untenrum mehr bringt als beim 110er.
Das könnte daran liegen, dass es aufgrund des kleineren Querschnitts des Ansaugtrakt, sowie der kleineren Ventile der 103er zu höheren Ansauggeschwindigkeiten kommt.
Im oberen Drehzahlbereich ist dieser Umstand eher leistungslimitierend.
Das ist aber nur eine Theorie von mir.
Interessanter Ansatz. Kann durchaus stimmen.
Da man offensichtlich auf die Ursprungsfrage von hier nur hier antworten kann/darf...
Also, für den grossen Tourer mit 103 kommt eigentlich nur die S&S 551 oder die S&S 583 in Frage: relativ viel Hub und recht kurze Einlasssteuerzeiten, was für viel Drehmoment bei niedrigsten Drehzahlen spricht. Einfach mal die Leistungsdiagramme hier vergleichen.
583:
551:
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
ich empfehle für Serienahe Motoren die Andrew 26H. Leistungszuwachs setzt recht früh ein und geht ab ca. 5500 gen Serie. Angleichen des Mapping und gut ist´s.
__________________
Glück und Gesundheit und immer eine Handbreit Asphalt unter deinen Reifen!
Ich hab mich bei meiner 103HO für SE255 inkl Mapping am Prüfstand entschieden.
Bin sehr zufrieden, da Druck von unten signifikant spür- und messbar .
Zusammen mit J&H, offen zwar laut, aber kein Magerruckeln, kein Leistungsloch und Durchzug in allen Bereichen gleichmäßig.
Mir ging's dabei um Drehmoment von unten, nicht um Leistung obenraus und höhere Endgeschwindigkeit.
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
Nockenwellen-Upgrade 103HO Twin Cam
Ich hänge mich mal mit ran. Bekomme für meine Low Rider 103, Bj 15 25k gelaufen eine Wood 222. Jetzt stellt sich die Frage was in dem Zuge mit getauscht werden soll. Wood empfiehlt die original Lifter und SE push Rods. Sollte man die Cam Plate und Ölpumpe auch tauschen? Oder ist das bei dem Baujahr nicht nötig?
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS 8 mit Tapatalk
Ehrlich gesagt, halte ich die diversen schön rot (Feuling, Andrews) oder blau (S&S) eloxierten Cam-Plates für reine Geldmacherei.
Vielleicht bei einem Rennmotor macht das Sinn.
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
In „Orange“ von SE gibts auch noch
Die SE Camplate bietet eine Ölpumpe mit höherem Druck, Bronzebuchsen für KW- und NW-Zapfen und eine präzisere NW-Fluchtung gegenüber dem serienmäßigen Druckgussteil, in dem die Zapfen wie beim Japaner direkt im Alu laufen. Die S&S bietet das gleiche Aber zu höherem Kurs. Aber Agossi hat recht, die Optik ist schöner: mehr Details ausgeformt und dieses tiefe Blau
@c53 Wenn Du für die NW stärkere Ventilfedern brauchst, ist so eine verstärkte Camplate unabdingbar. Wenn nicht, ist es zumindest Lebensdauer verlängernd. Da ich meine Mopeds lange fahre, habe ich mich bei einer SE255 für die SE-Camplate entschieden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Hier wird über Drehmomentsteigerung im Fahrbereich gesprochen. Keine 1/4 Meilen Hure oder eine Drehorgel.
Ziel von allen, die diese Nocken verbauen ist, sollte die Fahrbarkeit sein. Eure Motoren sind nicht abgeritten.
Da sollte die Werkstatt eures Vertrauen schon erklären ob und wieso der Motor Verstärkungen etc. benötigt.
In meinem 96er wurde nichts zusätzlich geändert. Selbst die Stößelstangen blieben original. Nocken, Dichtung und Mapping.
Das Magerknallen beim Abtouren des original Motor schadet ehr als die saubere Verbrennung.
__________________
Glück und Gesundheit und immer eine Handbreit Asphalt unter deinen Reifen!
Nockenwellen-Upgrade 103HO Twin Cam
Ich denke auch, und werde mir die Cam Plate sparen. Habe jetzt noch die SE Stößel Stangen bestellt und jetzt warte ich auf einen Termin, wohl eher im Oktober weil alles voll zur Zeit bei den Freundlichen, zum Einbau.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS 8 mit Tapatalk