Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Defekt an Batterie oder LiMa oder Spannungsregler? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=110947)
zum zitierten Beitrag Zitat von Back(Bone69)
......
Dann stellst du das Multimeter auf Wechselstrom um, und misst was von der Lima am Regler ankommt das sollten dann je nach Drehzahl zwischen 40 und 60 Volt Wechselstrom ankommen, ist das der Fall ist der Regler defekt.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Auch die Spannung ist kein Indiz für eine gesunde Ladung der Batterie, lediglich eine Voraussetzung.
An meiner Yamaha TT600 ist es ein gängiges Problem, dass die Spannung zwar voll da ist, die Batterie aber trotzdem nicht richtig läd. Da hat die Lima leichte Windungsschlüsse in den Spulen, die sich erst mit der Motorerwärmung richtig entwickeln.
Bei mir lag immer die Ladespannung während der Fahrt an...immer im Blick mit meinem LED-Voltmeter an der Gabelbrücke, bis dann plötzlich die Anzeige das flackern anfängt und somit signalisiert,, das keine stabile Bordspannung mehr da ist...Batterie im Ar...
Auch den Strom habe ich im Stand bei verschiedenen Drehzahlen gecheckt...verändert sich halt mit der Drehzahl und dem Batterieladezustand.
Durch den kurzschlüssigen Wackelkontakt an der Lima kommt keine Energie in die Batterie wenns bei heißem Motor zu sehr vibriert.
Die Spannung an der Gelbatterie lag bei 14,3V, der Strom variierte zwischen 0 und 8A, die Limaspannung ohne Regler ging bis 40V und mit Regler bis 16V.
Jetzt, wo das Problem gefixt ist, muß ich die Limaspannung nochmal mit und ohne Regler und die Isolation mit 100VDC messen. Nur mit einem Multimeter ist der Isowiderstand bei 6MOhm.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von carbonfreak
Die Mutter war zuständig für die Überspannung? Kannst Du Dir / mir das erklären? Spannungsausfall hätte ich verstanden.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Naja...ich bin gelernter und seit über 30 Jahren amtierender Elektromaschinenbauer.
Jede einzelne Windung einer Spule erzeugt in einem wechselnden Magnetfeld eine gewisse Spannung. Durch die Menge der Einzelwindungen der Spule summiert sich diese Spannung zu einer Gesamtspannung(Nennspannung).
Bei einem Windungsschluß werden die Windungen der Spule durch mechanische, chemische oder thermische Beschädigungen der Drahtisolation kurzgeschlossen.
Durch einen Windungsschluß bekommst du also keine Überspannung...eher Unterspannung, weil dir sozusagen Windungen fehlen in denen im rotierenden Magnetfeld Spannung erzeugt wird.
Dadurch verliert die Lima Leistung um dein Bordnetz zu versorgen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Bleibt also die Batterie?
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Naja...weiß man nicht. Die Spulen sind ja trotz Lack immer noch beschädigt(Querschnittsverjüngung, Kurzschlüsse,...).
Ich würde das Teil erneuern.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Mir ging es um die Erklärung wodurch eine Fehlermeldung 3sec über 16V gesetzt werden kann.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Mir ging es um die Erklärung wodurch eine Fehlermeldung 3sec über 16V gesetzt werden kann.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Eisen_Mattek
Zum Thema:
Fahre eine 12er Iron, BJ 2019, Erstzulassung (auf mich): 08.2019, 4 Jahre Garantie, alle notwendigen Servicetermine eingehalten, Umbauten teils von HD teils durch mich (die Kleineren).
__________________
VG
Mattek
"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"
zum zitierten Beitrag Zitat von Eisen_Mattek
heute einen neuen Widerstand angelötet habe (es hätte ja auch der Widerstand sein können), stelle ich fest, dass bis hierhin alles fürn Hintern war: Die rote Lampe erscheint wieder!
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ich habe mich an die ursprüngliche Verkabelung (hat Harley vor Abholung gemacht) gehalten.
__________________
VG
Mattek
"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
WO hast Du WELCHE Widerstände eingelötet
__________________
VG
Mattek
"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"
Also wurde "nur" die Stromstärke an den Blinkleuchten mit Lastwiderständen erhöht, aber nicht an der Bremslichtleitung
(B2161 = Stromaufnahme Bremslicht <120 mA, was als Unterbrechung der Bremslichtleitung interpretiert wird). Hattest
Du einmal irgendwo erwähnt, welche Rückleuchten verbaut sind ? ? ?
Wenn Du den alten Widerstand noch besitzt, könntest Du diesen einmal in die Bremslichtleitung einlöten (also entweder
BRAUN oder VIOLETT an das Kabel für´s Bremslicht und SCHWARZ an Masse), obgleich DAS schön höchst ungewöhnlich
wäre, wenn der Fehler auf diese Weise verschwindet......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Also wurde "nur" die Stromstärke an den Blinkleuchten mit Lastwiderständen erhöht, aber nicht an der Bremslichtleitung
__________________
VG
Mattek
"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"
Diese Montageanleitung habe ich auf der Rizoma-Seite gefunden. Halrey hat anstelle der beiden abgebildeten Widerstände nur einen (stärkeren) Widerstand verbaut. Der im übrigen seit jeher ziemlich heiß wird. Ich denke, dass ich Käse erzählt habe, da nicht die vorderen und hinteren Blinker zusammen an den Widerstand angeschlossen sind, sondern vielmehr der linke Blinker mit dem linken Rück-/Bremslicht und der rechte Blinker mit dem rechten Rück-/Bremslicht. Und das jeweils zusammen an ein Kabel des Widerstands.
__________________
VG
Mattek
"...und plötzlich ergab alles einen Gin!"