Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Müller Power Clutch an M8 Tourer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109841)
Geschrieben von Moos am 09.06.2024 um 01:02:
Hört sich schon komisch an und da hab ich auch keine Erklärung. Am besten ab in die Werkstatt, hast ja eh noch Garantie. Ob das was mit dem Einbau der Müller Clutch zu tun ist dann doch fraglich und hier dann wohl auch OT.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Geschrieben von Websucht am 09.06.2024 um 05:21:
naja, würde schon passen das die Drehzahl "zurückspringt" nämlich dann wenn anfangs die Kupplung am schleifen ist und dementsprechend die Drehzahl steigt, dann packt wohl die Kupplung und damit fällt dann auch die Drehzahl.
Die Ganganzeige zeigt natürlich auch nix an, weil die Drehzahl bei durchrutschender Kupplung nicht zum eingelegten Gang passt.
Wie schon angesprochen, sollte die Kupplung einmal neu und korrekt eingestellt werden...
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Geschrieben von Poobahh am 09.06.2024 um 08:27:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Moos
Da schleift die Kupplung. Wurde wohl zu knapp eingestellt. Noch mal Grundeinstellung nach Müllervorgabe machen und Zug von der Automatik richtig spannen lassen.
Diese identische Problematik hatten wir bei einem Kollegen die Tage auch und es war die Kupplungseinstellung. Wie Moos schon geschrieben hat: Kupplungs-Grundeinstellung nach Müller UND Zug richtig einstellen! Für die Grundeinstellung reicht es nicht, nur den "Clip" am Zug zu entfernen, die Kupplung muss komplett entlastet sein. Heißt "Clip" raus, Kupplung ziehen (Feder im Zug wird vorgespannt) Clip wieder rein und dann Grundeinstellung machen. Danach Zug richtig einstellen.
VG
Geschrieben von Elwood-2.0 am 09.06.2024 um 08:42:
Danke für die Tipps!
Die Antwort der Werkstatt kann ich mir schon denken 😉
Zufällig eben mit einem Kumpel gequatscht, der hatte das an seiner CVO (MY 22) ebenfalls, allerdings bei 80 km/h im sechsten Gang.
Da wurde das komplette Repertoire der Ganganzeige wie eine Lichtorgel im Display, von 1 bis 6, angezeigt.
Nachdem er die Müller rausgeschmissen hat, war alles gut.
Ach ja, er ist nicht beim selben Freundlichen wie ich.
Ich werde berichten.
@Moos kannst Du das evtl. bitte verschieben, falls Du immer noch der Meinung bist, dass es hier OT ist?
Danke 🍻
Geschrieben von Moos am 09.06.2024 um 12:22:
Jetzt wart mer mal was rauskommt. Wenn es die Clutch war passt es ja.
Kann es sein das Du, wenn die Drehzahl steigt, das Gas etwas zurück nimmst? Das würde dann die stark abfallende Drehzahl erklären, weil die Kupplung auf einen Schlag wieder greift.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Geschrieben von Elwood-2.0 am 09.06.2024 um 18:31:
Nee, das tritt ja nur auf wenn ich voll aufdrehe.
Hab meinem freundlichen schon per Mail informiert.
Mal schauen wann es dort passt und ich hin fahre.
Wie gesagt, ich halte Euch auf dem Laufenden.
Geschrieben von Beelzebob am 13.06.2024 um 07:18:
Hi Elwood, das ist ja genau das was ich in meinem Thread auch beschreiben wollte. Ebenfalls nach dem Einbau der easy clutch.
Ich war letzte Woche beim Dealer und die wollten das nachstellen, habens aber nicht hinbekommen und wollen jetzt bei der Kupplung was tauschen. Könnte wohl mal vorkommen nach dem Einbau der easy clutch, war die Aussage. Nächste Woche bring ich das Bike nochmal dahin, bin gespannt. Ebenfalls bin ich gespannt was bei dir rauskommt, da das aber genau meine Erfahrungswerte sind, scheint ja was dran zu sein. Ich hatte eher vermutet das es einfach schlampig eingebaut wurde.
Gas *Loch beim Beschleunigen
Geschrieben von Elwood-2.0 am 13.06.2024 um 08:46:
Gude!
Also, ich habe ebenfalls eine erste Rückmeldung vom Dealer erhalten…
Die Thematik wäre wohl unter der Hand bei den Händlern bekannt, dass einige Tourer (und nur die) ein Problem damit haben können. Die Softails mit gleichem Motor wären davon nicht betroffen.
Man könnte versuchen nachzujustieren, was ich abgelehnt habe, mit der Begründung, dass mir die Zeit zu schade ist. Auch hat die Werkstatt dann wieder mehr Arbeit, wenn ich dann doch nicht zufrieden bin.
Man hat sich hierzu leider noch nicht bei mir gemeldet.
Prinzipiell hatte ich das Gefühl, dass die Kiste vorher, also ohne Müller, mega am Gas hing - hat sich angefühlt wie die gemappte Street Glide - falls ich das schon erwähnt hatte, sorry.
Zu den Softails, meine Frau hat die Müller in Ihrer Lowrider S und ein Kumpel in der ST, beide haben keine Probleme damit.
Geschrieben von bios4 am 13.06.2024 um 09:06:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Elwood-2.0
Die Thematik wäre wohl unter der Hand bei den Händlern bekannt, dass einige Tourer (und nur die) ein Problem damit haben können. Die Softails mit gleichem Motor wären davon nicht betroffen.
Hat man dir auch gesagt wie das sein kann/woran es liegt?
Bzw. gibt es jemanden hier, der mir - technisch offensichtlich nicht fit genug - erklären kann WIE sowas bei "einigen" Maschinen ein Problem verursachen kann, bei "anderen" mit technisch gleichem Aufbau jedoch nicht???
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
Geschrieben von Elwood-2.0 am 13.06.2024 um 09:14:
Keine Ahnung 🤷🏻♂️
Aber wie Du siehst gibt es das Thema und das nicht nur bei einem Händler.
Beelzebob ist ja mit mir und meinem Kumpel, welcher wie gesagt bei einem anderen Dealer ist, der dritte im Bunde.
Vielleicht sind wir ja auch einfach nur sensibler, was die Abstimmung und Performance unsere Böcke betrifft 😉🍻😂
…ja, ne Erklärung von technisch Fitteren wäre top 👍🏼
Geschrieben von Beelzebob am 13.06.2024 um 09:39:
Ich finde es halt immer wieder Schade das so etwas im Nachgang erst mit vorgehaltener Hand zugegeben wird. Anstatt bei der Anfrage schon zu sagen, mhh die Erfahrungen sagen es kann zu Problemen führen. Immer erstmal den Umsatz einfahren und hoffen das es gut geht und dann geht der Zirkus mit der Nacharbeit los. Als der Satz dann schon viel wir werden auf jedenfall versuchen das mit Harley über die Garantie zu lösen, da kam mir schon kurz die Galle hoch. Wenn die das nicht anständig gelöst bekommen sollen Sie es wieder ausbauen und ich will mein Geld zurück.
Geschrieben von bios4 am 13.06.2024 um 09:59:
Also vor eurem Problem hab ich (hier) noch nix davon gelesen, dass die ("manche"?) Tourer Probleme hätten mit der Power Clutch.
Was sagt denn die Firma Müller selbst dazu?
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
Geschrieben von Elwood-2.0 am 13.06.2024 um 10:12:
Was sollen die schon sagen?
„Das haben wir ja noch nie gehört…“ usw
Ist halt schon komisch, dass mir das beschriebene Verhalten aufgefallen ist, ich mich zufällig mit nem Kumpel darüber unterhalten habe, er das gleiche hatte und mein Händler mir dann erzählt, dass es da bei einigen Fahrzeugen zu einem Thema kommen kann.
Das hin- und her bringt uns und das Thema aber nicht weiter und bläst den Thread nur unnötig auf.
Da es den Anschein hat, dass es aktuell ein Vodoo-Problem bei einigen Mopeds ist und ich nun mal leider betroffen bin wie sooft (Öltransfer) kommt das Ding wieder raus und ich hab meine Ruhe.
Geschrieben von Moos am 13.06.2024 um 17:13:
zum zitierten Beitrag
Zitat von bios4
Bzw. gibt es jemanden hier, der mir - technisch offensichtlich nicht fit genug - erklären kann WIE sowas bei "einigen" Maschinen ein Problem verursachen kann, bei "anderen" mit technisch gleichem Aufbau jedoch nicht???
Sicher kann ich es natürlich auch nicht sagen aber ich gehe davon aus das die Kupplung bei allen M8 Motore gleich ist und selbige bei den Tourern aufgrund des höheren Gewichtes natürlich auch ein höheres Drehmoment übertragen muß und da evt. an ihre Grenzen kommt wenn da etwas verändert wird.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Geschrieben von motorcycle boy am 13.06.2024 um 18:55:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag
Zitat von bios4
Bzw. gibt es jemanden hier, der mir - technisch offensichtlich nicht fit genug - erklären kann WIE sowas bei "einigen" Maschinen ein Problem verursachen kann, bei "anderen" mit technisch gleichem Aufbau jedoch nicht???
Sicher kann ich es natürlich auch nicht sagen aber ich gehe davon aus das die Kupplung bei allen M8 Motore gleich ist und selbige bei den Tourern aufgrund des höheren Gewichtes natürlich auch ein höheres Drehmoment übertragen muß und da evt. an ihre Grenzen kommt wenn da etwas verändert wird.
Warum nur hinter vorgehaltener Hand? Nun, welcher Freundliche gibt schon gerne offiziell zu, dass seine Marke mit größeren Toleranzen – auch bei der Kupplung – arbeitet als andere Marken. Wenn er das zugeben würde, würde er wahrscheinlich juristische Probleme mit der EMEA-Vertretung von Harley kriegen, meines Wissens mittlerweile in die Frankfurter Innenstadt umgezogen, da sind sie genau richtig bei den „über den Tisch - Ziehern“ gelandet 
Diese größeren Toleranzen gleicht Harley durch grundsätzlich größeres Spiel im Kupplungsbetätigungs-Mechanismus aus. d.h. egal ob ein Kupplungspaket etwas dicker oder etwas dünner geraten ist, reicht das verbleibende großzügige Kupplungsspiel in jedem Fall aus, um die Kupplungsscheiben sauber zu entlasten. Eine Trennung in dem Sinne findet genauso wenig statt wie bei Belägen von Bremsscheiben, d.h., die Entlastung bewirkt, dass die Kupplungsscheiben nicht mehr zusammengepresst werden, sich aber noch berühren (deswegen können sie auch von kaltem Öl verklebt werden
).
Für die Nicht-Techniker unter uns: bitte nicht verwechseln:
- beim Spiel handelt es sich um ein notwendiges Stück exakt spezifizierter Luft zwischen den Bauteilen, um zum Beispiel im vorliegenden Fall einen Mechanismus (hier die Kupplungsscheiben) ganz sicher vollständig von Kräften zu entlasten.
- Bei Toleranz handelt es sich um die maximal tolerierte Maßabweichung vom Sollmass nach oben und nach unten
- nur in metrischen Systemen gibt es die Passungstabelle, die diese speziellen Sollmasse verschiedener Spiele = lose Passungen - je nach Funktion, die dieses Spiel haben soll - allgemein als Norm definiert. Bei den Angelsächsischen Herstellern hat jeder Hersteller sein eigenes System, was sein Betriebsgeheimnis ist. Damit kann er seine großzügigen Toleranzen verschleiern. Ob dieses System suffizient oder insuffizient ist, ist damit unserer Beurteilung entzogen. Nicht umsonst spricht man bei den amerikanischen V8 Motoren von der typischen amerikanischen „Wurfpassung“, die auch jede noch so große Fertigungsungenauigkeit „toleriert“. Diese finden wir auch im Kupplungsausrückmechanismus der Harley Big Twins, damit in jedem Fall genug Luft übrig bleibt, egal wie dick das Kupplungsscheibenpaket bei den üppigen Toleranzen (= noch tolerierten Sollmassabweichungen) in der Produktion zufällig gerade ausgefallen ist. Das großzügig bemessene Lüftspiel spricht indirekt für äußerst großzügige Toleranzen.
- Ich bin sicher, auch der amerikanische (oder chinesische?) Kupplungshersteller könnte engere Toleranzen anbieten, verlangt dann aber natürlich pro Paket höhere Preise, weil er ja mehr ausserhalb der engen Toleranzen Produziertes wegschmeißen muss, oder für teuer Geld seinen Maschinenpark instandsetzen oder erneuern muss. Diese Preise will Harley offensichtlich nicht bezahlen.
Eine Firma wie Müller Power Clutch nutzt nun einen Teil dieses üppig dimensionierten Lüftspiels aus, um mit größerer Hebel - Übersetzung bei gleichbleibender durchschnittlicher Fingerlänge eines durchschnittlichen Harleyfahrers noch ein ausreichendes Lüftspiel der Kupplungsscheiben - d.h. ausreichende Kraftentlastung der Scheiben - zu erzeugen. Wenn Ihr nun zufällig eine Maschine erwischt habt, bei der jetzt durch die Fertigungs-Toleranzen - sprich „noch von HD tolerierten Fertigungsungenauigkeiten“ - ein dickeres Kupplungsscheibenpaket in der Produktion bei Harley zum Einbau kam, reicht das Spiel für die Müller -Power-Clutch nicht mehr aus, und die Scheiben werden nicht vollständig entlastet und schleifen auch noch bei voll gezogener Kupplung. Für die Funktion der Müller Power Clutch war dieses größere Spiel von den HD-Ingenieuren ja auch gar nicht gedacht, sondern um auch bei zufällig besonders dicken Kupplungspaketen noch ausreichend Luft zur Scheibenentlastung zu haben. Die haben das schließlich schon vor Konstruktionsbeginn vorgegeben gekriegt, welche großen Toleranzen sie mit ihrer Konstruktion noch ausgleichbar machen müssen, soll bezüglich der Eingangsfrage von @bios4 heißen:
“ It’s not a miracle, it’s just statistics“
, welches Kupplungspaket der Kunde nun gerade erwischt.
d.h. Müller kann hier gar nichts nachbessern, weil sie ein von Harley für andere Zwecke vorgesehenes Lüftspiel zweckentfremden. Nach der Statistik muss das bei für das reduzierte Müller-Lüftspiel zu weit streuenden Kupplungsscheibendicken zwangsläufig schief gehen. Die einzige Lösung ist leider, entweder ein dünneres Scheibenpaket einzubauen oder das Müll(er)system wieder auszubauen. Für erstere Version muss der Händler bereit sein, so lange immer wieder Scheibenpakete zu bestellen, bis ein zufälligerweise dünneres dabei ist. Das können manchmal ganze Chargen sein, bis die Produktionsmaschinen wieder turnusmäßig instandgesetzt wurden
, denn von Fräsern, Bohrern bis hin zu Gusskokillen u. dgl. verschleißen Werkzeuge und Gussformen ja auch in der Produktion. Die zulässigen Toleranzen hängen also auch damit zusammen, wieviel Verschleiß Harley hier toleriert, bis neue, masshaltige Werkzeuge bzw. Gussformen (Kuppungskorb und -nabe
) eingebaut werden müssen 
Warum macht Harley-Davidson das? Nun, wenn ich die Toleranzen enger setze, toleriere ich nur geringere Abweichungen von den spezifizierten Idealmaßen = Sollmassen. Bei vom Zustand meines Maschinenparks abhängender möglicher Fertigunggenauigkeit bedeutet das, dass ich, je schlechter der Maschinenpark in Schuss ist, umso mehr Ausschuss produziere, der außerhalb dieser engeren Toleranzen liegt. Die Japaner kochen auch nur mit Wasser: die nehmen aber einfach im Interesse ihrer Kunden und ihres Rufs in Kauf, mehr weg zu schmeißen, auch abgenutzte Werkzeuge, Kokillen oder ausgelaufene Lager von Werkzeugmaschinen, was außerhalb ihrer äußerst engen Toleranzen für Produkte und Produktionsmaschinen liegt. Das hat Honda auch schon offen zugegeben.
Harley-Davidson zeigt hier nur einmal mehr die von Beginn an in seiner DNA liegende Knauserigkeit der schottischstämmigen Davidsons, während die Japaner im 20. Jahrhundert sich mit ihrem Lohndumping, Umwelt-Dumping und Wechselkurs- Dumping sehr viel mehr Ausschuss leisten konnten, um ihren legendären Ruf von Präzision zu festigen. Im 21. Jahrhundert ist es mit diesem drei Dumpings wegen Demographie, Fukushima und Finanzkrise vorbei, und deswegen sind die Japaner bei ziemlich erhöhten Preisen nur noch ein Schatten ihrer selbst. Die wussten aber sehr genau, dass hohe Preise für ihre Kundschaft das kleinere Übel sind, statt auf Harley-Niveau ausgeweitete Toleranzen, denn gerade ihre typische Zielgruppe mit knapper Kasse gibt gerne einmal (!) etwas mehr aus, wenn sie dafür ganz sicher nicht ständig und immer wieder überraschend notwendige Nachbesserungen, Reparaturen, Optimierungen und Ähnliches bezahlen muss.
Seien wir doch mal ehrlich, wer so etwas nicht bei Harley erwartet, ist bei der falschen Marke. Und das liegt eben nicht am Unvermögen der amerikanischen Ingenieure oder Produktionsmitarbeiter, sondern an einer knallharten ökonomischen Kalkulation, was noch aussortiert werden darf und was nicht mehr.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)