Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- TwinCam Nockenwelle für Original-Auspuff (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108003)


Geschrieben von LRalf am 30.10.2022 um 12:43:

Man darf den Effekt von anderen Nockenwellen nicht überschätzen. Die CVO-Modelle haben ja auch einen anderen Ansaugtrakt und Zyinderkopf.
Bei der 103er ensteht der Effekt ja auch durch Luftfilter, Auspuff und Abstimmung. Das alleine macht sicher genauso viel aus wie die Nockenwelle.
Die Nockenwelle ist dafür im Vergleich zu den anderen Maßnahmen bei dem Effekt erheblich teuerer. Man sollte dann auch Lager und Stößel tauschen. Je nach Nockenwelle sind andere Ventilfedern empfehlenswert.
Eine besser Ölpumpe könnte man auch gleich einbauen. Da sollte man sich echt überlegen, ob sich der Aufwand lohnt.
Ich würde daher erstmal die Kiste verkünftig abstimmen. Das macht oft schon sehr viel aus.
Meine 103er hat jedenfalls mit Stage-1 genug Drehmoment ab 1500, die man (z.B. bei Nässe) erstmal auf die Straße bringen muss.


Geschrieben von Middach am 31.10.2022 um 03:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Man darf den Effekt von anderen Nockenwellen nicht überschätzen. Die CVO-Modelle haben ja auch einen anderen Ansaugtrakt und Zyinderkopf.
Bei der 103er ensteht der Effekt ja auch durch Luftfilter, Auspuff und Abstimmung. Das alleine macht sicher genauso viel aus wie die Nockenwelle.
Die Nockenwelle ist dafür im Vergleich zu den anderen Maßnahmen bei dem Effekt erheblich teuerer. Man sollte dann auch Lager und Stößel tauschen. Je nach Nockenwelle sind andere Ventilfedern empfehlenswert.
Eine besser Ölpumpe könnte man auch gleich einbauen. Da sollte man sich echt überlegen, ob sich der Aufwand lohnt.
Ich würde daher erstmal die Kiste verkünftig abstimmen. Das macht oft schon sehr viel aus.
Meine 103er hat jedenfalls mit Stage-1 genug Drehmoment ab 1500, die man (z.B. bei Nässe) erstmal auf die Straße bringen muss.

Das kann ich für den 103er so nicht bestätigen.
Du hast jetzt nicht auf einmal einen Galopper, aber die Kraft spürt man deutlich (255er SE).

Richtig bemerkbar macht es sich in den Bergregionen bei 2 Personen mit Gepäck bergauf. Da zieht der Motor mit deutlich mehr Kraft als nur mit mapping und offenen Filtern und Auspuff. Lagertausch bietet sich natürlich an, ist ja schon mal alles offen. Stößeltausch (verstellbar) erspart einem Arbeitszeit, auch ok. Aber der 103er braucht keine andere Ölpumpe.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von Ork77 am 31.10.2022 um 07:45:

Da wo das Thema gerade angesprochen wird, wäre dann zwar für eine TwinCam 88" Bj. 2001, aber ist ja fast Baugleich. Spiele mir auch mit den Gedanken der dicken ein Nockenwellenupgrade zu verpassen. Welche sind zu empfehlen? Andrews oder SE? Würde gerne mehr Power in Form von Drehmoment haben wollen. Welche kämen dann in Frage? Im selben zug könnte ich auch die Spannrollen erneuern. Ölpumpenupgrade sinnvoll bei dem Baujahr?

__________________
MfG


Geschrieben von LRalf am 31.10.2022 um 12:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Middach
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Man darf den Effekt von anderen Nockenwellen nicht überschätzen. Die CVO-Modelle haben ja auch einen anderen Ansaugtrakt und Zyinderkopf.
Bei der 103er ensteht der Effekt ja auch durch Luftfilter, Auspuff und Abstimmung. Das alleine macht sicher genauso viel aus wie die Nockenwelle.
Die Nockenwelle ist dafür im Vergleich zu den anderen Maßnahmen bei dem Effekt erheblich teuerer. Man sollte dann auch Lager und Stößel tauschen. Je nach Nockenwelle sind andere Ventilfedern empfehlenswert.
Eine besser Ölpumpe könnte man auch gleich einbauen. Da sollte man sich echt überlegen, ob sich der Aufwand lohnt.
Ich würde daher erstmal die Kiste verkünftig abstimmen. Das macht oft schon sehr viel aus.
Meine 103er hat jedenfalls mit Stage-1 genug Drehmoment ab 1500, die man (z.B. bei Nässe) erstmal auf die Straße bringen muss.

Das kann ich für den 103er so nicht bestätigen.
Du hast jetzt nicht auf einmal einen Galopper, aber die Kraft spürt man deutlich (255er SE).

Richtig bemerkbar macht es sich in den Bergregionen bei 2 Personen mit Gepäck bergauf. Da zieht der Motor mit deutlich mehr Kraft als nur mit mapping und offenen Filtern und Auspuff. Lagertausch bietet sich natürlich an, ist ja schon mal alles offen. Stößeltausch (verstellbar) erspart einem Arbeitszeit, auch ok. Aber der 103er braucht keine andere Ölpumpe.

Dass die Nockenwellen auch deutlich spürbar was bringen möchte ich nicht bestreiten. Aber im Verhältnis zum Aufwand ist das Stage-1-Mapping + Lufi + Auspuff schon eine deutliche Verbesserung auch ohne Nockenwelle.
Auch mit anderer Nockenwelle wird man die Leistung eines CVO-Modells nicht erreichen. Mit Stößel meine ich die Hydros.
Die Ölpumpe ist ok, aber wenn man niedrigere Leerlaufdrehzahlen einstellen will ist eine Ölpumpen-Upgrade schon sinnvoll Ich meine,es bietet sich an wenn man das einmal aufmacht.


Geschrieben von Middach am 31.10.2022 um 13:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf

Dass die Nockenwellen auch deutlich spürbar was bringen möchte ich nicht bestreiten. Aber im Verhältnis zum Aufwand ist das Stage-1-Mapping + Lufi + Auspuff schon eine deutliche Verbesserung auch ohne Nockenwelle.
Auch mit anderer Nockenwelle wird man die Leistung eines CVO-Modells nicht erreichen. Mit Stößel meine ich die Hydros.
Die Ölpumpe ist ok, aber wenn man niedrigere Leerlaufdrehzahlen einstellen will ist eine Ölpumpen-Upgrade schon sinnvoll Ich meine,es bietet sich an wenn man das einmal aufmacht.

da gebe ich dir Recht, aber wie man sieht, sind die Änderungen, wie Ölpumpe oder Nockenwelle und welche Art der Nockenwelle dann sehr dem idividuellen Fahrstil anzupassen.

Von den gefahrenen Kilometern der Mopete wurde hier noch nicht geschrieben, ich habe jetzt 75.000 km auf dem Zähler und die neuen Hydros liegen schon in der Werkstatt.

Je höher die Fahrleistung, desto mehr Sinn ergibt es auch bestimmte Bauteile direkt mit zu tauschen.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von Middach am 31.10.2022 um 13:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ork77
Da wo das Thema gerade angesprochen wird, wäre dann zwar für eine TwinCam 88" Bj. 2001, aber ist ja fast Baugleich. Spiele mir auch mit den Gedanken der dicken ein Nockenwellenupgrade zu verpassen. Welche sind zu empfehlen? Andrews oder SE? Würde gerne mehr Power in Form von Drehmoment haben wollen. Welche kämen dann in Frage? Im selben zug könnte ich auch die Spannrollen erneuern. Ölpumpenupgrade sinnvoll bei dem Baujahr?

Les' hier mal nach, da gibt es interessantes zu dem 88er Motor.

und hier auch mal lesen, da sind etliche Nockenmwellen und der Leistungscharakteristik zu finden, musst mal schauen, was für dich am besten passen würde.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von Ork77 am 31.10.2022 um 14:01:

Danke dir Middach.

__________________
MfG


Geschrieben von LRalf am 31.10.2022 um 14:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Middach
Von den gefahrenen Kilometern der Mopete wurde hier noch nicht geschrieben, ich habe jetzt 75.000 km auf dem Zähler und die neuen Hydros liegen schon in der Werkstatt.

Je höher die Fahrleistung, desto mehr Sinn ergibt es auch bestimmte Bauteile direkt mit zu tauschen.

Die Hydros sind ja schneller gewechselt. Du hats doch die SE255 drin oder ? Hast du eigentlich auch eine stärkere Kupplungsfeder eingebaut ?


Geschrieben von Middach am 31.10.2022 um 14:29:

Nein, Kupplungsfedern sind noch original. Halten auch bergauf mit 200 kg Zuladung

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von Ork77 am 31.10.2022 um 14:39:

Also habe heraus gelesen das die SE 204 Cams die besten für meine TwinCam 88" sind und das die original Nocken eigentlich gezähmt wurden um Abgase wieder zu verbrennen. Ab 2006 ist es wohl noch schlimmer geworden mit -08° Ventilüberschneidung.
Jetzt noch eine Frage. Muss ich die Nockenwellen in die Lager vorne einpressen? Oder geht das auch ohne Presse? So wie ich verstanden habe, kann ich bei den SE 204 Nocken die serien Stößel und die serien Ventilfedern weiter nutzen oder?

__________________
MfG


Geschrieben von bestes-ht am 31.10.2022 um 23:27:

Beim TC88 machen andere NW Lager (Torrington) wirklich Sinn!

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Middach am 01.11.2022 um 09:16:

Bei meiner 103er lassen sich die Nockenwellen einfach aus den Lagern ziehen, die sind nicht verpresst. 

Die Lager sind aber im Motorgehäuse eingepresst, so das du sie nur mit einem Abzieher herraus bekommst.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool


Geschrieben von desperate250 am 01.11.2022 um 12:30:

Dass Luftfilter und Auspuff deutlich Leistung bringen (mit Mapping) ist klar, so hatte ich bei meiner FXDF angefangen. Das geht aber nicht in tourentauglich leise, sondern nur mit viel Lärm.

Bei meiner RK mit dem 96er will ich das ja auf leise Art erreichen, und zwar keine Mehrleistung untenrum, sondern in der Mitte. Je mehr ich dazu lese desto unsicherer werde ich welche Nockenwelle die richtige ist. Und ob ich dafür auch mehr Kompression brauche.

Die Nockenwelle ist nicht teurer als ein anderer Lufi/Auspuff, im Gegenteil! Ein Klappenauspuff oder AMC liegt alleine bei mindestens 2,5k€, die Nockenwelle ist da deutlich günstiger. Die hinteren Lager tausche ich gleich mit, die Hydros nur wenn sie am Ende sind. Ventilfedern braucht man nur bei Extrem-Nockenwellen, das ist hier ja nicht der Fall. Meine Andrews 48h in der FAT Bob läuft ja auch super mit den Originalfedern.


Geschrieben von Agossi am 01.11.2022 um 19:10:

Höhere Kompression ist nur nötig bei Nockelwellen ab ca. 280° und Einlassschluss bei >40° UT, wegen der niedrigeren statischen Kompression. Ich habe ja meine Empfehlung schon abgegeben...Einlassschluss bis max. 35° UT und ca. 15° überschneidung (alle anderen Parameter sind nebensächlich wenn Leistung und Dremoment im Fokus sind).

Klappenauspuff und Co. bringen in Relation zum Geldaufwand leistungsmässig nichts, da steht der "Sound" im Vordergrund. Leider nicht legal, aber absolut effektiv sind die Supertrapp-Töpfe (Fatshot's) mit den Prallscheiben. Diese Töpfe sind nicht zu teuer, nicht zu laut und mit noch umweltverträglichen 8-10 Scheiben auch leistungsmässig einer Klappenanlage mit ihren Abstimmungsproblemen überlegen...

Das saubere Tuning der einzelnen Komponenten ist viel mehr wert als einfach mal nen Lufi und Auspuff wechseln...und wenn man es selber machen kann (bei Einspritzmodellen eher schwierig...) auch viel kosteneffizienter.

__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 


Geschrieben von LRalf am 01.11.2022 um 19:19:

Klappenauspuff ist sowieso von der Abstimmung her schlecht. Es gibt aber auch Slipons z.B. Miller, die nicht zum laut sind und sich auch ordentlich abstimmen lassen.