Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Panhead neu aufbauen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101001)


Geschrieben von swagger am 18.03.2021 um 12:22:

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Also ist es genauso wie bei den neueren. Das habe ich mir gedacht.
Ich schaue mal was bei dem Angebot alles dabei ist und wieviel noch reingesteckt werden muss.
Was ich bisher so gesehen habe ist für so einen Umbau 20k ein realistischer Preis bei mobile und co.

Nur zum Verständnis, ich habe einfach Lust auf dieses Projekt. Finanzielle Bereicherung ist hier nicht das Ziel. Ich möchte nur vermeiden zu Viel Geld zu verbrennen, ihr kennt das ;.)


Geschrieben von Alhexxx am 18.03.2021 um 12:58:

Mal ein anderer Gedanke, bin schon ne Weile wieder raus aus der Aufbau- und somit Zulassungsgeschichte.
Aber auch vor einigen Jahren war es schon schwierig mit "Neuaufbauten" ne Zulassung zu bekommen.
OK du schreibst du hast Papiere, aber ohne originalen Rahmen würd ich da mal nicht drauf wetten, dass du das BJ 51 zugelassen bekommst.

sowas würde ich als allererstes abklären.

__________________
Grüße Alhexxx


Geschrieben von swagger am 18.03.2021 um 13:03:

Danke für die Info. Die Problematik ist mir bekannt.


Geschrieben von Vtwin-Junkie am 19.03.2021 um 10:21:

Man kann ja theoretisch ein komplettes Replika- Bike bauen, mit neuem S&S, Nachbaurahmen und Reproteilen.
Ein Austauschrahmen ist immer möglich, kann ja beim Unfall beschädigt werden. Wenn die Papiere vorhanden sind, geht das!
Weiterhin ist es so, dass die alten Freaks, die Spass am Original haben ( so wie ich) langsam aussterben.
Was bleibt dann? Jüngere Biker, die genauso Spass an einer alten Pan haben, aber keinen Bezug zur Geschichte.
Die wollen einfach nur ein geiles Bike und kaufen dann Replikas. Dazu kommen die ganzen Neureichen, die eh keinen Plan haben,
aber dafür das Geld, und dann schnell mal ne Neubau- Pan für 28 K mitnehmen.
Wer interessiert sich noch für die Easy- Rider Story?
Es werden immer weniger.


Geschrieben von swagger am 19.03.2021 um 10:33:

Es hängt immer davon ab was man will, denke ich.
Ich sehe den Vorteil in einem Nachbau Rahmen das man davon ausgehen kann das er in Ordnung ist und nicht schon 10 Schrauber daran rumgemurkst haben. In der Vergangenheit hat sich immer wieder bestätigt: Wenn man einen "Umbau" kauft, am besten zerrupfen und neu aufbauen. Zumindest wenn man ein zuverlässiges Bike haben möchte.


Geschrieben von FLH56 am 19.03.2021 um 13:51:

Vor mehr als 30 Jahren konnte man Originale noch relativ günstig erwerben, bei mir damals als Basis für einen Chopper. Trotzdem war mir wichtig, dass Motor, Getriebe und vor allem der Rahmen Original sind.
Warum?
Weniger wegen einer Rückrüstmöglichkeit, die mit allen erforderlichen Anbauteilen viel Geld verschlingen würde und eventuell ohne Reproteile doch nicht umsetzbar wäre.
(habe damals mangels Kohle die Originalteile vertickt, das würde ich heute natürlich nicht mehr machen ...)

Sondern mehr wegen dem Bewusstsein, es ist "echt".
Wenn ich heute meine Pan betrachte und beispielsweise diese nicht perfekten Schweißnähte sehe denke ich, die hat irgendeiner 1956 von Hand  gebrutzelt - es ist also echter cooler alter ScheiXX.
Klar, wenn der Rahmen hinüber ist, dann geht es halt nicht ohne Austausch. Aber für mich würde dann etwas fehlen.

Chopper als Geldanlage oder Gewinnbringer kann man in der Regel vergessen. Auch wenn mal hier und dort ein Revival aufpoppt, es bleibt eine Motorrad-Nische.
Zudem kann die Erstellung ne Menge kosten (gutes Posting von Franz weiter oben) und man muss jemanden finden, dem es mehr oder weniger genau so gefällt.
Ob dann die Kosten rauskommen bleibt offen.

Gruß
Bernd

__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich


Geschrieben von REMCM am 19.03.2021 um 14:19:

Wenn Du jemanden findest, der Dir einen Nachbaurahmen in die Papiere einträgt ist ja alles in Ordnung.

Es gibt aber auch die Möglichkeit einen Originalrahmen bei VG herrichten zu lassen.

Diese ganzen halb(il)legalen Rahmentauschereien sind doch echt für'n Arsch .

Wenn Dich der Richtige damit erwischt, sind Rahmen und Papiere weg.


Geschrieben von REMCM am 19.03.2021 um 17:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Vtwin-Junkie
Ein Austauschrahmen ist immer möglich,

Wo geht das noch ?

Würde mich echt interessieren.


Geschrieben von Alhexxx am 19.03.2021 um 17:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von swagger
Es hängt immer davon ab was man will, denke ich.
Ich sehe den Vorteil in einem Nachbau Rahmen das man davon ausgehen kann das er in Ordnung ist und nicht schon 10 Schrauber daran rumgemurkst haben. In der Vergangenheit hat sich immer wieder bestätigt: Wenn man einen "Umbau" kauft, am besten zerrupfen und neu aufbauen. Zumindest wenn man ein zuverlässiges Bike haben möchte.

Naja... wenn du ne "originale" Pan auseinander rupfst und neu aufbaust hast du immer noch alte Teile . großes Grinsen
Klar kennst du die Komponenten vom Bike dann besser, aber sie sind so alt wie vorm zerrupfen. Die Ersatzteile in Original sind auch nicht jünger...
Also in sofern bleibt es sich gleich. Aber ich weiß schon wie du es meinst.
Aber mit dem Rahmen stimm ICH dir nicht zu.
Die Frage ist: willst du ne Harley oder nen Harleynachbau.
Soll es ne Harley sein gehört meiner Meinung nach ein Harleyrahmen rein, gnauso wie Motor und Getriebe. Und jeder der sich ein bißchen auskennt
sieht das wohl ähnlich und der TÜV ziemlich sicher auch. Beim Preis den ich für so ein Bike bezahlen würde ist das ein gewaltiger Unterschied.

Aber ich gehe eh davon aus, das du keinen Nachbaurahmen eingetragen bekommst und dann dein altes Baujahr in den Papieren steht.
Und Harley steht wahrscheinlich auch nicht mehr drin. Aber das ist nur meine Meinung. Augenzwinkern

Edit: und jedes neu zusammengebaute Bike braucht seine Zeit bis es zuverlässig läuft. Da muss man manchmal ganz schön leidensfähig sein und meistens gehts ins Geld .... fröhlich

__________________
Grüße Alhexxx


Geschrieben von REMCM am 19.03.2021 um 18:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von Alhexxx
und jedes neu zusammengebaute Bike braucht seine Zeit bis es zuverlässig läuft

Stimmt !

Ca. 4 Wochen und 2000 km .

Gruß, Franz


Geschrieben von Alhexxx am 19.03.2021 um 21:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von Alhexxx
und jedes neu zusammengebaute Bike braucht seine Zeit bis es zuverlässig läuft

Stimmt !

Ca. 4 Wochen und 2000 km .

Gruß, Franz

Respekt fröhlich
Bei meinen Bikes gings deutlich länger.
vielleicht auch weil ich für die 2000 KM jeweils länger gebraucht habe großes Grinsen

__________________
Grüße Alhexxx


Geschrieben von REMCM am 19.03.2021 um 21:35:

Ging aber erst bei der dritten Panhead so schnell.

Bei der ersten in den Achzigern war sehr viel Lehrgeld und viel Geduld und Spucke angesagt.

Aber wenn sie halt mal laufen, dann immer.

Mittlerweile weiß ich halt einigermassen, wie es geht .

Gruß,  Franz


Geschrieben von mellerr am 19.03.2021 um 23:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM
Wenn Du jemanden findest, der Dir einen Nachbaurahmen in die Papiere einträgt ist ja alles in Ordnung.

Diese ganzen halb(il)legalen Rahmentauschereien sind doch echt für'n Arsch .

Wenn Dich der Richtige damit erwischt, sind Rahmen und Papiere weg.

Was ist bei der Tauschrahmeneintragerei das genaue Problem?  Warum klappt dies nicht oder nur schwer und warum sollten dann beim Richtigen, der Rahmen und die Papiere weg sein?


Geschrieben von swagger am 19.03.2021 um 23:21:

Es wurde viel Schindluder damit getrieben. Du bekommst auch heute noch einen Rahmen als Ersatzteil eingetragen, nur viel schwerer und meist mit Auflagen.


Geschrieben von REMCM am 20.03.2021 um 06:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von mellerr
zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM
Wenn Du jemanden findest, der Dir einen Nachbaurahmen in die Papiere einträgt ist ja alles in Ordnung.

Diese ganzen halb(il)legalen Rahmentauschereien sind doch echt für'n Arsch .

Wenn Dich der Richtige damit erwischt, sind Rahmen und Papiere weg.

Was ist bei der Tauschrahmeneintragerei das genaue Problem?  Warum klappt dies nicht oder nur schwer und warum sollten dann beim Richtigen, der Rahmen und die Papiere weg sein?

Stellt Harley Davidson noch Starrrahmen als Ersatzteile her ? Nein !

Warum das mit Tauschrahmeneintragung nicht ( mehr ) klappt, kannst Du bestimmt bei einer Prüforganisation wie TÜV oder Dekra erfragen.

Wenn also die Polizei ein Fahrzeug kontrolliert und bei einer Überprüfung festgestellt wird , dass das Fahrzeug mit einem, nicht eingetragenen, Zubehörrahmen aufgebaut wurde, gibst Du den Rahmen zur Vernichtung ab und der Fahrzeugbrief wird eingezogen. 

Es folgt  eine Anzeige wegen Urkundenfälschung, Fahren ohne Betriebserlaubnis usw.

Nein, diese Geschichte habe ich mir nicht ausgedacht, ist einem Freund von mir vor 5 Jahren genauso passiert.

Gruß, Franz