Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Sitzbank vs. Steiß (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=110969)


Geschrieben von Tiefton am 11.09.2023 um 18:36:

Sooo. Nun kann ich auch diesem Beitrag, für jene die noch leiden, ein informatives Ende bereiten. 
Gekauft habe ich die Sitzbank auf dem Foto.
Das ist wohl die, die orignal ab 2002 montiert wurde,
bin mir aber nicht sicher.
Das ist jedenfalls eine sehr gut verarbeitete original HD Sitzbank.
Der Schaumstoff ist fest, stabil und gut gegen Wasseraufnahme geschützt.
Der Bezug ist schnell runter.
Ich habe das auf den vorderen Teil beschränkt..
Die Tackernadeln sind ruck zuck mittels Spitzzange entfernt..
Da sind noch zwei grössere Alustifte, die man hochziehen und um 90grad drehen muss.
Hier ist der Bezug an der hinteren Seite der Sitzfläche gesichert.
Wer das vor sich hat, sieht was ich meine…

Der Ausschnitt (siehe Foto) kann mit einem Cutter vorgenommen werden. 
Man sollte diesen nicht zu breit machen. Die Sitzhöcker sollten, rechts und links,
mindestens 10mm vom Kraterrand entfernt, satt auf dem Schaumstoff sitzen. 
Wer nicht weiss was Sitzhöcker sind und wo die sich am Körper befinden, kann das leicht googeln. 

Wenn er Ausschnitt erfolgreich durchgeführt wurde, muss die transparente Folie wieder in Position
gebracht werden. Die kann mann gut mit Gaffatape fixieren. Nicht zu Stramm ziehen!!!
Man kann zur Sicherheit zusätzlich noch dünne Cellophanfolie (Haushaltsqualität reicht völlig) 
um die Sitzfläche wickeln, wenn man die vorhandene beim Rückbau kaputt gemacht haben sollte.
Dann besagte Alustifte wieder durch die  Löcher fummeln. Hier hilf eine lange Flachzange, oder was ähnliches.
Der vordere Teil des Bezugs positioniert sich quasi auch von selbst, da der hintere ja noch festgetackert ist.
Auch hier würde ich genügend Platz lassen. Der Bezug sollte ich beim Sitzen mit wenig Widerstand in den 
Ausschnitt drücken lassen.
Festtackernkann man dn Bezug mit einem handelsüblichen Tacker ….Ich habe rostfreie Tackernadeln verwendet.

__________________
Liebe Grüße 
Bernd


Geschrieben von Tiefton am 11.09.2023 um 18:48:

Achso…das Erfolgserlebnis:
412km durch die Ardennen. Mehr als 8h reine Fahrzeit. Für die, die nicht wissen wie die Ardennen so sind…
Bei den meisten Strassen ist die Oberfläche eher als Offroad zu bezeichen. 8h Autobahn sind 
Kindergarten dagegen. Nun gut… Es war tatsächlich das erste Mal seit Jahren die ich beschwerdefrei mit
gesunden Steiss gefahren bin. 
Anfangs hatte ich solche schwachsinnigen Gedanken wie
 „Willst du jetzt echt eine nagelneue Originalsitzbank öffnen und umbauen…“
Da ich das auch mit ganzen Motorrädern mache, kam sofort ein „Scheiss drauf“.
Das war die beste Anpassung überhaupt und ich würde das mit jeder anderen Sitzbank auch machen. 
Der der sich da ranwagt, braucht nur bescheidene handwerkliche Fähigkeiten um zum Erfolg zu kommen.

__________________
Liebe Grüße 
Bernd


Geschrieben von Opa-Yogi am 11.09.2023 um 20:52:

siehste hab ich doch geschrieben, einzig wahre Lösung eine Steissbeinfuge…..👍🏻

__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“


Geschrieben von Tiefton am 11.09.2023 um 21:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Opa-Yogi
siehste hab ich doch geschrieben, einzig wahre Lösung eine Steissbeinfuge…..👍🏻

yepp. Hast du. Das war, neben der Logik die dieser Lösung innewohnt, auch eine der Initialzündungen 👍👍.
Hinzu kommen auch noch Erfahrungen aus dem Radsport, wo ich mir einen Sattel mit eben dieser Fuge ans MTB montiert habe.
Dagegen sprach die Aussage einer Sitzbankmanufaktur die sagte dass das gar nix nützen würde…
Mal scauen, ob der Schaumstoff die noch vorhandene Stabilität behält. Wenn nicht, werde ich den gesamtem Sitzbereich durch
stabileren ersetzen.  
Die Lösung ist, für mich und meinen Steiss, jedenfalls die richtige…

__________________
Liebe Grüße 
Bernd


Geschrieben von hoppe am 12.09.2023 um 10:51:

Ein Tipp an alle Steißbein geschädigten:
Ich habe bei ALLEN bisher gefahrenen Harleys Probleme mit dem Sitzkomfort gehabt und habe erst nach viel probieren eine erträgliche Lösung gefunden. In den meisten Fällen hat mir die originale Sundowner geholfen, die wirklich sehr bequem ist und auch optisch nicht zum hässlichsten gehört, in anderen Fällen wurde umgepolstert und in einem Fall vom "Lottermann" eine Maßanfertigung mit Sprungfederpolsterung gebaut. Letzteres war bisher die absolut bequemste, aber auch teuerste Lösung.

Jetzt habe ich seit drei Monaten auch eine 2014er Low Rider 103 mit Original Doppelsitzbank und bin begeistert was den Sitzkomfort anbelangt. Es hat vom ersten Moment an alles gepasst und ist mit Abstand das bequemste was ich persönlich jemals gefahren habe und dazu auch noch gut aussieht. Von mir eine absolute Empfehlung an alle denen der Hintern Probleme macht!!!