Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Bremskraftverstärker für Kupplung nutzbar / tauglich? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104854)


Geschrieben von Twin-Cruiser am 31.01.2022 um 14:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Stacholino
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Wenn die Müller Power Clutch keine Linderung bringt, dann wird's wohl umfangreich hier etwas anderes zu finden.
Mir fallen dazu Umbauten ein:
Fußkkupplung. Gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Zeit hat man den Bogen raus.
Elektrischer Umbau, z.B. von Lomot  oder Grund-Handicaps. Da gibts einige.

Würde auch zur Fußkupplung tendieren und dann elektrisch oder klassisch Handschalten. Handschaltung links bekommt man sogar eingetragen. Elektrisch per Knopfdruck ähnlich Schaltwippe gibt es verschiedene Systeme mit einem Spindelmotor.
Könnte man dann sogar ganz auf den Kupplungshebel verzichten..wer es Clean mag.

Moin Stacholino,
Spindelmotor...??? Wasn dat? Hast Du da vielleicht ein paar Einzelheiten parat... so Spindelmotor-Art, -bezugsquelle, Ansprechpartner für mein Problem dbzgl....? Wäre super.... großes Grinsen

#Moos: Welchen Zug hast Du denn da bei dir einbauen lassen? Marke, Art, Modellbezeichnung...? Klingt ja hoffnungsvoll für mich.

Ich habe mittlerweile Kontakt zu der Firma Lomot aufgenommen. Kurz: Möglich ja, aber keine bis fast keine Erfahrung in Kombination mit Harley Davidson und Einbau nur von denen vor Ort. => Bike ca. 800Km gen Süden und zurück.
Positiv: Kupplungszughebel hat auf Grund eines zwischengeschalteten Servos samt ekltr. Steuerung nur noch wegen einer dann verbauten Feder ca. 1Kg Zugwiderstand..... Reicht also gerade um nicht durch den Fahrtwind aktiviert zu werden... Augenzwinkern

Bei der Firma Költgen aus Krefeld, was ja schon deutlich näher an Bremen liegt, sieht es ähnlich aus.Preislich jeweils ca. gleich... so rund 2.600,00 Euro pro Harley... Ok, der positive Effekt würde das für mich locker ausgleichen. Ist jedoch dennoch eine Stange Geld....

Daher hier die Frage in die Runde: Hat jemand hier im Raum Bremen + 50 Km oder Richtung Wilhelmhaven so einen Umbau mit einem Servo in Verbindung mit der Kupplung, wo ich mir das gff. mal ansehen und kurz trocken in der Garage testen könnte? Wäre hilfreich.

Ich bedanke mich für Eure Bemühungen und verbleibe
mit freundlichem Bikergruß
Twin-Cruiser


Geschrieben von Schimmy am 31.01.2022 um 14:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
#Moos: Welchen Zug hast Du denn da bei dir einbauen lassen? Marke, Art, Modellbezeichnung...? Klingt ja hoffnungsvoll für mich.

Moinsen,

Ich denke, Moos hat sich auch einen Zug von BARNETT gegönnt. Ist im Vergleich zu OEM schon ein ziemlicher Unterschied.

Du könntest aber auch mal mit der Bike-Farm in Melle (bei OS) Kontakt aufnehmen. Die haben gerade eine Cross-Bones
in´s Net gestellt, die sie mit ??eigenen?? Teilen auf Fusskupplung und Handschaltung umgebaut haben. Ich habe leider
keinen Plan, woher man die benötigten Teile hierfür sonst noch bekommen könnte.... unglücklich

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von HMME am 31.01.2022 um 17:46:

In Bremen könntest Du Dich mal bei Pichel-Bikes schlau fragen, Ralf ist ein ziemlich fitter Schrauber.

Micha


Geschrieben von Moos am 31.01.2022 um 19:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
#Moos: Welchen Zug hast Du denn da bei dir einbauen lassen? Marke, Art, Modellbezeichnung...? Klingt ja hoffnungsvoll für mich.

Ist ein Zug von Barnett, wie Shimmy schon schrieb. Der hat eine kunststoffummantelte Seele und die Hülle wird wohl auch ne Beschichtung haben. Läuft absolut leicht und wäre ein Versuch wert, da kostentechnisch nicht hoch mit ca. 80 €.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Franz-REMCM am 31.01.2022 um 20:26:

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21WW43925#0

Lies Dir das mal durch. Wäre zumindest preislich noch halbwegs in Ordnung. Vielleicht gibt's auch jemand im Forum, der's verbaut hat. 

Gruß, Franz


Geschrieben von Scirocco am 31.01.2022 um 21:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21WW43925#0

Lies Dir das mal durch. Wäre zumindest preislich noch halbwegs in Ordnung. Vielleicht gibt's auch jemand im Forum, der's verbaut hat. 

Gruß, Franz

Das ist eine Power Clutch Druckplatte, um zusätzlich zu den Kupplungsfedern, den Anpressdruck auf das Kupplungspaket der Reib- und Stahllamelen mit steigender Drehzahl und Motorleistung zu erhöhen.
Es soll ein durchrutschen (Schlupf) der Kupplung bei Leistungsgesteigerten Motoren entgegenwirken und dient nicht der Kraftreduzierung beim Kuppeln.


Geschrieben von Twin-Cruiser am 04.02.2022 um 11:53:

So..... habe mal wieder meine Fühler ausgestreckt und das hier gefunden:

https://shop.thunderbike.de/index.php?lang=0&stoken=&cl=search&searchparam=Burly+Easyboy+Lite+Clutch

Jetzt sind meine Schrauber am überlegen, in wie weit sich das noch mit der Müller Clutch verträgt. Denn es ist ein weiterer Hebel, der die Zuglänge des Kupplungszuges "verlängert". Und da sind dem Ganzen Grenzen am Kupplungshebel gesetzt. Irgendwann liegt er halt am Lenker an und wenn dann die Kupplung noch nicht richtig trennt.... tja, dann beginnen meine Sorgen von vorne.... Denn ich wollte eigentlich keine vollständige Umrüstung auf Elektrokupplung....
Also: "Schau'n wir mal... wie der Kaiser zu sagen pflegt.... Augenzwinkern

Die zweite Option wäre für mich, daß ich mit dem Fuß zusätzlich die Kupplung "ziehen" kann. Dann würde ich über das Bein die Kraft zum Ziehen aufbringen und mit der Hand über den ebenfalls weiterhin angeschlossenen Lenkerkupplungshebel das Einkuppeln. Den Kupplungstritthebel würde ich dann wohl rechts montieren lassen. Neben der Bremse oder irgendwie da so.... Kommt Zeit, kommt Rat....

Danke bisher und Grüße
Twin-Cruiser


Geschrieben von DeeCee am 04.02.2022 um 12:39:

Vielleicht wäre ein Schaltautomat/Quickshifter eine Alternative...

__________________
2019 Breakout 114

Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...


Geschrieben von jörg.p am 04.02.2022 um 13:16:

Hallo

Mit dem  Thema habe ich mich auch mal beschäftigt.

Ich wollte mir fast eine Rekluse Kupplung  einbauen, ist eine Fliehkraftkupplung.  HIER REDUZIREN SICH DIE Kupplungsvrgänge erheblich speziell in der Stadt und bei stop and go Verkehr. Ich bin der Meinung  auch beim normalen Überlandfahren brauchst Du nicht mehr Kuppeln sondern nur Schalten und auch wenn Du die Kupplung betätigst  geht diese ganz leicht im Fahrbetrieb. Du mußt einfach mal googeln  es gibt einen Anbieter der diese Kupplungen vertreibt in Deutschland. Gibt es auch für Harley.

Gruss Jörg der seine RK verkauft hat, dafür habe ich  jetzt eine Lowrider S  im Fuhrpark.


Geschrieben von jörg.p am 04.02.2022 um 13:21:

Sorry habe eben gesehen das auf Seite 1 die Rekluse Kupplung schon ausführlich  beschrieben wurde


Geschrieben von Franz-REMCM am 04.02.2022 um 17:44:

zum zitierten Beitrag
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/...ge=%21WW43925#0


Ich lese aber in der Beschreibung " 27% weniger Bedienkraft ".

Dürfte in Verbindung mit der Müller-Clutch schon ziemlich leicht gehen.

Gruß, Franz


Geschrieben von motorcycle boy am 07.02.2022 um 04:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21WW43925#0

Lies Dir das mal durch. Wäre zumindest preislich noch halbwegs in Ordnung. Vielleicht gibt's auch jemand im Forum, der's verbaut hat. 

Gruß, Franz

Das ist eine Power Clutch Druckplatte, um zusätzlich zu den Kupplungsfedern, den Anpressdruck auf das Kupplungspaket der Reib- und Stahllamelen mit steigender Drehzahl und Motorleistung zu erhöhen.
Es soll ein durchrutschen (Schlupf) der Kupplung bei Leistungsgesteigerten Motoren entgegenwirken und dient nicht der Kraftreduzierung beim Kuppeln.

Lies Dir mal das dazu durch, hier ist das Prinzip gut erklärt


https://www.g-homeserver.com/forum/harley-davidson/300-harley-nockenwellen-17-aim-fliehkraftkupplung

Du kannst das Prinzip zur Handkraftreduzierung nutzen, indem Du Dir gleichzeitig auch eine schwächere Kupplungsfeder einbaust.Beim Auskuppeln bei niedriger Drehzahl geht die Kupplung dann je nach Feder viel leichter. Je höher der Motor dreht, desto mehr kompensieren dann die Fliehgewichte die zu schwache Anpresskraft der Kupplungsfeder. Der einzige Nachteil ist, dass Du bei den niedrigen Drehzahlen , bei denen Dein Motor schon viel Drehmoment hat, nicht Vollgas geben kannst, weil die Fliehgewichte dann noch nicht genug Anpresskraft erzeugen. Hier drin ist noch eine Tabelle von Kupplungsfedern

https://www.g-homeserver.com/forum/harley-davidson/280-harley-nockenwellen-16-rutschende-kupplung-kupplungsfedern-kupplungshilfe

Die schwächste für den Twin Cam ist diese, die Du gegen Deine austauschen könntest:

Bestellnummer 37882-06
 Kennzeichnung brown/yellow dot/blue dot
Handkraft 117 KgF/ 258 lbs/ft
eingebaut in Modelljahren 2006-88", 96" 6-Speed

  
Wenn diese Feder  immer noch zu schwer ist, könntest Du Dir eine noch schwächere im Zubehör besorgen. Dass die Fliehgewichte das Minus an Anpresskraft locker kompensieren, siehst Du an dem Diagramm in den oberen Links. Nur der untere Drehzahlbereich, in dem Du nicht Vollgas geben kannst, weitet sich je weiter nach oben aus, desto schwächer die Kupplungsfeder ist.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Twin-Cruiser am 07.02.2022 um 13:19:

Moin zusammen,

vielen Dank für die vielen bisherigen Infos.

#motorcycle boy: Danke für die Verlinkungen. Die hatte ich gestern auch schon gelesen, aber die EFM Autoclutch übersehen. Seeehr interessant für mich. Werde dem mal nachgehen.

Daher hier die Frage: Hat jemand Erfahrung mit der EFM Auto Clutch?  http://efmautoclutch.com/   Demovideo hier: https://www.youtube.com/watch?v=BrNzEuGR_kc

In dem Video sind quasi permanent Schleifgeräusche etc. zu hören.... Ist da was zu befürchten, oder funktioniert sie einwandfrei?
Wer bietet so etwas in Deutschland an?

Grüße
Twin-Cruiser


Geschrieben von motorcycle boy am 07.02.2022 um 13:24:

Das gute ist, Du kannst die drei hier vorgeschlagenen Maßnahmen kombinieren,ohne dass sie sich gegenseitig aufheben

- Müller Power Clutch
- Barnett Kupplungszug
- Schwächere Kupplungsfeder mit Kompensation durch Fliehgewichte 

Ich kann mir gut vorstellen, dass Du mit dieser Kombination Dein Ziel erreichst!

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Twin-Cruiser am 07.02.2022 um 13:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Das gute ist, Du kannst die drei hier vorgeschlagenen Maßnahmen kombinieren,ohne dass sie sich gegenseitig aufheben

- Müller Power Clutch
- Barnett Kupplungszug
- Schwächere Kupplungsfeder mit Kompensation durch Fliehgewichte 

Ich kann mir gut vorstellen, dass Du mit dieser Kombination Dein Ziel erreichst!

Habe eben mit Börjes HD telefoniert und dort wird mir gesagt, daß Müller Power Clutch und schwächere Kupplungsfeder mit Kompensation durch Fliehgewichte wohl aus Platzgründen, aber ganz sicher wegen des dann zu kurzen Hebelweges am Kupplungsgriff am Lenker nicht gehen würde. Ich müßte den Kupplungszuggriff dann quasi in den Lenker hineinziehen, was ja nicht geht... Daher wird die EFM Auto Clutch immer interessanter....