Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Ölmessstab mit Temperatur (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=105670)


Geschrieben von Sam70 am 27.03.2022 um 20:05:

Natürlich haben auch Dynas eine Trockensumpfschmierung und damit einen Öltank. Dieser liegt nur unter dem Getriebe und nicht -wie bei den Softails- als Horseshoe-Öltank unter dem Sitz.
Bei meiner Ex- Dyna Fat Bob 2012 hat das RR Thermometer übrigens sehr gut funktioniert. War ein guter Indikator dafür, dass die damalige Abstimmung Richtung kühleren Motorlauf geführt hat.


Geschrieben von LRalf am 27.03.2022 um 20:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Das habe ich bisher aber vermieden (z.B. keine Fahrten in der Stadt bei den Temperaturen).

Ich hab mich bis jetzt nicht davon abhalten lassen, Motorrad zu fahren, weil's Motoröl zu warm wird.

Es macht mir keinen Spaß bei 35° in der Stadt an der Ampel im Stau zu stehen und dabei auf einer 50° heißen Kiste zu sitzen.


Geschrieben von Franz-REMCM am 27.03.2022 um 20:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Das habe ich bisher aber vermieden (z.B. keine Fahrten in der Stadt bei den Temperaturen).

Ich hab mich bis jetzt nicht davon abhalten lassen, Motorrad zu fahren, weil's Motoröl zu warm wird.

Es macht mir keinen Spaß bei 35° in der Stadt an der Ampel im Stau zu stehen und dabei auf einer 50° heißen Kiste zu sitzen.

Dann hab ich's falsch verstanden.

Ich dachte, hier geht's um die Öltemperatur.


Geschrieben von dackelpack am 27.03.2022 um 21:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
O.K.

Entschuldigung !

Dann heißt der Ölvorratsbehälter bei der Karre nicht Oiltank, sondern Oilpan.

Was machst Du beruflich, Erbsen zählen oder Korinthen kacken ?

Nein, ich bin Dipl.-Ing. Maschbau! Und du? Dünnbrettbohrer im ersten Ausbildungsjahr oder einfach nur schlicht und eingeschränkt in deinen Möglichkeiten? Kannst du eigentlich auch noch was anderes, als anderen auf den Sack zu gehen? Es wurde eine Frage gestellt, die von ein paar "Anwendern" beantwortet wurde. Hast du schon jemals so etwas verbaut? Nein, dann einfach mal die Fre...se halten wenn man keinen Ahnung von der Materie hat (frei nach D. Nuhr)! Ansonsten meld dich einfach wieder ab!

__________________
Man kann ja ruhig doof sein, man muss sich nur zu helfen wissen!
Jeder macht was er will, keiner macht was er soll aber alle machen mit!


Geschrieben von Schimmy am 27.03.2022 um 22:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von dackelpack
Die Dyna hat keinen Öltank!

zum zitierten Beitrag Zitat von dackelpack
Nein, ich bin Dipl.-Ing. Maschbau! Und du?

N´Abend,

Ich würde vorschlagen, dass sich jetzt alle wieder ein wenig beruhigen und vielleicht ein bisschen über ihre Ausdrucksweise
hier im Forum nachdenken (egal ob Dipl.-Ing. oder nicht). Augenzwinkern Die zutreffende Bezeichnung für dieses "Öl-Aufbewahrungs-Behältnis"
ist eigentlich - wie von Franz schon erwähnt - "Öl-Reservoir", denn es ist per Definition weder ein Öl-Tank, noch eine Öl-Wanne.

Anscheinend ist sich selbst Harley Davidson nicht ganz einig, wie sie dieses Bauteil am besten bezeichnen sollen. Bei den 2010er
Dynas steht z.B. ...... aber lest doch selbst. fröhlich (Lustigerweise heißt das spezielle Ersatzteil dann aber doch wieder "Oil-Pan")


Greetz  Jo

P.S.: Falls es einen noch interessiert: HIER meine 2 Cents zum Thema Ölthermometer.... smile

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von LRalf am 27.03.2022 um 23:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Das habe ich bisher aber vermieden (z.B. keine Fahrten in der Stadt bei den Temperaturen).

Ich hab mich bis jetzt nicht davon abhalten lassen, Motorrad zu fahren, weil's Motoröl zu warm wird.

Es macht mir keinen Spaß bei 35° in der Stadt an der Ampel im Stau zu stehen und dabei auf einer 50° heißen Kiste zu sitzen.

Dann hab ich's falsch verstanden.

Ich dachte, hier geht's um die Öltemperatur.

Ich dachte es geht um Thermometer. Die können die Öltemperatur nicht beeinflussen soviel ich weiß. Sondern es geht darum festzustellen, ob sich die Öltemperatur in einem für das Motorrad kritischen Bereich bewegt. Dann schaltet das Motorrad aber sowieso in einen Spezialmodus. Ich glaube der hintere Zylinder wird dann abgeschaltet. Das kann einen dann schon vom Fahrspaß abhalten. Das passiert dann in diesen Extremsituationen bei denen ich aber soweiso höchst ungern fahre, weil das nicht nur das Fahrzeug sondern auch mich extrem belastet.
Grundsätzlich sind alle luftgekühkten Motoren betroffen. Da macht man dann lieber mal eine Pause und läßt die Maschine etwas abkühlen.


Geschrieben von Sam70 am 27.03.2022 um 23:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von dackelpack
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
O.K.

Entschuldigung !

Dann heißt der Ölvorratsbehälter bei der Karre nicht Oiltank, sondern Oilpan.

Was machst Du beruflich, Erbsen zählen oder Korinthen kacken ?

Nein, ich bin Dipl.-Ing. Maschbau! Und du? Dünnbrettbohrer im ersten Ausbildungsjahr oder einfach nur schlicht und eingeschränkt in deinen Möglichkeiten? Kannst du eigentlich auch noch was anderes, als anderen auf den Sack zu gehen? Es wurde eine Frage gestellt, die von ein paar "Anwendern" beantwortet wurde. Hast du schon jemals so etwas verbaut? Nein, dann einfach mal die Fre...se halten wenn man keinen Ahnung von der Materie hat (frei nach D. Nuhr)! Ansonsten meld dich einfach wieder ab!

Sorry „dackelpack“, aber so ein Kommentar ist einfach eine Schande für die Zunft Dipl. Ing. Wenn man schon mit Titeln seine Argumente unterstreichen muss… Bitte sachlich bleiben! Und Korinthenka… ist natürlich auch nicht nett!


Geschrieben von motorcycle boy am 28.03.2022 um 02:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
Natürlich haben auch Dynas eine Trockensumpfschmierung und damit einen Öltank. Dieser liegt nur unter dem Getriebe und nicht -wie bei den Softails- als Horseshoe-Öltank unter dem Sitz.
Bei meiner Ex- Dyna Fat Bob 2012 hat das RR Thermometer übrigens sehr gut funktioniert. War ein guter Indikator dafür, dass die damalige Abstimmung Richtung kühleren Motorlauf geführt hat.

Eine Trockensumpfschmierung hat zwei Ölpumpen und ein separates Ölbehältnis, aus dem die Druckpumpe Öl entnimmt und in das die Saugpumpe Öl zurückfördert. Diese Funktion hat Sam70 doch ganz korrekt beschrieben. Wie die einzelnen Firmen diese Bauteile nun benennen ist doch wirklich wumpe, außer man will sie im WHB finden. Und die Oilpan oder der Ölsumpf oder die Ölwanne von HD’s Dyna’s und Tourern hat nun mal wegen der verbauten Trockensumpfschmierung die Funktion eines Öltanks. Und diese einheitliche Funktionsbenennung sollten wir hier auch alle benutzen, damit jeder Leser was davon hat, weil er dadurch mitkommt. Sonst reden wir bei der Yamaha  XT500 und SR500 von Rahmenrückratrohr, obwohl das in diesen Mopeds auch die Funktion eines Öltanks hat. Da steigt dann bei Diskussionen über Schmierungssysteme  wirklich jeder aus, der die speziellen Modelle nicht kennt, auch die Dipl. Ing.s  großes Grinsen


Zu den Ölthermometern:  Weil ich es bekanntlich immer ganz genau wissen will  großes Grinsen  , habe ich bei meiner Dyna  Low Rider ein Vorlauf- und ein Rücklaufölthermometer verbaut, weil nur so eindeutig klar wird, wie die Öltemperatursituation so ist. Der Rücklaufthermometer ist einfachst zu installieren, weil die einzuschraubenden Ölpeilstäbe mit Thermometerfunktion genau im Rücklaufstrahl der Saugpumpe, also direkt unter der Rücklaufbohrung im Öltank, sitzen und von heißen Öl, was aus dem Motor kommt, so richtig geduscht werden. Das Vorlaufthermometer ist naturgemäß schwierig zu installieren, weil am Markt kein Lieferant, auch  kein Aftermarket-Produzent, für Dynas ein Kit für die Installation im Öltank, geschweige denn kurz vor der Ansaugbohrung der Druckpumpe, anbietet. Der optimal in der Vorlaufbohrung eingeschraubte Transferkanalblindstopfen, an dessen Stelle  die Sensorkits der E-Glides in Tourern installiert werden können, ist bei Dynas mit seiner Oberkante von der Quertraverse blockiert, die den Seitenständer trägt. Das bisschen Luft zur Quertraverse würde vollständig vom Sensor ausgefüllt, der somit beim Wackeln des Motors in seinen Gummiaufhängungen unmittelbar von der Quertraverse zerschlagen würde. Da ich von der Sinnhaftigkeit dieser beiden  Messpunkten von langjährigen Erfahrungen mit meiner Zweiventil-BMW überzeugt bin, musste ich somit die dort vorgenommene Lösung auch für die Dyna übernehmen:

1. Den einzigen Kit am Markt von motorcycle storehouse, der bis auf den Sensor  alles inklusive bietet, nämlich
- Leitungen (Mess- und Strom-) 
- Anzeige
- Becher für Anzeige inclusive Lenkerklemme (!) für Harley-Lenker
gekauft.Bei VDO gibt es wie bei vielen anderen die Anzeige nur solo ohne Becher, Lenkerklemme, Leitungen und man kann sich bei VDO den Sensor noch aus dem Katalog dazuaussuchen. Bei der BMW hat das nur deswegen funktioniert, weil deutsches Bike und daher 
- metrisch
- serienmäßige Uhr und somit auch ihr Becher am Lenker samt passender Lenkerklemme von VDO und somit passte auch die Ölanzeige von VDO rein. Ich musste also überrascht feststellen, dass die o.g. Teileliste nur von dem einen Produkt bei motorcycle storehouse erfüllt wurde. Die bei mehreren anderen Anbietern angebotenen Anzeigen waren anscheinend nur für die Armaturenbretter von E-Glides zum Anschluss an das originale HD-Leitungs-und Sensorkit aus dem Zubehörkatalog gedacht, also nur für Tourer installierbar, denn wo hätte ich den für die Anzeige passenden (!) Becher samt Lenkerklemme herkriegen sollen? Vielleicht ist das heute anders (glaube ich aber nicht, habe ab und zu nochmal geguckt, gab immer noch keine Konkurrenzangebote), aber zum Zeitpunkt meiner Entscheidung war die Marktsituation so.  

2. Ölwanne bzw. Oilpan bzw. Öltank nach Ölablassen ab (wie bei BMW) 

3. seitliches Loch in Fahrtrichtung links in die Oilpan möglichst nah an der Absaugbohrung der Druckpumpe (zum Absaugkanal zum Transferblindstopfen)  bohren . Bei der Positionierung auch Darauf achten, dass der Sensor beim Wackeln des Motors nicht am Rahmen streift.

4. Sensor mit Gegenmutter auf der Innenseite verschrauben, weil die Wand der Oilpan zu wenig Fleisch für ein Gewinde hat

5. Ölwanne auswischen und mit neuer Dichtung wieder dran 

5. Strom an Anschlussstecker der Dynas für Zubehörverbraucher holen: stellt für Gebrauchtkäufer also KEINEN Eingriff in den Kabelbaum dar Augen rollen

5. Becher mit Lenkerklemme rechts an Lenker direkt neben die Lenkerklemme der Riser auf der Gabelbrücke zur optimalen Ablesbarkeit während der Fahrt


Der Vorteil dieser Anordnung an meinen beiden Luftgekühlten mit Überhitzungstendenz (nicht die Sporty, deren Kühlrippen sind offensichtlich mehr als ausreichend dimensioniert) 

- Für das materialschonende Warmfahren ist die Vorlauftemperatur, also die Lenkeranzeige, maßgeblich. Unter 80 Grad C fahre ich höchstens die halbe Drehzahl der Nenndrehzahl (Drehzahl bei Maximalleistung, nicht erst Beginn des roten Bereichs!), bei der Dyna TC103 sind das 2500/min

- Wenn die Vorlauftemperatur 120 Grad C erreicht (die Dyna hat den HD-Ölkühler mit Thermostat, die R80GS Basic den BMW-Ölkühler mit Thermostat), weiß ich, dass der Überhitzungsbereich bei 140 Grad C nah ist. Ich halte nach Möglichkeit an und weiß mittlerweile aus Erfahrung, dass bei ca 30 Grad C Umgebungstemperatur der Peilstab eine Rücklauftemperatur von 135 Grad C anzeigt. Übrigens zeigen die beiden Öltemperaturanzeigen der BMW bei der gleichen Außentemperatur die gleiche Temperaturdifferenz von 15 Grad C an. Da auch  der Ölinhalt von Dyna und BMW mit 2,8 Liter gleich ist, scheint das eine thermodynamisch für luftgekühlte Zweizylindermotoren ausgelegte Temperaturdifferenz zu sein. Da ich mit beiden die gleichen Tempi fahre und die R80 GS Basic in etwa den gleichen Luftwiderstand hat, sind auch die abgerufenen Leistungen und damit die anfallenden Wärmelasten in etwa gleich. Mit anderen Worten, diese von den beiden Messanzeigen völlig verschiedener Hersteller angezeigte Temperaturdifferenz zwischen Rück- und Vorlauftemperatur soll so sein, um das Öl in der Ölwanne / Oilpan / dem Öltank um 15 Grad C abzukühlen.

Das ist erstaunlich wenig ( Temperaturdifferenz), und belegt, dass die Ölinhaltauslegung für beide Motoren äußerst knapp bemessen ist. Der gleiche TC103 hat in den Tourern sage und schreibe 1 Liter Öl und damit 40% Ölinhalt mehr als in der Dyna. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich der TC Low Rider S mit 110 cui und 93 PS (trotz Gefallens) und allen Tunings des TC103 in der Dyna außer reinem Drehmomenttuning für niedrige Drehzahlen äußerst skeptisch gegenüber stehe. 

Ab 140 Grad Rücklauf spricht übrigens im Stand die hintere Zylinderabschaltung an, die ich vom Freundlichen wohlweislich habe aktivieren lassen. Da die bei HDI‘s auf 165 Grad C Abschalttemperatur, aber abgenommen  am vorderen (!) Zylinderkopf, kalibriert ist, zeigt das, dass auf dem Weg von den Zylinderköpfen zur Rücklauf im Öltank schon eine ganze Menge Wärme abgeführt wird. Ein höheres Temperaturniveau des Öls hat natürlich ein größeres treibendes Gefälle zur Umgebungstemperatur und baut darüber mehr Wärme ab. Eine Art „natürliches Thermostat“ von Luftgekühlten, was natürlich bei weitem nicht ausreichend ist, dazu müssten die Kühlrippen unförmig groß sein, und da würde jedes Design Département der Welt Einspruch einlegen  außer bei MZ (man beachte ihre geradezu riesigen Kühlrippen im Vergleich zu anderen luftgekühlten 250 ccm -Zweitaktern)  großes Grinsen


Der gewählte Kit:

https://www.motorcyclestorehouse.com/product/940198



Der in Dynas nicht passende HD sensor ist gleich dem hier


 https://www.dakotadigital.com/index.cfm/page/ptype=product/product_id=329/category_id=561/mode=prod/prd329.htm

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von LRalf am 28.03.2022 um 08:41:

Gute Synthetiköle halten Temperaturen bis 150° aus, aber auch nicht dauerhaft. dann kann der Ölfilm reißen. Wenn das Öl also selten mal 140° erreicht, dann passiert ja nicht gleich was.
Wenn man aber im Sommer mit dem Motorrad in die Großstadt zur Arbeit muss und regelmäßig im Berufsverkehr bei 30° im Stau steht, dann ist das nicht so gut.
Allerdings hilft der Thermometer dann auch nicht weiter.