Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Radlager ABS (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108011)
Neue Lager drin, Spiel keins mehr vorhanden.
Weiter geht die wilde Fahrt.
Danke für eure Mühe.
Gruß
Hallo,
wie das ABS-Lager bei meiner FLSL eingebaut wird ist mir jetzt klar, rote Seite zur Reifenmitte.
Wie sieht es mit dem normalen Lager aus, gibt es da auch einen Einbauhinweis, z.B. in welcher Richtung die Beschriftung kommt.
VG
Nein, da ist es völlig egal!
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Beim Einbau der Lager ist mir aufgefallen, das es nicht wirklich ein Fest- bzw. Loslager gibt. Das ABS Lager ist zwar bis zum Anschlag in der Radnabe drin, wird aber nicht am Aussenring fixiert (also nicht richtig fest gehalten).
Der Aussenring des 2ten Lagers liegt nicht in der Radnabe an.
Zwischen den Lagern ist natürlich die Abstandshülse.
Also kann sich die Achswelle mit den Lagern in der Radnabe bewegen.
Ist das richtig so?
Kann der Zwischenraum mit Ringen ausgefüllt werden, so das das „Spiel“ deutlich kleiner wird?
Gruß
Ich nehme die Schrift grundsätzlich nach außen, aus zwei Gründen:
1. Man kann das Lager zu einem späteren Zeitpunkt problemlos identifizieren.
2. Es gibt Lager, die nur eine stabile Flanke haben (nicht in diesem Fall), die den Druck beim Einsetzen aushält. Das ist immer die Schriftseite.
Gedrückt wird beim Einbau ausschließlich der Außenring, niemals der Innere.
Keinesfalls Ringe einlegen, um "Spiel" zu mindern.
Diese Konstruktion ist absichtlich so gewählt, um das mühselige/zeitaufwendige Einstellen des Lagerspiels zu vermeiden.
Eine Manipulation dessen könnte das Lager schädigen, ebenso wie ein mehrfacher Ein- u Ausbau.
Korrekte Vorgehensreihenfolge ist, das Lager der Bremsscheibenseite zuerst in der Nabe auf Grund zu setzen und das Gegenüber nur "anzuschieben", bis es auf dem Center-Spacer aufsitzt.
Bei Doppelscheibe vorn wird links begonnen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Gray Denim
Also kann sich die Achswelle mit den Lagern in der Radnabe bewegen.
Ist das richtig so?
Gruß
Theoretisch eben schon, macht sie aber nicht weil die Lager ja eingepresst werden und damit genug Halt haben um nicht zu wandern. Warum HD da aber tlw. gleich mehrere mm Spiel hat erschließt sich mit auch nicht. Da würden paar Zehntel mm reichen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Genau deshalb meine Idee mit dem Ring.
Dann würde ich ein paar Zehntel mm Luft lassen. Weil jetzt mit mehreren Millimetern Luft ist das für mich total unlogisch.
In der Industrie kenne ich das mit Fest- und Loslager anders.
Gruß
Wenn etwas Luft läßt spricht nichts gegen einen Distanzring. Ist aber halt mMn überflüssig, da ich jetzt noch nie was von einer wandernden Nabe gehört hätte.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Gray Denim
Beim Einbau der Lager ist mir aufgefallen, das es nicht wirklich ein Fest- bzw. Loslager gibt. Das ABS Lager ist zwar bis zum Anschlag in der Radnabe drin, wird aber nicht am Aussenring fixiert (also nicht richtig fest gehalten).
Der Aussenring des 2ten Lagers liegt nicht in der Radnabe an.
Zwischen den Lagern ist natürlich die Abstandshülse.
Also kann sich die Achswelle mit den Lagern in der Radnabe bewegen.
Ist das richtig so?
Kann der Zwischenraum mit Ringen ausgefüllt werden, so das das „Spiel“ deutlich kleiner wird?
Gruß
__________________
alles Werbung
Das ist doch ein völliger Quatsch!!!
Die Lager haben soviel "press" das die Nabe sich nicht bewegen kann.
Sollte das anders sein, muß die Nabe erneuert werden!
Mit Deinen eingeplanten "ein paar Zehntel mm Luft" könntest Du bei losen Lagern auch nicht mehr (als Schrittgeschwindigkeit) fahren.
Deine "tolle Verbesserung" bringt also überhaupt gar nix, ist absolut sinnfrei.
Wenn Du das nicht kapierst, liegt es nicht am Lager, sondern an Dir.
Frag mal die Millionen anderer HD-Fahrer, die noch immer so herumfahren, wie Du bisher.
Hallo,
ich habe jetzt nur die Lager erneuert, aber wie schon geschrieben:
Aus der Industrie kenne ich Los - und Festlager anders.
Gruß
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Dazu ist eben noch die Bremsscheibe in Betracht zu ziehen, die links im Bremssattel quasi zwangsgeführt ist und durch die Schraubverbindung eine Einheit mit der Nabe bildet, woraus sich über diesen Verbund durchaus eine Fixierung des ABS Lagers ableiten lässt
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
einfach mal die „Reihenfolge“ der eingebundenen Komponenten von links nach rechts vor Augen führen 😉
Es baut sich bei der klassischen Telegabel ja alles über das linke Tauchrohr auf. Dazu ist eben noch die Bremsscheibe in Betracht zu ziehen, die links im Bremssattel quasi zwangsgeführt ist und durch die Schraubverbindung eine Einheit mit der Nabe bildet, woraus sich über diesen Verbund durchaus eine Fixierung des ABS Lagers ableiten lässt
BlackStar
zum zitierten Beitrag Zitat von Gray Denim
Beim Einbau der Lager ist mir aufgefallen, das es nicht wirklich ein Fest- bzw. Loslager gibt. Das ABS Lager ist zwar bis zum Anschlag in der Radnabe drin, wird aber nicht am Aussenring fixiert (also nicht richtig fest gehalten).
Der Aussenring des 2ten Lagers liegt nicht in der Radnabe an.
Zwischen den Lagern ist natürlich die Abstandshülse.
Also kann sich die Achswelle mit den Lagern in der Radnabe bewegen.
Ist das richtig so?
Kann der Zwischenraum mit Ringen ausgefüllt werden, so das das „Spiel“ deutlich kleiner wird?
Gruß