Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Revolution Max) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=91)
--- Luftfilter KN, BMC (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108805)
zum zitierten Beitrag Zitat von sporster s neuling
zum zitierten Beitrag Zitat von PSR
Moin,
Mai weit ich weiß ist der Luftfilter der Sportster S der gleiche wie bei der Pan America. Und für die gibt es schon diverse Filter.
vllt hilft das ja bei der Suche
hi,
hast du dazu mehr infos? bin immer noch auf der suche nach einer alternative,bzw.weitere angebot .-))
Er hat ihn schon bei Thunderbike bestellt!
(auf Wunsch des Nutzers gelöscht)
(auf Wunsch des Nutzers gelöscht)
Hast Du die S mit dem neuen Lufi mal angeworfen ? Hat sich beim Ansauggeräusch was verändert ?
__________________
Awake. Not woke.
Also ich denke, dass das Ansauggeräusch (wegen der weiter auseinander gezogenen Filterfläche und des dünneren Filtermaterials) minimal lauter sein wird.
(auf Wunsch des Nutzers gelöscht)
zum zitierten Beitrag Zitat von sporster s neuling
Hallo,ich habe den Filter nicht wegen einen anderen Ansauggeräusch umgebaut, sondern , dass der Motor besser und freier atmen kann!!!Der Filter ist um Welten besser wie der originale ,und das schöne , es ist da Harley Zeichen drauf von daher „original Teil“.
(auf Wunsch des Nutzers gelöscht)
Hey Thomas,
lass dich nicht beirren...ich finde deinen Bericht super interessant und lese gespannt weiter mit. Wir alle profitieren doch von Leuten wie dir, die sich dran machen, an diesem neuen Modell was zu basteln und die dann ihre Erfahrungen kundtun.
Ich bin vor allem gespannt, wie sich das Ansauggeräusch entwickelt - das wäre eine supercoole Art des Soundtunings, wenn der Lufi hier "was bringt".
Zu der Mapping-Sache: hier geht´s ja nicht um einen Umbau auf komplett offene Ansaugung, wobei moderne ECUs selbst das packen. Schon alleine die sich ändernde Zusammensetzung der Umgebungsluft (vgl. Meereshöhe zu Bergpässe auf Höhe 3500m, unterschiedlicher Luftdruck und -Feuchtigkeit etc.) wird Lambdasonden, Steuergerät und Einspritzung vermutlich mehr Varianz abverlangen.
Nur wegen eines Tauschluftfilters mit etwas mehr Luftdurchsatz wird´s da keine Probleme geben. Es könnte sich evtl. minimaler Minderverbrauch und/oder Mehrleistung ergeben, was ja schon ein Treffer wäre.
Also: bitte weitermachen, ich freue mich auf weitere Posts von Dir !
Grüße von ebenfalls Thomas
__________________
Awake. Not woke.
(auf Wunsch des Nutzers gelöscht)
zum zitierten Beitrag Zitat von sporster s neuling
Alles klar,ich bin jedenfals froh, dass ich mir die Mühe gemacht habe , und Ihn gewechselt habe, dies hatte ich auch immer bei jedem Auto ausgetauscht.-))
Ich tausche prinzipiell auch die Filter und wollte jetzt keinen Mappingthread oder sonstiges lostreten,
lediglich die Erwartungshaltung betreffend "besser und freier atmen" etwas dämpfen - da die Teile ohnehin untenrum ohnehin zum Konstantfahrruckeln neigen
In meiner PA ist selbiger Luffi verbaut - bringt aber insofern außer Wartungstechnisch nicht wirklich was ...
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
In meiner PA ist selbiger Luffi verbaut - bringt aber insofern außer Wartungstechnisch nicht wirklich was ...
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
In meiner PA ist selbiger Luffi verbaut - bringt aber insofern außer Wartungstechnisch nicht wirklich was ...
..., weil der Lufteinlass in den Luftfilterkasten "nicht" mehr Luft reinlässt!
Somit wird er genauso arbeiten wie der OEM-Filtereinsatz.![]()