Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Abrieb Primär (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107447)


Geschrieben von Schimmy am 22.08.2022 um 10:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Nix für ungut, aber für meinen Geschmack sehen die Primärritzelzähne schon ein wenig spitz aus

Moinsen,

Kommt meist von einer zu straff gespannten Primärkette, aber da die Kette JETZT ausreichend "Spiel" hat,
würde ICH mir darüber erst einmal keinen Kopf machen. Das wird die nächsten Jahre noch überleben.... Augenzwinkern
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Leider kann man bei einer älteren Evo ja noch den Startknopf betätigen, wenn der Motor schon läuft. Selbst nicht gehabt, aber ja vielleicht der Vorbesitzer.

....was aber auch nicht sonderlich "problematisch" ist, denn:
  1. das Anlasserritzel sitzt NICHT STARR auf der Anlasserwelle, sondern wird durch die Spiralfeder (Nr. 45 auf
    der Zeichnung) "in Position" gehalten. Wenn man also bei laufendem Motor den START-Knopf betätigt,
    rückt zwar die Anlasserwelle ein Stück weit aus, aber das Ritzel spurt nicht ein, da.....
  2. ....sich der Zahnkranz am Kupplungskorb dafür viel zu schnell dreht. Augenzwinkern

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Jim1177 am 22.08.2022 um 12:25:

Ok. Vielen Dank euch allen .  Dann werd ich das Moped wieder zumachen.

Grüsse Jim


Geschrieben von Sam70 am 22.08.2022 um 20:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Nix für ungut, aber für meinen Geschmack sehen die Primärritzelzähne schon ein wenig spitz aus

Moinsen,

Kommt meist von einer zu straff gespannten Primärkette, aber da die Kette JETZT ausreichend "Spiel" hat,
würde ICH mir darüber erst einmal keinen Kopf machen. Das wird die nächsten Jahre noch überleben.... Augenzwinkern
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Leider kann man bei einer älteren Evo ja noch den Startknopf betätigen, wenn der Motor schon läuft. Selbst nicht gehabt, aber ja vielleicht der Vorbesitzer.

....was aber auch nicht sonderlich "problematisch" ist, denn:
  1. das Anlasserritzel sitzt NICHT STARR auf der Anlasserwelle, sondern wird durch die Spiralfeder (Nr. 45 auf
    der Zeichnung) "in Position" gehalten. Wenn man also bei laufendem Motor den START-Knopf betätigt,
    rückt zwar die Anlasserwelle ein Stück weit aus, aber das Ritzel spurt nicht ein, da.....
  2. ....sich der Zahnkranz am Kupplungskorb dafür viel zu schnell dreht. Augenzwinkern

GReetz  Jo

Einrasten nicht, schrabbt aber gut an den Flanken der Zahnräder, was dann zu einigem Abrieb führen kann…


Geschrieben von Schimmy am 23.08.2022 um 10:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Einrasten nicht, schrabbt aber gut an den Flanken der Zahnräder, was dann zu einigem Abrieb führen kann…

Moinsen,

Dafür ist der "Druck", den die Spiralfeder "produzieren" kann, zu gering. Augenzwinkern Die Zahnflanken schrabbeln ein wenig
aneinander (gut zu hörendes, rasselndes Geräusch aus dem Primären), aber das war´s auch schon....

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Sam70 am 23.08.2022 um 21:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Einrasten nicht, schrabbt aber gut an den Flanken der Zahnräder, was dann zu einigem Abrieb führen kann…

Moinsen,

Dafür ist der "Druck", den die Spiralfeder "produzieren" kann, zu gering. Augenzwinkern Die Zahnflanken schrabbeln ein wenig
aneinander (gut zu hörendes, rasselndes Geräusch aus dem Primären), aber das war´s auch schon....

GReetz  Jo

Also ich hatte das mal bei meiner Ex- LS 650. Die ging immer aus während der Fahrt und ich habe die dann im fahrenden Zustand immer neu gestartet. Dabei manchmal nichmal gedrückt, wenn sie schon lief.  Glaub mir, das war nicht nur ein leichtes Schabbeln, das geht gewaltig auf die Zahnräder, was sich dann auch am defekten Starterritzel irgendwann zeigte….


Geschrieben von Schimmy am 24.08.2022 um 10:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Also ich hatte das mal bei meiner Ex- LS 650. Die ging immer aus während der Fahrt und ich habe die dann im fahrenden Zustand immer neu gestartet. Dabei manchmal nichmal gedrückt, wenn sie schon lief. Glaub mir, das war nicht nur ein leichtes Schabbeln, das geht gewaltig auf die Zahnräder, was sich dann auch am defekten Starterritzel irgendwann zeigte….

Moinsen @Sam70 ,

Nö.... Glaub ich nicht. fröhlich Das ist - verglichen mit dem Anlasser bei HD - eine VÖLLIG ANDERE KONSTRUKTION. Augenzwinkern
(nebenbei auch viel simpler.....)

Der Anlassermotor des Savage ist FEST mit dem Anlasser-Getriebe bzw. dem Anlasser-Freilauf verbunden ; da
wird - anders als bei HD - KEIN Ritzel durch einen Magnetschalter ausgerückt und daher kann auch kein Ritzel
an irgendetwas entlang schrabbeln und sich deswegen zerlegen. Das muss einen anderen Grund (z.B. defekter
Freilauf) gehabt haben. Augenzwinkern

Weiterhin: Wenn mir der Motor während der Fahrt - warum auch immer - ausgehen sollte und das Bike rollt noch,
dann schalte ICH in irgendeinen (passenden) Gang und lasse die Kupplung langsam kommen, um den Motor wieder
zu starten, und drück NICHT auf den START-Knopf. Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Sam70 am 24.08.2022 um 14:39:

Danke für die hilfreichen Tipps


Geschrieben von motorcycle boy am 27.08.2022 um 03:38:

Bei der Savage und vielen anderen (auch deswegen wieder kostengünstigeren) Japanern streifen die Rollen des ausgekuppelten (!) (auch „entsperrt“ genannten) Freilaufs am weiten Teil ihres Führungsschlitzes, weil dessen eine (innere oder äußere) Hälfte dauernd mit dem Motor mitläuft, und werden somit allein schon durch die Betriebsstunden des Motors verschlissen.

Deswegen haben hochwertige Klassiker wie Harley oder BMW-Boxer zusätzlich (!) zum Freilauf diese trennbare Ritzel-Rad-Konstruktion, damit die Freilaufrollen wirklich nur durch die Zahl der Anlassvorgänge verschlissen werden, weil beim laufenden Motor (Ritzel aus Rad gezogen) beide Hälfte ihres Führungsschlitzes relativ zu den Rollen stillstehen   großes Grinsen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Schimmy am 27.08.2022 um 10:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Bei der Savage und vielen anderen (auch deswegen wieder kostengünstigeren) Japanern streifen die Rollen des ausgekuppelten (!) (auch „entsperrt“ genannten) Freilaufs am weiten Teil ihres Führungsschlitzes, weil dessen eine (innere oder äußere) Hälfte dauernd mit dem Motor mitläuft, und werden somit allein schon durch die Betriebsstunden des Motors verschlissen.

Moinsen,

Wir driften hier zwar um Einiges vom eigentlichen Thema dieses Freds ab, aber zu diesem Beitrag von @motorcycle boy
möchte ich noch "meinen Senf" dazu geben, denn er ist mMn nicht ganz korrekt.

In meiner "vor-Harley-Zeit" habe ich - mit kleinen Unterbrechungen - insgesamt 17 Jahre lang 2 "Güllepumpen" (Honda CX-500
bzw. GL-650) bewegt und bin mit beiden zusammen ca. 160.000 km gefahren. Aufgrund der wirklich recht simplen Konstruktion
von Motor und Fahrwerk waren diese Bikes ideal, um sich - mithilfe eines WHB´s - das Schrauben autodidaktisch beizubringen
(und es gab über die Jahre Einiges zu schrauben.... unglücklich ). Lustigerweise hatte auch die ersten "Güllepumpen" - ähnlich der ersten
TC´s - mit einem Problem bei den Steuerkettenspannern zu kämpfen, aber ich schweife von meinem Thema ab....

Zurück zum Anlasserfreilauf (zu dessen Funktionsweise ich HIER schon vor einiger Zeit einen Beitrag geschrieben hatte...):

Der Freilauf bei den "kostengünstigeren Japanern" arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der HD-Freilauf, nur mit dem Unterschied,
dass der "japanische" Freilauf meistens direkt auf der Kurbelwelle sitzt und diese beim Drücken auf den START-Knopf in Rotation
versetzt, UND - aufgrund dieser Einbauposition im Motor - im Vergleich zu HD WESENTLICH größer (und damit stabiler und langlebiger) -
konstruiert werden konnte. Man vergleiche nur einmal die Größe (und die Anzahl) der Rollen beim "Güllepumpen-Freilauf" (Fotos) mit
denen, die ich in dem zitierten Beitrag gepostet habe..... Augenzwinkern

Was bei dem Statement von "motorcycle boy" mMn NICHT KORREKT ist, ist, dass diese Rollen auch im entsperrten Zustand durch die
Rotation der KuWe verschleißen würden. Sofern dort in den "Taschen" kein Abrieb bzw. keine Fremdkörper vorhanden sind und diese
Rollen sich in den "Taschen" ungehindert bewegen können, haben sie KEINE BERÜHRUNGSPUNKTE mit dem Bauteil, dass sie im
gesperrten Zustand in Rotation versetzen sollen. Augenzwinkern

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von shrurg am 27.08.2022 um 20:09:

Abrieb beim Primär ist doch völlig normal. Ich hatte an 2 M8 jeweils nach knapp 100 bis 200 Km den ersten Ölwechsel gemacht und dann nochmal bei knappen 1000. Motor und Getriebe waren immer sauber aber am Primär war bei allen immer etwas Abrieb.


Geschrieben von motorcycle boy am 27.08.2022 um 23:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Bei der Savage und vielen anderen (auch deswegen wieder kostengünstigeren) Japanern streifen die Rollen des ausgekuppelten (!) (auch „entsperrt“ genannten) Freilaufs am weiten Teil ihres Führungsschlitzes, weil dessen eine (innere oder äußere) Hälfte dauernd mit dem Motor mitläuft, und werden somit allein schon durch die Betriebsstunden des Motors verschlissen.

Moinsen,

Wir driften hier zwar um Einiges vom eigentlichen Thema dieses Freds ab, aber zu diesem Beitrag von @motorcycle boy
möchte ich noch "meinen Senf" dazu geben, denn er ist mMn nicht ganz korrekt.

In meiner "vor-Harley-Zeit" habe ich - mit kleinen Unterbrechungen - insgesamt 17 Jahre lang 2 "Güllepumpen" (Honda CX-500
bzw. GL-650) bewegt und bin mit beiden zusammen ca. 160.000 km gefahren. Aufgrund der wirklich recht simplen Konstruktion
von Motor und Fahrwerk waren diese Bikes ideal, um sich - mithilfe eines WHB´s - das Schrauben autodidaktisch beizubringen
(und es gab über die Jahre Einiges zu schrauben.... unglücklich ). Lustigerweise hatte auch die ersten "Güllepumpen" - ähnlich der ersten
TC´s - mit einem Problem bei den Steuerkettenspannern zu kämpfen, aber ich schweife von meinem Thema ab....

Zurück zum Anlasserfreilauf (zu dessen Funktionsweise ich HIER schon vor einiger Zeit einen Beitrag geschrieben hatte...):

Der Freilauf bei den "kostengünstigeren Japanern" arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der HD-Freilauf, nur mit dem Unterschied,
dass der "japanische" Freilauf meistens direkt auf der Kurbelwelle sitzt und diese beim Drücken auf den START-Knopf in Rotation
versetzt, UND - aufgrund dieser Einbauposition im Motor - im Vergleich zu HD WESENTLICH größer (und damit stabiler und langlebiger) -
konstruiert werden konnte. Man vergleiche nur einmal die Größe (und die Anzahl) der Rollen beim "Güllepumpen-Freilauf" (Fotos) mit
denen, die ich in dem zitierten Beitrag gepostet habe..... Augenzwinkern

Was bei dem Statement von "motorcycle boy" mMn NICHT KORREKT ist, ist, dass diese Rollen auch im entsperrten Zustand durch die
Rotation der KuWe verschleißen würden. Sofern dort in den "Taschen" kein Abrieb bzw. keine Fremdkörper vorhanden sind und diese
Rollen sich in den "Taschen" ungehindert bewegen können, haben sie KEINE BERÜHRUNGSPUNKTE mit dem Bauteil, dass sie im
gesperrten Zustand in Rotation versetzen sollen. Augenzwinkern

GReetz  Jo

Und wie erklärst Du Dir dann, dass sie vom Freilauf in den Klemmodus kommen? Kann ja dann eigentlich garnicht funktionieren verwirrt

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Scirocco am 28.08.2022 um 00:22:

Im dem Metallkörper der Freilaufkupplung sind Rampen eingearbeitet, die beim Antrieb durch den Anlassermotor, die durch Spiralfedern vorgespannten Stifte und Rollen veranlassen, das sich die Rollen verkeilen und so einen Form- und Kraftschluss erzeugen. Sobald die Motordrehzahl die Anlassdrehzahl übersteigt wird diese Verkeilung des Form- und Kraftschlusses aufgehoben und der Freilauf aktiviert.


Geschrieben von motorcycle boy am 28.08.2022 um 01:01:

Dankeschön  für das Video! smile

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, und eine Animation mehr als 1000 Bilder Freude


Das Video  belegt nämlich wunderschön meine Aussage Freude : 



Nur deswegen macht überhaupt bei HD und BMW der Aufwand Sinn, den Innenring durch Ausspuren eines  Schieberitzels aus dem Anlasszahnkranz des Motors von diesem zu entkuppeln, sodass der nun nicht mehr angetriebene Innenring keine Reibung mehr auf die Klemmkörper ausüben kann und diese von den Federn in die reibungslose Auskuppelposition zurückgedrückt werden können. Und ohne Reibung kein Verschleiß, die Freilaufkupplung lebt um ein Vielfaches länger, wenn sie nur im Anlassmodus unter Reibung steht als während der gesamten Betriebsdauer des Motors (eine typische japanische Kostensenkungskonstruktiongroßes Grinsen  )

Ich denke, damit ist’s nun klar geworden, was ich sagen wollte Freude dank des tollen Videos großes Grinsen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Scirocco am 28.08.2022 um 02:24:

Was du da in DEINER "abgekürzter" Version beschreibst eine grundlegend andere modernere Bauform einer Freilaufkupplung (like Yamaha R1) und von dir im nachhinein x-fach entfernten/editierten Grafik und Text hat nichts mit der hier beschriebenen klassischen Bauweise zu tun.
Deine Ausführungen dbzgl. mögen evtl. Bauart bedingt richtig sein aber dennoch kann ich dir versichern das meine "minderwertige" Kawasaki Z1, bzw. dessen Anlasser Freilaufkupplung nach mehr als 45 Jahren immer noch tadellos ohne Probleme und Revision ihren Dienst verrichtet.
Belassen wir es einfach dabei und jeder soll sein Technik Evangelium für sich behalten, weiter predigen und seine Jünger um sich scharen, Amen.


Geschrieben von motorcycle boy am 28.08.2022 um 02:59:

großes Grinsen Nix für ungut. Ich konnte Dein Video bei meiner Erstfassung nicht sehen. Als ich diese schon ins Forum gestellt hatte, war für mich plötzlich Dein Video aufrufbar, auf einmal ohne dass ich aufgefordert wurde, mich bei YouTube anzumelden.

Damit war meine Erstfassung mit dem Foto überholt  und ich habe mich auf Basis  Deines gegenüber meinem Foto viel aussagekräftigeren Videos für eine grundlegend andere und dank des Videos viel kürzer mögliche Zweitfassung entschieden. 

Vielen Dank nochmal dafür. 

Was Du allerdings mir  Deinem letzten Absatz mit völlig unnötigen polemischen Begriffen wie „Evangelium“ eigentlich vermitteln willst, verstehe ich beim besten Willen nicht. Soll das etwa Deinen Ärger darüber zum Ausdruck bringen, dass ausgerechnet Dein Video meine Aussagen bestätigt? Willst Du mir damit sagen, dass Du genau das Gegenteil erreichen wolltest? Kannst Du es etwa  nicht ertragen, wenn eine Konstruktion an Deinen Bikes kritisiert wird. Ganz kleines Karo, Mann Mann Mann

Ich habe hier im Forum schon zig Konstruktionen an meinen fünf Bikes zum besseren Verdtändnis kritisiert und liebe sie trotzdem. Mir ist davon auch noch kein Zacken aus der Krone gebrochen. 

Den Mitlesern hilft so eine Polemik sicher nicht weiter, zumal ich höflich und freundlich geblieben bin. Also was soll das ? 

Wie sagten zu so etwas doch schon die alten Römer? „Si tacuisses, philosophus mansisses“

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)